Berufsstart Technik und Berufsstart Wirtschaft SS/10 erscheinen neu – Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler auf Jobsuche gezielt ansprechen

Berufsstart Technik und Berufsstart Wirtschaft SS/10 erscheinen neu – Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler auf Jobsuche gezielt ansprechen

Anfang Mai hat der Klaus Resch Verlag die Sommersemester-Ausgaben der Karriereplaner Berufsstart Technik und Berufsstart Wirtschaft veröffentlicht. Mit den beiden Printprodukten richtet sich der Fachverlag für Personalmarketing an Studierende, Absolventen und Young Professionals auf Jobsuche. Stellenanzeigen für Praktika, Werkstudenten und Wissenschaftliche Hilfskräfte sind genauso enthalten, wie Stellen für Abschlussarbeiten, Trainee-Programme oder Direkteinstiege.

Das „rote“ Berufsstart Technik enthält Stellenausschreibungen für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler, das „blaue“ Berufsstart Wirtschaft spricht Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler an.

In dem aktuellen TOP THEMA „Online-Bewerbung“ befragt die Redaktion Personalverantwortliche von Unternehmen wie z.B. der Schaeffler Gruppe, IKEA, Kaufland, IBM, Sensus und GKN zu den auffälligsten Ergebnissen der im Januar veröffentlichten Studie „Online-Bewerbung 2009“. Interessierte Bewerber können sich so auf direktem Wege über die üblichen Bedingungen bei Ihrem Wunscharbeitgeber informieren. Weitere allgemeine Tips zu den aktuellen Entwicklungen beim Bewerben via Internet erhalten Jobsuchende von der Karriereberaterin und erfolgreichen Buchautorin Svenja Hofert.

Inhaltlich setzt der Klaus Resch Verlag damit auf ein bewährtes Konzept und verknüpft die Möglichkeit zur gezielten Jobsuche mit einem Angebot an informativen und redaktionellen Beiträgen rund um die Themen Bewerbung, Berufsplanung, Gehalt und Weiterbildung. Mit Hilfe des nach Fachrichtungen sortierten Inserentenverzeichnisses können sich Jobsuchenden zudem ganz individuell über in Frage kommende Arbeitgeber informieren und direkt dort bewerben.

Für die Bewerber sind die Karriereplaner kostenlos erhältlich, entweder über die Homepage des Verlages www.berufsstart.de oder über zahlreiche Hochschulen und Recruting-Veranstaltungen in ganz Deutschland.

Obwohl die Bewerber-Resonanz heutzutage vor allem aus dem Netz kommt, sind und bleiben in Sachen Imagepflege traditionelle Printprodukte die entscheidenden Medien. Das ist einer der Gründe, warum die Berufsstart-Karriereplaner bei den Unternehmen bis heute nicht an Attraktivität verloren haben und inzwischen sogar im hochwertigen Hardcover-Design erscheinen.
Der hohen Nachfrage an Online-Produkten im Hochschulmarketing kommt der innovative Verlag seit 1996 durch seine Stellenbörse berufsstart.de entgegen. In der Branche bisher einzigartig ist das Jobportal-Netzwerk des Karriereportales, dem derzeit mehr als 230 Hochschulpartner aus ganz Deutschland angehören und das über 23.000 Stellenangebote umfasst.

Rezensionsexemplare können beim Verlag angefordert werden.