Bei einer der größten E-Government Ausschreibungen der letzten Jahre vergab der Bund im Jahr 2009 nach einem EU-weiten Vergabeverfahren unter anderem die IT-, Prozess- und Organisationsberatung der gesamten Bundesverwaltung. 4Soft hatte dabei zusammen mit seinen Partnern MID und akquinet das Los zu den Beratungsthemen V-Modell XT, XÖV, Standardisierung und Open-Source gewonnen. Der Bund hat nun von seiner Option, diesen Rahmenvertrag um ein Jahr zu verlängern, Gebrauch gemacht.
Ziel des sogenannten Drei-Partner-Modells (siehe Grafik) ist ein Erfahrungs- und Wissenstransfer in die Bundesverwaltung, der für alle Beteiligten die Konzeptions- und Einführungskosten reduziert, Einarbeitungs- und Realisierungszeiten verkürzt und entscheidend zur Modernisierung der Verwaltung beiträgt.
Im Rahmen des 3-Partner-Modells können Behörden und Zuwendungsempfänger des Bundes Beratungsleistungen der 4Soft ohne die vorherige Durchführung aufwändiger Ausschreibungsverfahren in Anspruch nehmen. In den vergangenen drei Jahren wurden auf diese Weise bereits eine Vielzahl von Kunden in den Themengebieten V-Modell XT Bund, SAGA, XÖV und OpenSource von 4Soft beraten und unterstützt.
Durch die Vertragsverlängerung vom 21. Dezember 2011 können die Kunden weiterhin effektiv auf die langjährigen Erfahrungen der 4Soft zurückgreifen. Das Unternehmen engagiert sich von Beginn an in der Entwicklung, Anwendung und Verbreitung des Standards V-Modell XT. Mit den Themen Modellierung, Standardisierung und Open-Source befasst sich 4Soft seit der Firmengründung vor 12 Jahren. Die Kernkompetenzen von 4Soft entsprechen also exakt den Themen des bis zum 31. März 2013 verlängerten Rahmenvertrags.
Die 4Soft GmbH bietet Beratung sowie eigenständige Projektdurchführung an. Das Unternehmen erarbeitet und entwickelt auf Basis solider, bewährter Methoden innovative IT-Strategien, Konzepte und Software-Systeme. Kernkompetenzen sind Vorgehensmodelle und Methodik sowie Modellierung und Software-Architektur.
Weitere Informationen unter:
http://