Beispielhafte Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildung

Die Keßler Real Estate Solutions GmbH, Leipzig, verstärkt ihr Engagement an Berufsakademien (BA) und hat Praxispartnerschaften mit mehreren Einrichtungen abgeschlossen. Insgesamt bestehen jetzt Praxispartnerschaften mit vier Berufsakademien in Sachsen und Thüringen in den Studienrichtungen „Wirtschaftsinformatik“, „Immobilienwirtschaft“ und „Service Engineering“.

Traditionell eng ist die Zusammenarbeit mit der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, wo die CAFM-Softwarelösung FAMOS von Keßler Solutions im Bereich Service Engineering bereits seit längerer Zeit als Bildungslizenz im Studium zum Einsatz kommt. Hier werden Studenten ganz praktisch an FAMOS ausgebildet, insbesondere im Bereich „Computergestützte Instandhaltungsplanung und -steuerung (IPS)“. Darüber hinaus besteht an der BA Leipzig eine Praxispartnerschaft mit der Studienrichtung „Immobilenwirtschaft“. Die Weiteren wurden Kooperationen mit den BA Gera, Dresden und Glauchau abgeschlossen. An diesen Bildungseinrichtungen bestehen seit kurzem Praxispartnerschaften jeweils mit der Studienrichtung „Wirtschaftsinformatik“.

Keßler Solutions nimmt gesellschaftliche Verantwortung wahr

André Keßler, Geschäftsführer der Keßler Real Estate Solutions GmbH verweist auf die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens und auf den beiderseitigen Nutzen solcher Kooperationen. „Mit den abgeschlossenen Praxispartnerschaften nehmen wir unsere Verantwortung als Unternehmen wahr. Auch unsere FAMOS-Bildungslizenz und unser Engagement bei der Ausbildung sind deutliche Zeichen unseres Engagements. Sowohl die Bildungseinrichtungen, als auch wir als Unternehmen profitieren von einer solchen Zusammenarbeit.

Praxispartnerschaften – Modell für die Zukunft

Die Zukunft von Studium und Ausbildung liegt im ausgewogenen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Keßler Solutions sucht kontinuierlich nach Mitarbeitern in den Bereichen Softwareentwicklung und Projektmanagement, die sowohl theoretische als auch praktische Problemlösungskompetenzen mitbringen und diese Kompetenzen in praxisnahe Lösungen umsetzen. Das Unternehmen unterstützt und fördert deshalb nicht nur die FM-Ausbildung an Hoch- und Fachschulen, sondern vor allem auch das Konzept der Berufsakademien durch Praxispartnerschaften.