
Die Digitalisierung gilt für mittelständische Unternehmen heute als Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Sie optimieren damit ihre Prozesse, senken Kosten und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit. Auch unternehmerische Entscheidungen lassen sich künftig immer mehr auf Basis von Daten, Statistiken und KI-gestützten Prognosen treffen. Wer Routinetätigkeiten mit digitalen Lösungen automatisiert, entlastet Mitarbeitende und ermöglicht eine Fokussierung auf anspruchsvollere Aufgaben.
„Insbesondere für Mittelständler bietet die Digitalisierung die Chance, ihre Attraktivität als Arbeitgeber entscheidend zu steigern“, erklärt André Barthels, Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungszentrum für Digitalisierung im Mittelstand. Das Potsdamer Beratungshaus konnte seit seiner Gründung vor rund einem halben Jahr bereits mit über 100 Kunden erfolgreich digitale kaufmännische Prozesse realisieren. Damit passt der Ansatz des Beratungszentrums bestens zum Motto des 6. Ostdeutschen Unternehmertags: Vorhandene Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen.
Unternehmen steigern durch zeitgemäße Technologien ihre Effizienz und Produktivität. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Attraktivität als Arbeitgeber aus, sondern erleichtert auch die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie Arbeitszeiterfassung, digitale Rechnungen oder Revisionssicherheit. „Digitalisierung ist damit als Investition in die Zukunft zu betrachten, die sich auszahlt. Gerade der Mittelstand sollte die Chancen rechtzeitig nutzen. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten zeigt: Mittelständler brauchen maßgeschneiderte Digitalisierungslösungen. Sie bringen nicht nur kurzfristigen Erfolg, sondern fördern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur“, beschreibt André Barthels. Wie Mittelständler mit einer ganzheitlich gedachten Digitalisierungsstrategie Fach- und Nachwuchskräfte qualifizieren und welche Erfolgsfaktoren es aktuell für Unternehmen im demografischen Wandel gibt, erläutert André Barthels bei einem Diskussionsforum beim 6. Ostdeutschen Unternehmertag.
Unternehmen erfahren oft schmerzlich, dass Digitalisierungsprojekte scheitern, wenn sie nicht vorausschauend geplant sind. Der ganzheitliche Ansatz des Beratungszentrums hat sich bewährt: Gut durchdacht bilden die einzelnen Komponenten später ein großes Ganzes – ein digitales Ökosystem. „Wir begleiten Unternehmen von der ersten Planung bis zur Einführung von cloudbasierten IT-Infrastrukturen und komplexen Datenauswertungen“, fasst André Barthels zusammen. Die Kunden des Beratungszentrums profitieren dabei von einer besonderen Kombination aus langjähriger kaufmännischer Erfahrung sowie umfassendem technischem Knowhow und regionaler Verbundenheit zum Osten Deutschlands.