BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung

Der BDIP diskutierte, wie kommunale Informationsangebote das bürgerschaftliche Engagement unterstütz
 

Berlin, 05.12.2016 [BB051216GT]. Kommunale Informationsangebote unterst

Henning Sklorz vom Stadtportal bremen.de begr

Dr. Michael Efler, Mitglied im Bundesvorstand „Mehr Demokratie e.V“, definierte zuerst den Unterschied zwischen B“direkte Demokratie“ unmittelbar verbindliche Entscheidungen herbei. Die B
Gleichzeitig wolle man auf einer kommunalen Plattform alle planerischen Vorhaben ver

Wie Kommunen die B“Das Internet macht–s m“. Der so genannte Maerker ist eine Plattform, „fix my street“, die allerdings nur eine Art digitale Ms Stadtmarketing und wie das Logo der Stadt Verwendung finden soll. Eigentlich sollte jede Kommune so etwas wie einen Maerker haben, so Jura.

Mit Ihrem Beitrag „Partizipative Governance. Chancen und Herausforderungen von Online-B“ rundete Dr. Angela Jain vom Nexus Institut f“Die B“, so Dr. Jain. Kommunale Portale zur B

Mit dem Nexus Instiut wird der BDIP 2017 auch eine breitere Studie zu Prozessen der Bnternetportale e.V und seinen Veranstaltungen finden sich unter www.bdip.de [BB051216GT].

Information
Der Bundesverband Deutscher Internetportale e.V. (BDIP) ist die Interessenvertretung und Plattform f

Pressekontakt:
Bundesverband Deutscher Internetportale e.V. (BDIP)
George Wyrwoll
Brehmstrasse 40
30173 Hannover
Tel.: +49 (0511) 168 43 039
presse@bdip.de
www.bdip.de