Baustellenverwaltung mit Erfolg – wie Baufirmen die Herausforderung meistern

Baufirmen aller Größen müssen sich um die Verwaltung ihrer Baustellen kümmern. Was einfach klingt, stellt selbst für erfahrene Bauleiter eine Herausforderung dar. Ein effiziente gemanagte Baustelle ist schließlich eines der wichtigsten Erfolgskriterien. Doch worauf kommt es eigentlich an?

Budgetierung und Kostenkontrolle haben Priorität

Der wohl wichtigste Aspekt bei der Baustellenverwaltung sind die Kosten. Das gilt insbesondere bei Projekten, bei denen im Vorhinein ein fester Rahmen für das Budget festgelegt wurde. Sollte dieser Rahmen überschritten werden, sind gegebenenfalls erneute Vertragsverhandlungen möglich und alle beteiligten Parteien müssen mit Mehrkosten rechnen. Bei der Kalkulation von Finanzen geht es zum einen um die Budgetierung und zum anderen um die Kostenkontrolle. Die Budgetierung sollte sicherheitshalber einen Puffer enthalten. Bei der Kostenkontrolle ist es wichtig, dass sie kontinuierlich erfolgt. Nur so können mögliche Abweichungen rechtzeitig in die Gesamtplanung einbezogen werden.

Softwares optimieren die unterschiedlichsten Prozesse

Zugegebenermaßen ist die Bauindustrie nicht gerade eine Branche, die mit viel Technologie assoziiert wird. Andere Gewerbe wie Finanzen, Informationstechnologie und Gesundheitswesen haben eher diesen Ruf. Allerdings ist der digitale Wandel am Arbeitsplatz schon lange in der Baubranche angekommen. Vornehmlich Softwares für die Baustellenverwaltung erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Indem sie bei schwierigen Aufgaben wie Budgetierung, Materialwirtschaft und Personalverwaltung unterstützen, steigern sie die Effizienz und sparen Kosten.

Verlässliche Abfallentsorgung erspart unnötigen Stress

Im Rahmen von Bauarbeiten entstehen die unterschiedlichsten Abfälle. Diese Abfälle sollten Baustellen regelmäßig und fachgerecht entsorgen, um eine gute Arbeitsumgebung sicherzustellen, für Sicherheit zu sorgen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Wird dieser Punkt zu lange vernachlässigt, kann das eine produktive Arbeitsweise ungemein erschweren. Möglicherweise kommt es sogar zu Unfällen wie Stürzen, da es einfach nicht genug Platz für sichere Arbeitsabläufe gibt. Das muss nicht sein und lässt sich gut mit Containern angehen. So hilft etwa ein Holz Container zur Altholzentsorgung bei der ordnungsgemäßen Entsorgung. Bauunternehmen können den Container bequem beladen. Ist er voll, wird er zeitnah von dem jeweiligen Anbieter abgeholt. Neben Containern für Altholz gibt es noch viele weitere für die unterschiedlichsten Arten von Abfall.

Anforderungen an die Sicherheit sind aus gutem Grund sehr hoch

Zumindest in Deutschland gelten sehr strenge Regeln für Baustellen, die in der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen festgehalten werden. Jedes Unternehmen hat sich an diese Vorschriften zu halten, um mögliche Risiken zu vermeiden. Dass diese Vorschriften berechtigt sind, zeigen die Zahlen der letzten Jahrzehnte. Gab es in der Vergangenheit viele Todesfälle auf Baustellen, sind die heutigen Zahlen sehr gering. Von den ethischen Verantwortlichkeiten müssen wir gar nicht erst reden. Jeder Bauleiter sollte aktiv auf das Wohl seiner Mitarbeiter achten.

Eine positive Arbeitsumgebung sorgt für eine höhere Produktivität

Wie in allen anderen Branchen spielt die Produktivität auch bei Baustellen eine große Rolle. Sie entscheidet im Endeffekt darüber, wie effizient und kostengünstig ein Projekt abgeschlossen wird. Theoretisch kann selbst eine Baustelle mit fünf bis zehn Mitarbeitern mehr Arbeit bewältigen als eine mit zwanzig bis dreißig. Entscheidend ist ein gutes Management des Personals. Dabei geht es nicht nur darum, Anreize zu schaffen, die Kommunikation zu fördern und Teamarbeit zu stärken. Nicht weniger wichtiger ist eine positive Arbeitsumgebung. Auf einer Baustelle lässt sich eine solche unter anderem durch ausreichend Pausen mit Kaffee und Snacks erreichen.