Bilanzpressekonferenz 2016: Gutes Ergebnis und gestärkte Substanz

– Wirtschaftliches Ergebnis steigt auf 137 Millionen Euro
– Neugeschäft erreicht 8,2 Milliarden Euro
– Verbundgeschäft und Factoring wichtige Wachstumsfelder

Das Wirtschaftliche Ergebnis der Deutsche Leasing Gruppe stieg im
Geschäftsjahr 2014/2015 (Stichtag 30. September) auf 137 Millionen
Euro – ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (128 Millionen
Euro). Die Leasingerträge, die aus dem Leasing- und Mietkaufgeschäft
sowie aus dem Verkauf von gebrauchten Leasingobjekten resultieren,
stiegen im gleichen Zeitraum von 4.250 Millionen Euro auf 4.483
Millionen Euro und lagen damit um knapp 6 Prozent über dem Vorjahr.
Der Bilanzgewinn wuchs um 3 Prozent auf rund 67 Millionen Euro. Der
Substanzwert stieg auf knapp 1,8 Milliarden Euro.

„Dieses gute Ergebnis konnten wir trotz Zinserosion und anderer
Belastungen aus Sondereffekten erzielen“, sagte Kai Ostermann,
Vorstandsvorsitzender der Deutsche Leasing Gruppe, auf der
Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in Frankfurt. „Damit erfüllen
wir unser dauerhaft angestrebtes Ergebnislevel und gewährleisten die
Umsetzung notwendiger Zukunftsinvestitionen und die ökonomisch für
unser Wachstum erforderliche Eigenkapitalentwicklung.“ Mit diesem
Ergebnis ist eine konstante Ausschüttung an die Gesellschafter
verbunden.

Neugeschäftswachstum in allen Segmenten

Mit 8,2 Milliarden Euro Neugeschäft realisierte die Deutsche
Leasing Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr ein Wachstum von rund 5
Prozent gegenüber Vorjahr. Das Neugeschäft im Inland von 6,3
Milliarden Euro bedeutet ein Wachstum von 3 Prozent. Die
Tochtergesellschaft DAL Deutsche Anlagen-Leasing, die innerhalb der
Deutsche Leasing Gruppe das Immobilienleasing sowie die Segmente
Energie und Transport abdeckt, erzielte mit einem Neugeschäft von 1,3
Milliarden Euro ein deutliches Plus gegenüber Vorjahr (1,1 Millarden
Euro 2013/2014). Rund 1,9 Milliarden Euro steuerten die
Auslandstöchter bei, deren Anteil bei rund 24 Prozent am gesamten
Neugeschäft der Gruppe lag.

Stabile Finanzierungsbasis

Über die Institute der Sparkassenorganisation (Sparkassen und
Landesbanken) verfügt die Deutsche Leasing über eine solide und
diversifizierte Finanzierungsbasis. Zunehmende Bedeutung kommt
Förderkreditinstituten wie der KfW und der Landwirtschaftlichen
Rentenbank zu, deren Anteil sich am Fremdfinanzierungsmittelbestand
weiter leicht erhöht hat.

Wachstumsperspektiven im Verbundgeschäft

Für das aktuelle Geschäftsjahr sieht sich die Deutsche Leasing in
allen Geschäftsfeldern gut aufgestellt. Das Verbundgeschäft mit den
Sparkassen bleibt ein wichtiges Wachstumsfeld über alle Produkte und
Dienstleistungen der Deutschen Leasing hinweg. Das Gewerbe- und
Geschäftskundensegment wächst mit 40 Prozent dynamisch. Weitere
Wachstumsfelder sind die Begleitung von Sparkassenkunden ins Ausland
und das Factoringgeschäft.

Start in das Geschäftsjahr 2015/2016 zufriedenstellend

Insgesamt ist die Deutsche Leasing gut in das neue Geschäftsjahr
2015/2016 gestartet. Das Neugeschäftsvolumen entwickelt sich positiv.
In allen Geschäftssegmenten sieht die Deutsche Leasing für sich
Potenziale, wobei der Fokus weiterhin auf dem Verbundgeschäft mit den
Sparkassen liegt.

Weitere Informationen unter:
https://www.deutsche-leasing.com/de/presse/presseinformation

Den aktuellen Geschäftsbericht 2014/2015 finden Sie unter:
http://ots.de/kxUfh

Pressekontakt:
Katrin Krause, Pressesprecherin
Telefon +49 6172 88-1170
Telefax +49 6172 88-1178
katrin.krause@deutsche-leasing.com