BETREFF: Millionen SIM-Karten sind nicht sicher – Pressemitteilung von ZEIT ONLINE

Millionen SIM-Karten nutzen veraltete
Verschlüsselung und sind nicht sicher

Die Verschlüsselung von wahrscheinlich Hunderten Millionen
SIM-Karten weltweit ist veraltet und kann gehackt werden. Das belegt
der Sicherheitsforscher und -berater Karsten Nohl mit einem Projekt,
das er am 1. August auf der Hackerkonferenz Back Hat in Las Vegas
vorstellen wird und das er zuvor ZEIT ONLINE demonstriert hat.

Ohne dass der Inhaber des Mobiltelefons es bemerkt, kann seine
SIM-Karte übernommen und kopiert werden. Nötig sind dazu lediglich
einige wenige stille SMS mit einem Schadcode, die an das Mobiltelefon
geschickt werden. Der Inhaber sieht diese SMS nicht. Anschließend
kann der Hacker mit der fremden Karte telefonieren, ankommende Anrufe
auf fremde Nummern umleiten, kostenpflichtige SMS verschicken und
sogar Gespräche belauschen.

Möglich ist das, weil viele Mobilfunkanbieter SIM-Karten mit einem
veralteten Verschlüsselungsstandard namens DES einsetzen. Moderne
Karten haben stärkere Verschlüsselungen, aber die Betreiber scheuen
aus Kostengründen den Austausch.

Nohl schätzt, dass ungefähr ein Achtel aller SIM-Karten auf diesem
Weg angegriffen werden können. Das wären 900 Millionen SIM-Karten,
geht doch der internationale Mobilfunkverband GSMA davon aus, dass es
bis Ende 2013 mit 7,4 Milliarden Karten mehr SIMs auf der Welt gibt
als Bewohner.

Die GSMA, in der mehr als 800 Netzbetreiber weltweit organisiert
sind, bestätigte ZEIT ONLINE, dass ältere SIM-Karten betroffen sein
können. Man sei von Nohl über die Probleme informiert worden und
arbeite daran, Netzwerkbetreibern bei der Beseitigung des Problems zu
helfen.

Die Telekom, als größter deutscher Betreiber, ist nach eigener
Aussage nicht betroffen. Sie nutze auch bei älteren SIM-Karten einen
stärkeren Algorithmus namens 3DES, sagte ein Sprecher ZEIT ONLINE.

Gleichwohl gibt es auch in Deutschland Mobilfunkkunden, deren
SIM-Karten den alten Verschlüsselungsstandard verwenden.

Den kompletten ZEIT ONLINE-Text dieser Meldung finden Sie unter
http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/sim-karte-hack-nohl

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Carolin Ströbele/Steffen
Richter, ZEIT ONLINE (Tel.: 030 322 950 222,
E-Mail:online-cvd@zeit.de)

Pressekontakt:
Silvie Rundel
Leiterin Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0)40 3280-344
E-Mail: rundel@zeit.de

Weitere Informationen unter:
http://