Bei der Beschaffung in Niedriglohnmärkten die Risiken minimieren

In dem vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen, durchgeführten Projekt „Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten ( RiMiBeN)“ der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. wurde ein ganzheitliches Qualitätskonzept entwickelt, dessen pragmatische Methoden vor allem die Einkäufer aus mittelständischen Unternehmen aller Branchen bei der Planung und Organisation internationaler Beschaffung unterstützen und das Risiko qualitativ schlechter Beschaffungen reduzieren.
Die Projektergebnisse liegen jetzt als Anwender-Leitfaden vor. Der gleichnamige FQS-DGQ-Band 88-05 zielt darauf ab, die Eignung eines Unternehmens für die Beschaffung in Niedriglohnmärkten zu ermitteln (SourcingCheck), die Gesamtkosten einer Beschaffung abzubilden und zu bewerten (Total Cost of Supply) sowie risikokritische Prozessschritte in der Beschaffung zu identifizieren und risikobehandelnde Gegenmaßnahmen zu definieren (QuickRiskCheck). Die genannten Methoden sind anwenderfreundlich aufbereitet und in EDV-Tools umgesetzt. „Sie befähigen Unternehmen, ihre Beschaffung im Ausland effektiv zu planen und zu organisieren, dabei das Risiko gering zu halten und effizient vorzugehen“, sagte Woolfgang Kaerkes, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), bei der Präsentation. Der 90-seitige FQS-DGQ-Band im A4-Format ist inklusive einer CD-ROM unter der ISBN 978-3-940991-06-5 für 59 Euro bei der FQS erhältlich. Fax: (069) 9 54 24-133.