„Zum ersten Mal in der Geschichte knacken wir beim
Export heute Nacht die Marke von einer Billion Euro, an der wir im
Boomjahr 2008 noch knapp gescheitert waren. Nach dem Boomjahr 2011
blickt der Außenhandel vorsichtig optimistisch auf 2012. Die
realwirtschaftlichen Aussichten sind gar nicht schlecht. Wenn jedoch
die Staatsfinanzen in den europäischen Ländern entgleiten sollten,
kann auch der Außenhandel die Wirtschaft nicht retten.“ Dies erklärt
Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbands Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin.
Im Gesamtjahr 2011 werden die Ausfuhren nach Einschätzung des BGA
nominal um 12 Prozent auf 1075 Milliarden Euro steigen. Die Importe
steigen mit plus 14 Prozent noch dynamischer als die Exporte und
erreichen 919 Milliarden Euro. Für 2012 rechnet der BGA aufgrund der
allgemeinen Abschwächung der Weltkonjunktur mit einem Zuwachs der
Exporte um mindestens sechs Prozent auf 1139 Milliarden Euro, die
Einfuhren werden um rund sieben Prozent auf 983 Milliarden Euro
zulegen können. Der Außenbeitrag stagniert bei 156 Milliarden Euro
auf hohem Niveau.
„Die Emerging Markets sind kaum von der Schuldenkrise belastet und
investieren weiterhin kräftig in Zukunftstechnologien. Die
aufholenden Länder befinden sich im Wettlauf mit einer explodierenden
Bevölkerungsentwicklung, welche massive Investitionen u. a. in
Technologien zur Energie- und Ressourceneffizienz, in Verkehrs-, Bau-
und Telekommunikationsinfrastruktur unabdingbar macht. Optimistisch
zeigen sich daher insbesondere die Unternehmen im
Investitionsgüterbereich und tendenziell unsere Exporteure in den
Dollarraum,“ so der BGA-Präsident weiter.
„Über allem schwebt jedoch das Damoklesschwert der Schuldenkrise
mit der stetigen Gefahr eines Überschwappens auf die Realwirtschaft
über den Transmissionsriemen einer Kreditklemme,“ so Börner
abschließend. 40, Berlin, 5. Dezember 2011
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
André Schwarz
Pressesprecher
Telefon: 030/ 59 00 99 520
Telefax: 030/ 59 00 99 529
Weitere Informationen unter:
http://