Berliner Zeitung: Kommentar zur Netz-Neutralität. Von Steven Geyer

Nicht nur in den Vereinigten Staaten von Donald
Trump, auch in der europäischen und deutschen Politik gilt die
„Überregulierung“ als Schreckgespenst, mit dem die
Establishment-Parteien die Freiheit der Bürger und Unternehmer
einschränken. In diese Denkschule fällt auch die Entscheidung der
zuständigen US-Behörde, dass Netzbetreiber künftig Internetdienste
bevorzugen dürfen – gegen Gebühr, versteht sich. … Im konkreten
Fall wird in den USA nicht nur die „Netzneutralität“ abgeschafft,
sondern womöglich auch das Internet, wie man es kannte: Ein reicher
Video-Abodienst wie Netflix wird gegenüber klammen öffentlichen Unis
bevorzugt. Übertragungsgeschwindigkeit wird nach erster und zweiter
Klasse zugewiesen – und damit die Macht übers Internet.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
christine.dankbar@dumont.de

Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell