Widersprüchlichen Kundenbedürfnissen in der digitalen Welt
begegnen / Gewinne durch eine grüne Wertschöpfungskette
generieren / Durch Open Government der Gesellschaft Chancen
eröffnen
Die Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) präsentiert mit dem BearingPoint Institute
Report 2012 die erste Ausgabe einer neuartigen Thought Leadership-
Reihe. Mittels wissenschaftlicher Forschung und der Erfahrung, die
BearingPoint-Berater in ihren Kundenprojekten sammeln, werden in der
Publikation richtungsweisende Themen der globalen Wirtschaft
reflektiert und vertieft. Entscheider erhalten auf diese Weise
Handlungsempfehlungen für die Lösung drängender Fragen. Der Report
dient dabei als Referenz und gleichzeitig als Impulsgeber für die
Diskussion unter Führungskräften.
„Die Ambitionen des BearingPoint Institute gehen weit über das
traditionelle Thought Leadership hinaus“, sagt Eric Falque, Partner
bei BearingPoint und verantwortlich für das BearingPoint Institute.
„Mit dem Report wollen wir einen Beitrag zur modernen
Unternehmensführung leisten, indem wir neuartige Perspektiven
eröffnen und gleichzeitig Entscheidungsträgern praktische
Handlungsempfehlungen zur Lösung drängender, geschäftskritischer
Fragestellungen geben. Und das branchen- und länderübergreifend.“
BearingPoint Institute Report 2012 – Themen
Die erste Ausgabe präsentiert drei übergeordnete Themenstellungen,
die zur Meinungsbildung anregen sollen und neue Ansätze bieten:
Strategien, um mit widersprüchlichen Kundenbedürfnissen in der
digitalen Welt umzugehen: Fünf ungelöste Widersprüche, die das
Kundenverhalten in der digitalen Welt bestimmen, fordern Unternehmen
auf einer ganz neuen Ebene heraus. Kundenbedürfnisse wie
beispielswiese der Wunsch, mithilfe von GPS das nächste Geschäft zu
finden ohne aber selbst lokalisiert werden zu können (Empowerment vs.
Privatshpäre), verlangen nach neuen Managementansätzen. Die hier
diskutierte Forschung vergegenwärtigt diese widersprüchlichen
Kundenbedürfnisse und bietet Ansätze, diese zu lösen.
Trends im Green Supply Chain Management:
Gemäß dem BearingPoint Supply Chain Monitor, einer Umfrage unter
europäischen Organisationen, kennen die meisten Unternehmen die
Bedeutung der Entwicklung von Produkten mit geringem Umwelteinfluss.
Mit 70 Prozent glaubt die Mehrheit der europäischen Unternehmen auch
an den ökonomischen Wert einer grünen Wertschöpfungskette. Aber viele
Entscheidungsträger sind unsicher, wie sie die Prozesse effizient und
nachhaltig verbessern können. Der Beitrag hilft bei der Lösung dieser
Fragen und nimmt nachhaltige Produktions- und Transportsysteme,
aktuelle Regularien, etablierte Methoden und industrieübergreifende
Best Practice-Beispiele unter die Lupe.
Meinungen zu „Open Government-Initiativen“ weltweit:
Open Government ist ein modernes Konzept, das der Gesellschaft
viele Vorteile wie mehr Transparenz und sogar mehr Demokratie
eröffnet. Gleichzeitig bietet es Behörden und politischen
Organisationen einen echten Mehrwert. Zwar sind Behörden in ganz
Europa bereits in Open Government-Bewegungen aktiv, aber nicht
annähernd aktiv genug. BearingPoint macht in diesem Beitrag seinen
Standpunkt für Open Government deutlich, stellt spezifische
Initiativen für eine bessere Transparenz heraus und fordert
Verwaltungen in Europa auf, an bereits existierende
Erfolgsgeschichten anzuknüpfen.
Das BearingPoint Institute
Das BearingPoint Institute verbindet wissenschaftliche Forschung
mit praktischer Erfahrung und realen Herausforderungen, denen
BearingPoint Berater aktuell begegnen. Diese Kombination
verschiedener Perspektiven hilft Führungskräften die Entwicklung der
globalen Wirtschaft tiefer zu verstehen. Das BearingPoint Institute
wird von einem international besetzten Gremium aus BearingPoint
Partnern geführt und von einem Beirat hochkarätiger Praktiker und
Wissenschaftler von Elite-Universitäten und Wirtschaftsschulen
weltweit begleitet. In regelmäßigen Abständen publiziert der Report
die Stellungnahmen des BearingPoint Institute zu Trends, Strategien
und vorherrschenden Meinungen.
Mehr Informationen unter:
www.bearingpoint.com/de-de/7-5205/bearingpoint-institute
Der BearingPoint Institute Report 2012 kann unter folgender
Adresse bestellt werden: institute@bearingpoint.com
Über BearingPoint
BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen
Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der
Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger
partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren
BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen,
Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies
bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum
Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit
der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out
ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die
Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf
einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.200
Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln,
agiert aber global.
Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com und in der
BearingPoint-Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.com/
Pressekontakt:
Alexander Bock
Manager Communications
Tel.: +49 89 540338029
Mailto:alexander.bock@bearingpoint.com
Weitere Informationen unter:
http://