Bausch + Ströbel setzt unternehmensweit auf zenon von COPA-DATA

 

Bausch + Ströbel setzt ab sofort zenon von COPA-DATA als unternehmensweite Plattform für das Prozess- und Informationsmanagement ein. Der weltweit agierende Spezialmaschinenhersteller nutzt die HMI/SCADA-Lösung für die Maschinenbedienung, die Betriebsdatenerfassung sowie die Steuerung und Überwachung von Einzelmaschinen und Produktionslinien für die pharmazeutische, chemische und kosmetische Industrie.

Der Spezialmaschinenbauer Bausch + Ströbel bietet seinen Kunden heute auf Basis von zenon alle Funktionen für Verpackungs- und Produktionsprozesse in der Pharmaindustrie an. Die neue HMI/SCADA-Anwendung dient der chargenbezogenen Erfassung, Visualisierung, Steuerung und Protokollierung aller Prozesse und aller in der Produktion und Verpackung entstehenden Daten.

„Wir suchten eine durchgängige Lösung von der Maschinenbedienung bis hin zur Leitebene. Das HMI/SCADA-System sollte maximale Prozesssicherheit sowie ein umfassendes Qualitätsmanagement bieten und uns die Möglichkeit geben, alle Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Richtlinien für die Verpackungs- und Produktionssysteme in der pharmazeutischen Industrie umzusetzen. Mit zenon haben wir die optimale Lösung gefunden“, erklärt Michael Pratz, verantwortlich für Automation, Anlagenqualifizierung sowie die Dokumentation und die technische IT bei Bausch + Ströbel.

Konsistente Datenbasis für Pharmaunternehmen

Eine bedeutende Anforderung an eine HMI/SCADA-Lösung in der Pharmaindustrie ist die Integrität der Daten, die auch die Produktqualität entscheidend beeinflusst. Mit zenon kann Bausch + Ströbel heute alle Daten aus den Prozessen wie Temperaturen, Drücke und Gewichtswerte konsistent in eine Datenbank schreiben, wieder auslesen, auswerten und analysieren sowie archivieren. Die Nutzung einer SQL-Datenbank sowie die OPC-UA-Anbindung ermöglichen es zudem, die Produktionsergebnisse an übergeordnete Systeme wie MES-Lösungen weiterzugeben.

zenon – manipulationssicher, zuverlässig, lückenlos

Zu den Entscheidungskriterien für eine HMI/SCADA-Lösung zählte für Bausch + Ströbel auch eine umfassende Benutzerverwaltung sowie die Möglichkeit, Microsoft Windows als Betriebssystemplattform nutzen zu können und damit die Integration ins Active Directory zu gewährleisten. zenon unterstützt die Pharmabranche somit optimal dabei, gesetzliche, internationale Regularien wie FDA 21 CRF PART 11 oder GMP einzuhalten und die in der Pharmabranche geforderten Audit-Trails zu erstellen: zenon protokolliert, welcher Benutzer welche Interaktionen ausführt und dokumentiert diese. So ist es möglich, alle Benutzerzugriffe und relevanten Ereignisse wie Prozessereignisse, Wertänderungen oder Grenzwertüberschreitungen jederzeit nachzuvollziehen.

Maximale Benutzerfreundlichkeit, effizientes Arbeiten

Auf Basis von zenon hat Bausch + Ströbel moderne und intuitive Benutzeroberflächen entwickelt, die die gesamten Arbeitsprozesse der Maschinen- und Anlagenbediener durchgängig abbilden. Eine minimale Anzahl an Arbeitsschritten gewährleistet dabei, die Arbeit effizienter zu gestalten und die Fehleranfälligkeit zu minimieren. Michael Pratz von Bausch + Ströbel kommentiert: „Unsere neue, auf zenon basierende Anwendung ist ein vollständiger Paradigmenwechsel. Die Lösung arbeitet konsequent prozess- und aufgabenorientiert und ist äußerst benutzerfreundlich.“

Mehr Effizienz dank Rezeptverwaltung

Mit dem zenon Rezeptgruppenmanager ist es möglich, individuelle Verpackungs- und Fertigungsparameter, Sollwerte und Befehle in einer Liste festzuhalten, die in der Runtime mit einem einzigen Funktionsaufruf ausgeführt wird. Bausch + Ströbel nutzt diese zentrale Rezept- bzw. Formatverwaltung in zenon dazu, alle Formatparameter der einzelnen Maschinen oder einer gesamten Linie zu bearbeiten, zu löschen, freizugeben, abzuspeichern und zu verwalten.

International agieren

Aufgrund der globalen Ausrichtung in der Pharmaindustrie und eines Exportanteils von 90 Prozent ist die internationale Ausrichtung der Softwarelösung für Bausch + Ströbel eine Grundvoraussetzung. Mit der Sprachumschaltung in zenon können Anwender während des laufenden Betriebs Sprache und Schriften beliebig umschalten und Einheiten umrechnen – ohne aufwendige Anpassungen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die gewählte Sprache durchgängig genutzt wird, beispielsweise auch in den Audit-Trails.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Lösung zenon Bausch + Ströbel überzeugt hat. Durchgängige Prozesse, konsistente Daten, maximale Sicherheit, ein umfassendes Qualitätsmanagement und die Konformität zu den gesetzlichen Vorgaben sind die Leistungs- und Funktionsmerkmale unserer HMI/SCADA-Lösung, die besonders Unternehmen in der Pharmabranche und der chemischen Industrie einfordern. Mit zenon können diese Unternehmen ihre Herausforderungen an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bewältigen und gleichzeitig innovative Lösungen anbieten, die die Effizienz und die Produktivität steigern“, erklärt Frank Hägele, Sales Manager bei der COPA-DATA GmbH.

Weitere Informationen zu COPA-DATA und Bausch + Ströbel finden Sie auf den Websites www.copadata.de sowie www.bausch-stroebel.de.

Weitere Informationen unter:
http://www.copadata.de