Behauptet Deutschland seine Vorreiter-Rolle bei Erneuerbaren Energien?

EUROFORUM Deutschland SE / Behauptet Deutschland seine Vorreiter-Rolle bei Erneuerbaren Energien? verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

1. EUREF-Energie-Dialog
„Erneuerbare Energien – Potenziale heimischer Quellen nutzen“
(8. November 2010 auf dem EUREF-Campus, Berlin)

Berlin/Düsseldorf, September 2010. Über 20 Milliarden Euro wurden 2009 in
Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland investiert. Die gesamte
Wertschöpfung der Erneuerbaren betrug 37,5 Milliarden Euro und erhöhte sich um
fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Bezogen auf den gesamten Verbrauch
an Wärme, Strom und Kraftstoffen lag 2009 der Anteil der erneuerbaren Energien
erstmals über zehn Prozent. Mit dem nun vorliegenden Energiekonzept der
Bundesregierung soll der Anteil regenerativer Energien in Deutschland weiter
ausgebaut werden. Bis 2020 wird mit einen Anteil am Bruttostromverbrauch von 35
Prozent kalkuliert, bereits 2030 soll der Ökostromanteil auf 50 Prozent steigen
und bis 2050 auf 80 Prozent. Deutschland behauptet so auch im internationalen
Vergleich weiter seine Vorreiterrolle.

„Der Aus- und Umbau der Energieinfrastrukturen erfordert einen nachhaltigen und
umfassenden Austausch aller beteiligten Stakeholder und setzt internationale
Zusammenarbeit und Wissensaustausch über die politischen, wirtschaftlichen und
technologischen Rahmenbedingungen voraus“, stellt Reinhard Müller, Vorstand der
EUREF AG fest. Mit dem 1. EUREF-Energie-Dialog am 8. November 2010 im alten
Gasometer in Berlin startet das EUREF-Institut eine neue Diskussions- und
Expertenplattform, in deren Zentrum die Veränderungen der globalen
Energiesysteme und die Integration von erneuerbaren Energiequellen in bestehende
Energieinfrastrukturen stehen.

Rainer Brüderle, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, eröffnet die
Veranstaltung und geht auf die deutsche Energiepolitik sowie auf die
Perspektiven heimischer Energiequellen ein. Die Bedeutung einer nachhaltigen
Energiepolitik für ein konkurrenzfähiges Europa verdeutlicht Dr. Florian
Ermacora von der EU-Kommission. Der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, geht
auf die Gemeinsamkeiten einer modernen Umwelt- und erfolgreichen
Wirtschaftspolitik ein.

Im Fokus der drei Podiumsdiskussionen stehen die weiteren Potenziale der
erneuerbaren Energien in Deutschland, die Chancen der dezentralen
Energieversorgung und die Herausforderungen, die globale Markt- und
Technologieführerschaft weiter zu behaupten. Über die deutschen
Erfolgsbedingungen für regenerative Energien im internationalen Vergleich
diskutieren unter anderen Klaus Huttelmaier (Bosch Thermotechnik GmbH), Dietmar
Schütz (Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.), Stefan Thiele (EnBW
Erneuerbare Energien GmbH) und Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (RWE Innogy GmbH). Die
Perspektiven für dezentrale Lösungen wie Geothermie, Biogas und die
Kraftwärmetechnologie erläutert unter anderen Andreas Pohl (GASAG Berliner
Gaswerke AG). Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Technologien diskutieren auch
Thomas Mayer (Solar Millennium AG) und Milan Nitzschke (Solar World AG).

Der 1. EUREF-Energie Dialog wird gemeinsam mit der Informa Business
Communication (IBC) durchgeführt und richtet sich an Entscheider aus Unternehmen
und Organisationen, die sich mit den Themen Energieplanung, Netzinfrastruktur
sowie Strom- und Wärmeversorgung beschäftigen.

Weitere Informationen im Internet: http://www.energie-dialog.eu

Pressekontakt:

Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
Informa Business Communication
A division of EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0)211/9686 – 3387
E-Mail:nadja.thomas@eurforum.com

Informa Business Communication – It–s all about leads
Die Informa Business Communication ist eine hundertprozentige Tochter der
EUROFORUM Deutschland SE. Wir realisieren für Sie komplette
Kommunikationslösungen, mit denen Sie Ihre Zielgruppe ohne Streuverluste
erreichen und mehr qualitative Leads generieren.

EUREF AG und KONZEPTplus AG
EUREF AG und KONZEPTplus AG haben Anfang 2010 fusioniert und setzen ihre
erfolgreiche Zusammenarbeit unter dem Namen EUREF AG fort. Dadurch werden die
Synergien beider Unternehmen weiter ausgebaut und zentralisiert. Alle Projekte
und Assets werden jetzt gemeinsam unter einem Dach fortgeführt. Vorstand und
Aufsichtsrat setzen ihre bisherige Arbeit fort.

EUREF – Das Europäische Energie Forum. Seit dem Erwerb des ehemaligen GASAG
Geländes in Berlin Schöneberg, direkt am S-Bahnhof-Schöneberg mit einer
Grundstücksfläche von ca. 55.000 qm, befasst sich die EUREF AG in erster Linie
mit der Entwicklung des Europäischen Energie Forum „EUREF“. Insgesamt sind dort
bis zu 20 Gebäudekomplexe mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 165.000 qm
geplant, der Bebauungsplan wurde am 15.7.2009 beschlossen. Mit den Baumaßnahmen
wurde Anfang 2010 begonnen – nach Fertigstellung wird hier Europas erstes Null
Emissions-Stadtquartier entstehen.

[HUG#1446977]

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE