Gemeinsame Wertevorstellungen der Partner
sind wichtigster Erfolgsfaktor – Klare Definition der
Kooperationsziele und detaillierte Projektpläne begrenzen die größten
Risiken
Die Möglichkeit, neue Märkte zu entwickeln und die eigenen
Kapazitäten besser auszulasten, sind für deutsche Mittelständler die
Hauptgründe für Kooperationen. Das geht aus der bundesweiten Studie
„Kooperationsmanagement“ hervor, die das Forum Baden-Württemberg im
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) und die Duale
Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gemeinsam durchgeführt haben.
Für die Studie wurden die Daten von 136 mittelständischen Unternehmen
ausgewertet. Dreiviertel der befragten Unternehmen sehen dabei vor
allem in den sich ergebenden Marktchancen das Kernziel ihrer
Kooperationen. 54 Prozent der Befragungsteilnehmer bewerten die
eigenen Unternehmenskooperationen als erfolgreich. Allerdings sind
die Erfahrungen nicht immer nur positiv. Immerhin gut ein Drittel
zeigt sich mit deren Ergebnissen nicht zufrieden.
Entscheidende Erfolgsfaktoren für gelungene Kooperationen sind für
die Unternehmen ähnliche Wertevorstellungen (Zustimmung 89,6 %) sowie
eine gemeinsame Sprache (Zustimmung 81,1 %). Günter Monjau,
Vorsitzender des BDU-Forums Baden-Württemberg: „Wer gut
zusammenarbeiten will, braucht vertrauensvolle Rahmenbedingungen mit
gemeinsamen Werten auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.
Wichtig ist, sie müssen transparent und belastbar sein.“
Die größten Risiken werden von den Studienteilnehmern in
Fehleinschätzungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der
Vertrauenswürdigkeit der Kooperationspartner sowie in
Fehlkalkulationen beim Gesamtaufwand gesehen. Als wirksamste
Gegenmaßnahme zur Risikobegrenzung sprechen sich die Unternehmen
dafür aus, die Kooperationsziele klar und eindeutig zu definieren
(Zustimmung 96,8 %). Daneben setzen sie vor allem auf festgelegte
Regelungen in der Kommunikation (Zustimmung 91,3 %) und detaillierte
Projekt- und Arbeitspläne mit regelmäßiger Kontrolle (Zustimmung 90,3
%).
Studien-Hintergrund
Die Befragung zur gemeinsamen Studie des Forums Baden-Württemberg
im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) und der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg Stutt-gart wurde als Online-Befragung
Ende 2012 durchgeführt. Insgesamt sind die Daten und Ein-schätzungen
von 136 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet eingeflossen.
Teilneh-mer der Befragung waren überwiegend mittelständische
Unternehmen, davon 71 Prozent in der Umsatzgröße bis 50 Millionen
Euro und 68 Prozent mit weniger als 250 Mitarbeitern. Knapp 60
Prozent gaben an, welt- oder europaweit tätig zu sein. Die Studie
untersucht den unternehmenskulturellen Hintergrund, den Erfolg von
Kooperationen, die Kooperationsziele und -motive, die
Kooperationsrisiken sowie die Kooperationsorganisation.
Download Studie unter: http://www.forum-bw.bdu.de/ oder www.bdu.de
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.,
Klaus Reiners (Pressesprecher)
Reinhardtstraße 34, 10711 Berlin und Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn
T +49 (0) 228 9161-16 oder 0172 23 500 58, rei@bdu.de
Weitere Informationen unter:
http://