Die Pflegeheime in Niedersachsen bereiten sich darauf vor, Besuche von Angehörigen auch an den Weihnachtstagen zu ermöglichen. Das betont die niedersächsische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Ricarda Hasch: „Die Häuser sind seit Monaten geübt in der Umsetzung von Hygienekonzepten. Um Besuchsmöglichkeiten zu erhalten, brauchen wir die enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen.“
Sie fügt hinzu: „Niemand wird erwarten, dass wir mit Mitarbeitenden in Quarantäne gleichzeitig die pflegebedürftigen Menschen gut versorgen, reihenweise Schnelltests durchführen und auf Stand-by stehen, um zusätzliche Besucher jederzeit zu testen.“ Nebenher solle dann auch noch bei den angedachten Schulschließungen die Kinderbetreuung der Mitarbeitenden gesichert werden. Notwendig sei es, die Zahl der möglichen Besucherinnen und Besucher im Voraus gut planen zu können. „Der Gesundheitsschutz für Bewohner und Pflegende muss auch an den Feiertagen in jedem Fall vorgehen“, so Hasch.
Schon jetzt sollten sich Angehörige mit den Pflegeeinrichtungen in Verbindung setzen, um die jeweils aktuellen Besuchsmöglichkeiten zu erfragen und Zeiten abzustimmen. „Wir alle müssen noch einmal die Zähne zusammenbeißen. Mit den Impfungen, gerade auch in Pflegeeinrichtungen, wird im nächsten Jahr der Alltag Stück für Stück zurückkehren, auch wenn die sogenannten AHA-L-Regeln sicher noch lange wichtig bleiben werden“, prognostiziert die bpa-Landesvorsitzende.
Von der Landesregierung fordert Hasch, den Pflegeeinrichtungen bei der Durchsetzung der individuellen Besuchs- und Hygienekonzepte den Rücken zu stärken. „Wenn wir alle mit Augenmaß die vorhandenen Möglichkeiten verantwortungsbewusst nutzen, können unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit Angehörigen zusammentreffen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Das muss unser gemeinsames Ziel sein“, so Ricarda Hasch abschließend.
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bildet mit mehr als 12.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über 1.500 in Niedersachsen) die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind systemrelevanter Teil der Daseinsvorsorge. Als gutes Beispiel für Public-private-Partnership tragen die Mitglieder des bpa die Verantwortung für rund 365.000 Arbeitsplätze und circa 27.000 Ausbildungsplätze (siehe http://www.youngpropflege.de/ oder auch http://www.facebook.com/Youngpropflege ). Die Investitionen in die soziale Infrastruktur liegen bei etwa 29 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Carsten Adenäuer, Leiter der bpa-Landesgeschäftsstelle, Tel.:
0511/12 35 13 40 oder 0162/132 16 78, www.bpa.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/17920/4786012
OTS: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Original-Content von: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell