Beschaffung von Schülerbeförderungsleistungen

Beschaffung von Schülerbeförderungsleistungen
05. März 2015, Bonn
Die Beschaffung von Schülerbeförderungsleistungen fristete aus vergaberechtlicher Sicht lange Zeit ein Schattendasein. Häufig wurden über Jahre, teilweise Jahrzehnte hinweg dieselben Unternehmen mit der Auftragsdurchführung beauftragt, ohne dass formelle Vergabeverfahren durchgeführt wurden. In Ansehung von in die Finanzierung regelmäßig eingebundenen öffentlichen Zuwendungen ist dies jedoch problematisch, wie auch immer mehr Rechnungsprüfungsinstitutionen feststellen.
Es gilt bei der Beschaffung von Schülerbeförderungsleistungen diverse rechtliche Vorgaben zu beachten, so etwa die EU-Verordnung 1370/2007, das PBefG, das GWB, die VgV und die VOL/A. Hinzu kommen etwaige Nebenbestimmungen aus Zuwendungsbescheiden. Diese Anforderungen sind in Einklang zu bringen mit den Zielen der Bedarfsträger, etwa der Kommunen und der Zweckverbände bzw. der Schulen.
Aber nicht nur das Vergabeverfahren alleine ist maßgeblich für den Erfolg der Beschaffung. Von ebenfalls großer Bedeutung und daher nicht zu unterschätzen sind eine sorgfältig erstellte und qualitativ hochwertige Leistungsbeschreibung sowie die sinnvolle Definition von Eignungsanforderungen, insbesondere bezüglich Leistungsfähigkeit und Fachkunde.
Anhand von anschaulichen Beispielen und im interaktiven Austausch mit den Teilnehmern vermittelt das Seminar grundlegendes Wissen darüber, wie einerseits unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage ein wirtschaftliches und rechtskonformes Vergabeverfahren durchgeführt und andererseits eine ordnungsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden kann.
Themenüberblick, 09:30-17:00 Uhr:
Das Beschaffungsverfahren
? Rechtsgrundlagen
? Vergaberechtliche Grundsätze
? Arten von Vergabeverfahren
? Die Vergabeunterlagen
? Ablauf einer Beschaffung
? Dokumentationspflichten
? Transparenzpflichten
Die Prüfung und Wertung der Angebote
? Zwingend auszuschließende Angebote
? Folgen fehlender Erklärungen und Nachweise
? Eignungsprüfung und Abgrenzung zur Leistung
? Bietergemeinschaften und Nachunternehmer
? Berücksichtigung von ?Newcomern?
? Die Möglichkeit zur Berücksichtigung von (schlechten) Erfahrungen
? Bewertungsmethoden
Eignungsanforderungen und Leistungsbeschreibung
? Rechtliche Anforderungen
? Zielführende Gestaltung
? Kriterienauswahl
? Energieeffizienz
Rechtsschutz
Referent:
Rechtsanwalt Günther Pinkenburg, LL.M., Geschäftsführender Gesellschafter, MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Orte:
Maritim Hotel Bonn
Godesberger Allee, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=6583

Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.