Die deutsche EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit hat geÂmeinÂsam mit der inÂterÂnaÂtiÂoÂnalen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit und den enormen AnÂstrenÂgungen der MenÂschen vor Ort die TürÂkei zu einem wirtÂschaftÂlichen PartÂner auf AugenÂhöhe werÂden lasÂsen. Der EntÂwickÂlungsÂstand und die LeisÂtungsÂfähigÂkeit der TürÂkei machen die klasÂsische biÂlaÂteÂrale deutsche EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit nicht mehr nötig. Darum beÂendet DeutschÂland die klasÂsische EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit mit der TürÂkei. Das BMZ und das türÂkische SchatzÂamt trafen eine geÂmeinÂsame EntÂscheiÂdung über die noch zur VerÂfügung stehenden RestÂmitÂtel im RahÂmen der FinanÂziellen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit in Höhe von gut 92,5 MilÂlionen Euro: Sie werÂden für zukunftsÂweiÂsende MaßÂnahÂmen in den Bereichen EnerÂgieÂefÂfiÂzienz beÂziehungsÂweise erÂneuerÂbare EnerÂgien einÂgeÂsetzt. Damit geht die erÂfolgÂreiche klasÂsische deutsch-türkische FinanÂzielle ZuÂsamÂmenÂarÂbeit in ihre letzte Phase.
Der StaatsÂsekreÂtär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz: „Mit der Türkei ist – nach China – ein weiÂteres eheÂmaliges PartnerÂland aufgrund erÂfolgÂreicher dynaÂmischer EntÂwickÂlung aus der klasÂsischen deutschen biÂlaÂteÂralen EntÂwickÂlungsÂkoÂopeÂraÂtion ausÂgeÂschieden. Länder wie China, die Türkei, aber auch SüdÂkorea und nicht zuÂletzt viele Länder in OstÂeuropa zeiÂgen die ZukunftsÂchancen, die gerade in der wirtÂschaftÂlichen EntÂwickÂlung lieÂgen. Ich bin überÂÂzeugt: Ohne gute wirtÂschaftÂliche EntÂwickÂlung gibt es nieÂmals eine nachÂhalÂtige EntÂwickÂlung.“
Mit einer innovativen VerÂwenÂdung der letzten FinanÂzieÂrungsÂlinie über die KfW EntÂwickÂlungsÂbank solÂlen türÂkische Klein- und MitÂtelÂunterÂnehmen bei der EinÂfühÂrung von resÂsourÂcenÂschoÂnenden und zuÂgleich wirtÂschaftÂlich nachÂhalÂtigen ProÂdukÂtionsÂweisen unterÂstützt werÂden. KünfÂtig werden dann neue Formen der ZuÂsamÂmenÂarÂbeit mit der Türkei, zum BeiÂspiel über innoÂvaÂtive FinanÂzieÂrungsÂmechaÂnismen für ProÂjekte zum KlimaÂschutz oder DreiÂecksÂkoÂopeÂraÂtionen, zum Tragen kommen.
Die Türkei war über 50 Jahre KoÂopeÂraÂtionsÂland der deutschen EntÂwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit. Mehr zur jetzt erfolgreich beÂenÂdeten Kooperation finden Sie hier : http://www.bmz.de/de/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie198.pdf
Pressekontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de