BayernLB gab heute bekannt,
Mitglied des marktführenden Zinssatz-Swap-Clearing-Dienstes SwapClear
von LCH.Clearnet Limited geworden zu sein. Dieser Schritt stärkt die
Position der Bank durch die Bereitstellung einer breiteren Palette
von Clearing-Diensten für seine Kunden vor Einführung der
EU-Verordnung European Market Infrastructure Regulation (EMIR) über
das Clearing außerbörslicher Derivate (OTC-Derivate). Als Mitglied
von SwapClear wird BayernLB zudem in der Lage sein, ein besseres
Risikomanagement zu betreiben und Kapital effizienter einzusetzen
sowie die neuen globalen gesetzlichen Standards zu erfüllen.
BayernLB ist das führende bayerische Kreditinstitut für große und
mitteständische Geschäftskunden in Deutschland und Europa sowie für
Privatkunden. Das Unternehmen ist Mitglied der
Sparkassen-Finanzgruppe in Bayern und eine leistungsstarke regionale
Bank mit einem Schwerpunkt auf europäische und internationale
Kompetenzen.
„Die SwapClear-Mitgliedschaft bietet nicht nur ein effektives
Instrument zur Erfüllung neuer Clearing-Vorschriften, sondern
eröffnet zudem den Zugang zu einer großen Ansammlung globaler
Liquidität. Die betrieblichen und Kapital-bezogenen Vorteile des
Dienstes SwapClear werden ein wichtiges Hilfsmittel für uns sein, um
die Anforderungen unserer Kunden in der gesamten Region besser zu
erfüllen“, erklärt Oliver Dressler, Leiter des Bereichs Treasury
Products bei BayernLB.
„Wir freuen uns sehr, dass BayernLB die Risikomanagementvorteile und
die Breite der bei SwapClear verfügbaren Produktpalette erkannt hat.
Diese Partnerschaft bietet nicht nur ein solides Fundament für die
Expansion unseres Buy-side-Geschäfts in ganz Kontinentaleuropa,
sondern illustriert auch die wachsende Unterstützung, die SwapClear
in der deutschen Bankengemeinschaft erfährt“, erklärt Heiko Cassens,
Bereichsleiter für Deutschland, Skandinavien und Osteuropa bei
SwapClear.
SwapClear wurde 1999 durch LCH.Clearnet, seit 2001 ein
CFTC-reguliertes Clearinghaus für Derivate, in Betrieb genommen. Die
1 Mio. SwapClear-Geschäfte haben insgesamt einen fiktiven Kapitalwert
von mehr als 314 Bio. US-Dollar und weitere 136 Bio. US-Dollar an
geclearten Transaktion, die durch die Aufstückelung redundanter
Kontrakte auf multilateraler Basis entfernt wurden. Über SwapClear
erfolgte zudem das Clearing eines fiktiven Kundenbetrags von
insgesamt mehr 1,78 Bio. US-Dollar.
Informationen zu BayernLB:
BayernLB ist das führende Kreditinstitut für große und
mittelständische Geschäftskunden in Deutschland und Europa sowie für
Privatkunden. Das Unternehmen ist Mitglied der
Sparkassen-Finanzgruppe in Bayern und eine leistungsstarke regionale
Bank mit einem Schwerpunkt auf europäische und internationale
Kompetenzen.
Informationen zu SwapClear
Der vor 12 Jahren gegründete Dienst SwapClear ist der marktführende
Zinssatz-Swap-Clearingdienst von LCH.Clearnet. Bisher erfolgte über
den Dienst das Clearing von mehr als 1,5 Mio.
OTC-Zinssatz-Swap-Geschäften in 17 der weltweit größten Währungen.
Der Dienst verfügt über bisher 66 Mitglieder. SwapClear verfügt über
fiktive Außenstände von mehr als 314 Bio. US-Dollar und weitere 136
Bio. US-Dollar, die durch die Aufstückelung redundanter Kontrakte auf
multilateraler Basis mithilfe des Dienstes triReduce von TriOptima
entfernt wurden. Über SwapClear erfolgte zudem das Clearing eines
fiktiven Gesamtkundenbetrags von mehr als 1,78 Bio. US-Dollar und es
ist der bisher einzige OTC-Clearing-Dienst, der erfolgreich eine
wesentliche OTC-Zinssatz-Swap-Säumnis handhaben konnten. 2008 löste
SwapClear eine IRS-Säumnis von Lehman Brothers i. H. v. 9 Bio.
US-Dollar, sodass keiner der Marktteilnehmer einen Verlust erlitt.
swapclear.com [http://www.swapclear.com/]
Informationen zu LCH.Clearnet
Die LCH.Clearnet Group ist das führende unabhängige Clearinghaus und
bedient große internationale Börsen und Plattformen sowie zahlreiche
OTC-Märkte. Es übernimmt das Clearing einer breiten Palette von
Assetklassen, darunter Sicherheiten, börsengehandelte Derivate,
Wirtschaftsgüter, Energieprodukte, Frachtgüter, Devisenderivate,
Zinssatz-Swaps, CDS sowie Euro- und Pfund-Sterling-Anleihen und
Repos. Das Unternehmen arbeitet zudem eng mit Marktteilnehmern und
Börsen zusammen, um Clearingdienste für neue Assetklassen zu
identifizieren und zu entwickeln.
Ein Clearinghaus ist im Mittelpunkt eines Handelsgeschäfts verankert.
Es übernimmt das Risiko der Gegenparteien bei einem Geschäft zwischen
zwei Parteien (oder Mitgliedern). Wenn ein Handelsgeschäft bei einem
Clearinghaus registriert wird, wird das entsprechende Clearinghaus
zur gesetzlichen Gegenpartei beim Handelsgeschäft, sodass die
finanzielle Leistung der Handelspartner gewährleistet wird; tritt
eine Säumnis durch eine der Parteien ein, dann kommt das Clearinghaus
zum Zug. Durch die Übernahme des Risikos der Gegenparteien stützt das
Clearinghaus zahlreiche wichtige Finanzmärkte und erleichtert dadurch
den Handel und stärkt das Vertrauen innerhalb dieser Märkte.
Ersteinschüsse und Schwankungsmargen (oder Sicherheiten) werden durch
die Clearing-Mitglieder vereinnahmt; sollten sie säumig werden, wird
diese Marge zur Begleichung ihrer Verpflichtungen verwendet. Die Höhe
der Marge wird durch die erfahrenen Risikomanagementteams des
Clearinghauses festgelegt. Diese bewerten die Position des Mitglieds
und das Marktrisiko tagesaktuell. Sowohl die Solidität des
Risikomanagementansatzes als auch die Widerstandsfähigkeit seiner
Systeme haben sich in der Vergangenheit bewährt. LCH.Clearnet wird
durch die nationale Regulierungsbehörde und/oder Zentralbank des
jeweiligen Betriebsstandorts reguliert bzw. überwacht.
LCH.Clearnet Limited ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen
der LCH.Clearnet Group Limited.
Web site: http://www.swapclear.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Franziska Roederstein, BayernLB, +49(0)89-21-71-2-7176,
press@byernlb.de; Nina Truman, SwapClear, LCH.Clearnet,
+1-212-513-5608,
nina.truman@lchclearnet.com
Weitere Informationen unter:
http://