Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in fast allen ostdeutschen Kreisen bei über 50 %

In fast allen ostdeutschen Kreisen wurden zum
Stichtag 1. März 2015 mehr als 50 % aller Kinder unter 3 Jahren in
einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege betreut. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies in 68 der
insgesamt 77 Landkreise und kreisfreien Städte in den neuen Ländern
(einschließlich Berlin) der Fall. Bei der Zahl der Kinder in
Kindertagesbetreuung handelt es sich um tatsächlich zum Stichtag 1.
März 2015 betreute Kinder. Nach diesem Stichtag geschaffene oder
genehmigte Plätze sind nicht berücksichtigt.

Die bundesweit höchsten Betreuungsquoten für Kinder unter 3 Jahren
gab es in Sachsen-Anhalt: An der Spitze lag der Landkreis Börde mit
63,1 %, gefolgt vom Landkreis Jerichower Land (62,9 %). Die
bundesweit geringste Betreuungsquote wies der Landkreis
Berchtesgadener Land in Bayern mit 13,0 % auf.

Bei den Kindern im Alter von 2 Jahren hatten alle 77 ostdeutschen
Kreise eine Betreuungsquote von mindestens 77 %. Dieser Wert wurde in
Westdeutschland nur von 11 der insgesamt 325 Kreise erreicht. Den
höchsten Anteil an 2-jährigen Kindern in Kindertagesbetreuung an
allen Kindern in diesem Alter gab es in der Stadt Brandenburg an der
Havel (98,8 %).

Bei den 1-jährigen Kindern lag in den ostdeutschen Landkreisen und
kreisfreien Städten die Betreuungsquote Anfang März 2015 in fast
allen Kreisen (in 76 von 77 Kreisen) bei mindestens 50 %, dagegen gab
es angeführt von Heidelberg (60,2 %) nur fünf westdeutsche Städte mit
einer entsprechend hohen Quote. Die bundesweit höchste Quote bei den
1-jährigen Kindern wies die Stadt Frankfurt (Oder) mit 83,9 % auf.

Eine geringe Rolle spielte die Betreuung von Kindern unter 1 Jahr.
Hier lag die Betreuungsquote in den neuen Ländern bei 4,1 % und im
früheren Bundesgebiet bei 2,3 %.

Diese und weitere Informationen zur Kindertagesbetreuung gehen aus
der gemeinsamen Veröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes
und der Länder „Kindertagesbetreuung regional 2015“ hervor, die Daten
zur Situation der Kindertagesbetreuung in allen 402 Stadt- und
Landkreisen in Deutschland zur Verfügung stellt. Die Publikation
steht auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen >
Soziales > Kinder- und Jugendhilfe zum Download bereit. Sie enthält
neben den Betreuungsquoten der Kinder unter 3 Jahren Ergebnisse zur
Tagesbetreuung der Kinder zwischen 3 bis 5 Jahren. Weiter werden
Daten zur Ganztagsbetreuung von Kindern bis 5 Jahren dargestellt.
Außerdem gibt es Informationen zu Kindern in Kindertagesbetreuung,
die einen Migrationshintergrund haben, bei denen also mindestens ein
Elternteil aus dem Ausland stammt. Grundlage für die
Quotenberechnungen sind Daten der Bevölkerungsfortschreibung zum
31.12.2014 auf Basis des Zensus 2011.

Weitere Auskünfte gibt:

Stefan Rübenach, Telefon: (0611) 75-8695, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de