Berlin, Bauen, bautec 2016 / Vorbereitungen für die führende Baufachmesse im Norden und Osten Deutschlands laufen auf Hochtouren

Die Berliner Baubranche boomt. Nach jüngsten
Angaben der Fachgemeinschaft Bau konnte die Hauptstadt im ersten
Halbjahr 2015 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ein deutliches
Umsatzplus von 6,9 Prozent erzielen. Die vom 16. bis 19. Februar 2016
stattfindende bautec reiht sich in die positive Entwicklung mit ein.
Rund fünf Monate vor Startschuss der Messe ist beispielsweise die
beliebte Dachhalle unter dem Motto „Mission Dach“ nahezu ausgebucht.

Branchenmarktführer wie Wienerberger haben sich schon ihre
Teilnahme für 2016 gesichert. „Als führender deutscher Anbieter von
hochwärmedämmenden Ziegelsystemen steht für uns der individuelle
Kundenkontakt an erster Stelle. Daher werden wir auch auf der bautec
als eine der bedeutenden Baufachmessen präsent sein“, so Diego
Dittmers, Vertriebsleiter der Wienerberger GmbH. „2016 können sich
die Fachbesucher hier zentral über Produkte und Praxisbeispiele
unseres umfangreichen Sortiments aus Koramic Dachlösungen, Poroton
Wandlösungen, Terca Fassadenlösungen, Penter Pflasterklinker sowie
Kamtec Schornsteinlösungen informieren.“

Auch insgesamt ist der bisherige Anmeldestand sehr erfreulich. Der
wachsende SHK-Bereich wird mit angesehenen Ausstellern wie Geberit,
Viessmann und Vaillant aufwarten. Auch für Neuaussteller wird die
bautec immer attraktiver. Premiere auf der Messe feiern im nächsten
Jahr Unternehmen wie Vinylit, Klöber, Firestone Building Products,
Werzalit und PERI. „Wir haben uns für die bautec entschieden, da die
Messe eine ideale Plattform bietet, um sich mit Kunden und
Interessenten aus der Bau- und Gerüstbaubranche auszutauschen“, so
Detlef Heise, Niederlassungsleiter PERI Berlin. „Sie bietet uns zudem
die Möglichkeit, unsere innovativen Produkte einem breiten Publikum
zu präsentieren.“

Die Fachbesucher erwartet auf 36.000 m² das gesamte Portfolio der
Branche. Der energetische Systemverbund von Gebäudehülle und
intelligenter Gebäudetechnik, der Einsatz modernster Baustoffe und
Techniken sowie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz
stehen dabei im Mittelpunkt.

Mit intelligenten Produkten und Dienstleistungen hat die Messe in
den vergangenen Jahren ihren klassischen Kernbereich immer stärker
ausgebaut und Segmente inhaltlich weiterentwickelt. Für 2016 ist
beispielsweise eine verstärkte Einbindung der Baumaschinen- und
Baugeräte sowie der Kommunaltechnik und Umwelttechnik geplant. Das
neu entwickelte Konzept bietet Ausstellern eine neue kostengünstige
Plattform, ihre Fahrzeuge, Maschinen und Geräte praxisnah zu
präsentieren.

Neben der Ausstellung wird auf der bautec 2016 auch ein
hochkarätiges Rahmenprogramm geboten. Gemeinsam mit dem
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie
zahlreichen Verbänden der Bauwirtschaft planen die Messemacher ein
breites Kongress- und Tagungsprogramm, darunter erstmalig eine
bundesweite Veranstaltung zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung.

Dachhalle weiter erfolgreich

Die seit Jahren erfolgreich gebuchte „Dachhalle“, in der ein
breites Angebot von Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie
Solartechnik und Holzbau gezeigt wird, ist bereits zum jetzigen
Zeitpunkt nahezu komplett belegt. Die Landesinnung des
Dachdeckerhandwerks Berlin und die Messe Berlin freuen sich über eine
erlesene Ausstellerliste, zu der u.a. Würth, Creaton, Braas, Jacobi,
Röben Tonbaustoffe und Velux gehören.

Das steigende Interesse der Industrie am Konzept der Dachhalle ist
auch ein Kompliment an die erfolgreiche Zusammenarbeit der Messe
Berlin mit der Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin. „Die
Bedeutung der bautec ist für die Dachdeckerbranche enorm, da sie die
einzige überregionale Baufachmesse in Nordostdeutschland ist. Von
Hamburg über Hannover bis hin zu Leipzig und Dresden gibt es für
unsere Aussteller keine vergleichbare Messe. Gemeinsam mit den
Partnern aus Industrie und Handel präsentiert die Branche hier
geballt ihre Leistungsfähigkeit rund ums Dach, so Rüdiger Thaler,
Geschäftsführer der Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin.

SHK-Bereich auf Wachstumskurs

Der Bereich Heizung, Sanitär und Klima gewinnt auf der bautec
zunehmend an Bedeutung. Für die Veranstaltung 2016 haben sich bereits
renommierte Firmen wie Hansgrohe, Keramag, BWT und Grünbeck sowie
alle führenden Heizungshersteller wie Viessmann, Buderus, Junkers,
Brötje, Fröling und Wolf angemeldet. Im April hatte die Messe Berlin
ihre Kooperation mit der Innung SHK Berlin und dem Fachverband SHK
Land Brandenburg für drei weitere erfolgversprechende Veranstaltungen
festgeschrieben. „Die bautec erfüllt für uns als Hauptstadtmesse eine
zentrale Funktion für die Bereiche Heizung, Sanitär und Klima „, so
Andreas Schuh, Obermeister der SHK Innung Berlin. „Das ganzheitliche
Messekonzept, das neben dem Handwerk auch Planer, Architekten und die
Wohnungswirtschaft einschließt, halten wir für ein Zukunftskonzept,
dessen Entwicklung wir aktiv mitgestalten wollen.“

Bundesministerien unterstützen Rahmenprogramm

In einem vielfältigen Kongress- und Tagungsprogramm können die
Fachbesucher ihr Wissen über bau- und energiepolitische Themen
vertiefen. Am Eröffnungstag der bautec plant das Bundesbauministerium
nach der offiziellen Eröffnung durch Bundesministerin Dr. Barbara
Hendricks einen Kongress zu aktuellen baupolitischen Themen. Am
Donnerstag (18.2.) wird ein Netzwerktreffen zum Thema „Effizienzhaus
Plus“ stattfinden.

Am gleichen Tag wird erstmals eine bundesweite Veranstaltung zum
Thema Nachwuchs- und Fachkräftesicherung stattfinden. Das Event wird
vom Bundeswirtschaftsministerium, den Verbänden der Bauwirtschaft,
der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) sowie der Messe
Berlin und dem RKW Kompetenzzentrum, RG-Bau, gemeinschaftlich
veranstaltet. Weitere Highlights für die Fachbesucher sind die
Bauherrenpreisverleihung in den Kategorien Neubau und Modernisierung
sowie das Symposium zum Thema „Mehr Wohnungsneubau – Klasse und
Masse“ jeweils am 17. Februar. Bei der Preisverleihung des
Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ am gleichen Tag
werden kreative Ideen für Softwarelösungen aus den vier Kategorien
Baubetriebswirtschaft, Architektur, Bauingenieurwesen und dem
gewerblich-technischen Bereich ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Daniela Gäbel
Pressereferentin
Messedamm 22
14055 Berlin
gaebel@messe-berlin.de