Die Bewerung des Gesetzes ist regional sehr verschieden
– Makler in Stuttgart befürworten mehrheitlich ein Bestellerprinzip
– Stärkste Ablehnung herrscht in Frankfurt und Düsseldorf
Mehr als jeder zweite Makler in Stuttgart (53 Prozent) befürwortet grundsätzlich die Einführung eines Bestellerprinzips bei der Vermietung von Wohnraum – wenngleich noch Anpassungen an die jetzige Gesetzesvorlage gefordert werden. In anderen Städten lehnen Makler die Pläne der Bundesregierung prinzipiell mehrheitlich ab. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor, bei der ImmobilienScout24 rund 3.500 Makler in acht Städten im Rahmen der Immobilienforen 2014 befragt hat.
Die Bundesregierung plant mit der Einführung des Bestellerprinzips eine stärkere Regulierung des Wohnraumvermittlungsgesetzes. Künftig soll bei der Vermietung von Wohnraum grundsätzlich immer derjenige den Maklern bezahlen, der diesen beauftragt hat. Obgleich diese Regulierung einen weitreichenden Eingriff in die bisherige Vertragspraxis der Makler darstellt, fallen die Meinungen dazu differenziert aus. Mit rund 52 Prozent sprechen sich nur knapp mehr als die Hälfte aller befragten Makler prinzipiell gegen das Bestellerprinzip aus. Mehrheitlich wird die Regulierung in Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, München und Frankfurt abgelehnt. In der Mainmetropole ist die Ablehnung mit 65 Prozent am höchsten.
Anders die Stuttgarter Makler. Diese befürworten mit knapp 70 Prozent Zustimmung das Bestellerprinzip. Die Mehrheit der Makler in Stuttgart (53 Prozent) ist für eine Regulierung des Marktes, fordert allerdings inhaltliche Anpassungen am Gesetzesentwurf. 17 Prozent der Stuttgarter Makler stimmen dem bisherigen Gesetzentwurf vorbehaltlos zu oder wünschen sich sogar eine noch strengere Regulierung. Auch in Hamburg gibt es eine Mehrheit, die sich für die Einführung eines Bestellerprinzips stark macht.
„Die Umfrage zeigt, dass ein erheblicher Teil der Maklerschaft ein Bestellerprinzip grundsätzlich befürwortet. Der jetzige Gesetzentwurf wird jedoch mehrheitlich als nicht praxistauglich empfunden“, sagt Volker Wohlfarth, Vice President Customer bei ImmobilienScout24. „Wir können diese Kritik nachvollziehen und glauben, dass hier nachgebessert werden sollte. Wenn das Gesetz in Kraft tritt, werden wir unsere Kunden nach Kräften dabei unterstützen auch unter veränderten Marktbedingungen weiterhin erfolgreich zu sein.“
Die höchsten Zustimmung- und Ablehnungsquoten
Für die aktuelle Umfrage befragte ImmobilienScout24 3.480 Makler auf den diesjährigen Immobilienforen. Die Foren fanden im September und Oktober in Berlin, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt am Main, München und Stuttgart statt.
Die ausführlichen Ergebnisse der Makler-Umfrage erhalten Sie auf Wunsch unter presse@immobilienscout24.de
Pressekontaktinformationen:
Immobilien Scout GmbH
Jessica Buchaly
Fon 030 / 24 301 – 1023
Fax: 030 / 24 301 – 1110
E-Mail: presse@immobilienscout24.de
Pressemitteilungen als RSS-Feed abonnieren: http://www.immobilienscout24.de/news/rss-feed/pm
Presseservice auf der Website: http://www.immobilienscout24.de/presse
Firmeninformationen:
Über ImmobilienScout24
ImmobilienScout24 ist der führende Online-Marktplatz für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Das Portal ermöglicht Menschen, ihre Immobilienträume einfach, effizient und stressfrei zu verwirklichen. ImmobilienScout24 führt gewerbliche Immobilienanbieter, Eigentümer sowie potenzielle Mieter und Käufer erfolgreich zusammen. Jeden Monat besuchen rund acht Millionen Nutzer das Portal (Unique Visitors; laut comScore Media Metrix). Deutschlandweit erreicht ImmobilienScout24 eine gestützte Markenbekanntheit von 96 Prozent innerhalb der relevanten Zielgruppe. ImmobilienScout24 gehört zur Scout24-Gruppe, die führende digitale Marktplätze im Immobilien- und Automobilbereich in Deutschland und anderen ausgewählten europäischen Ländern betreibt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.immobilienscout24.de.