(DGAP-Media / 12.09.2012 / 10:58)
+++ Fachverband Biogas e.V. erläutert die Potenziale der Biogasnutzung in
Bayern +++
Beispielhafte Biogasanlagen verdeutlichen die Chancen und Möglichkeiten +++
Verbandsvertreter und Politiker stehen Rede und Antwort +++
Freising. Biogas kann–s! Mit dieser Kernbotschaft unterstützt der
Fachverband Biogas e.V. den vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst
Seehofer vorgeschlagenen Bayernplan.
Konkret bedeutet das: Biogas kann mindestens zwei der fünf bis zum Jahr
2022 im Freistaat benötigten Gas- und Dampfkraftwerke (GuD) ersetzen;
Biogas kann bedarfsgerecht Strom und Wärme erzeugen – rund um die Uhr, aber
auch zu Spitzenzeiten; Biogasanlagen können die Wertschöpfung in den
ländlichen Räumen fördern und damit die ländlichen Regionen als
Lebens- und Arbeitsorte erhalten und bereichern; und Biogas kann von teuren
und unsicheren Energieimporten unabhängig machen.
Um zu erläutern, welches Potenzial in Biogas steckt und wie dieses zu
erschließen ist, lädt der Fachverband im Rahmen einer Politiker-Tour zur
Besichtigung dreier besonders vorbildlicher Biogasanlagen ein. In
Vogtareuth im Landkreis Rosenheim beweist der Betreiber Georg Lechner, dass
sich Biogasnutzung und Tourismus nicht widersprechen. In Ansbach vergärt
Hans-Jürgen Bauerüber 70 Prozent Gülle und Mist in seiner Anlage und
entspricht damit der Idee des Bayernplans, der primär Gülle, Gras und
landwirtschaftliche Nebenprodukte als Substrate vorsieht. Und in Buch am
Erlbach bei Landshut beweist Ulrich Bader, dass sich auch größere
Biogasanlagen durchaus großer Beliebtheit in der Nachbarschaft erfreuen,
wenn wie hier ein Großteil der Anwohner günstige Wärme aus der Biogasanlage
beziehen.
–Biogas versorgt schon heute knapp 1,3 Millionen bayerische Haushalte mit
Strom und deckt damit rund sechs Prozent des Brutto-Stromverbrauchs–,
erklärt der Geschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., Dr. Claudius da
Costa Gomez. Ein Großteil dieser Anlagen werde von Landwirten betrieben,
die damit die Wertschöpfung in der Region unterstützen – der Umsatz allein
durch die Stromeinspeisung lag Ende 2011 beiüber einer Milliarde Euro.
Der Bayernplan sieht eine Verdoppelung der derzeitigen Anlagenleistung von
knapp 700 auf rund 1.400 Megawatt vor. Die hierfür eingesetzten Substrate
sollen vor allem Gülle, Mist und Gras sein, in geringem Umfang auch
Energiepflanzen. –Grundsätzlich sind die Pläne der Staatsregierung
umsetzbar– betont da Costa Gomez. Dafür müssten aber die
Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen optimiert und die politischen
Entscheidungen eindeutig sein. Um GuD-Kraftwerke zu ersetzen, würden
Biogasanlagen in Zukunft im sogenannten –Lastfolgebetrieb– laufen, das
heißt circa acht Stunden am Tag einspeisen und 16 Stunden das Gas
speichern.
Der Fachverband Biogas stellt die aus seiner Sicht notwendigen Details zur
Umsetzung des Bayernplans im Rahmen der drei Anlagenbesuche hochrangigen
Vertretern aus Bundes-, Landes- und Lokalpolitiker vor.
Fachverband Biogas e.V.
Angerbrunnenstraße 12
85356 Freising
Telefon +49(0)81 61/98 46 60
Telefax +49(0)81 61/98 46 70
E-Mail info@biogas.org
Die Termine im Einzelnen:
Samstag, 15.09., 10.30 – 12.30 Uhr, Georg Lechner, Tödtenberg 25, 83569
Vogtareuth
Montag, 17.09., 10.30 – 12.30 Uhr, Hans-Jürgen Bauer, Untereichenbach 1,
91522 Ansbach
Dienstag, 18.09., 10.30 – 12.30 Uhr, Ulrich Bader, BGas Gmbh&Co,
Sochenberg 1, 84172 Buch am Erlbach
Eine detaillierte Beschreibung und Kurzfilme zu den einzelnen Anlagen
finden Sie auf der Homepage www.biogas-in-bayern.de / Infokampagen Bayern
Kurzinfo Fachverband Biogas e.V.
Der Fachverband Biogas e.V. ist mitüber 4.700 Mitgliedern Europas größte
Interessenvertretung der Biogas-Branche. Er vertritt bundesweit Hersteller,
Anlagenbauer und landwirtschaftliche wie industrielle
Biogasanlagenbetreiber. Die Biogas-Branche hat inzwischenüber 50.000
Arbeitsplätze zumeist in ländlichen Regionen geschaffen.
www.biogas.org
Kontakt:
Fachverband Biogas e.V.
Andrea Horbelt
Pressesprecherin
Tel. 0 81 61/98 46 63
Mail: andrea.horbelt@biogas.org
Fachverband Biogas e.V.
Bastian Olzem
Referatsleiter Politik
Tel. 030/2 75 81 79 13
Mail: bastian.olzem@biogas.org
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: Fachverband Biogas e.V.
Schlagwort(e): Energie
12.09.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
184997 12.09.2012