Die Staatengemeinschaft hat es in der Hand, die
Weichen in ein neues Zeitalter zu stellen. Dazu zählt auch, jene
Länder zu unterstützen, die am menschengemachten Klimawandel den
geringsten Anteil haben, von den Folgen der Umweltveränderungen aber
zuerst getroffen werden. Selbst wenn das Ziel, den Anstieg der
Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, als verbindliches Ziel im
Abkommen festgeschrieben wird: Kleine Inselstaaten wie Tuvalu, das
nirgends mehr als fünf Meter über dem Meeresspiegel liegt, werden die
ersten UN-Vertragsstaaten sein, die den traurigen Status von
Klimaflüchtlingen erlangen. In Paris könnte nach Jahrzehnten
ergebnisloser Klimaschacherei endlich der Wille geboren werden, das
Klimaproblem gemeinsam anzugehen. Was es dazu braucht, liegt auf dem
Tisch.
Der vollständige Leitartikel unter: www.morgenpost.de/206731301
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 – 878
bmcvd@morgenpost.de