Betriebliche Weiterbildung erhöht die Innovationskraft von Unternehmen – da sind sich Personaler laut Studien einig. Voraussetzung ist jedoch, dass Maßnahmen zur MitarÂbeiterqualifizierung effizient, individuell und zukunftsorientiert sind. Dies realisiert die „datango performance suite 2011“ für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter im Arbeitsalltag im Umgang mit Business-SoftÂware wie z.B. SAP coachen möchten. datango (www.datango.de) stellt die bewährte E-Lernplattform, die aktuell um neue Funktionalitäten erweitert wurde, auf der LEARNTEC vor.
Vom 1. bis 3. Februar findet die LEARNTEC – „19. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT“ – in der Messe Karlsruhe statt. Sie steht 2011 unter dem Motto „Wachstumspotenzial Bildung“ und erÂwartet wieder zahlreiche Besucher und Austeller.
„Qualifizierte Mitarbeiter, die sich in ihren technologischen Arbeitsumgebungen zurechtfinden, sind der Wachstumsmotor eines jeden Unternehmens. ReibungsÂlose GeschäftsÂabläufe funktionieren nur, wenn es keine Software-Verständnisschwierigkeiten gibt“, erklärt Sonja Gerlach, PR- und Marketing-Verantwortliche bei datango. Das Unternehmen baut daher mit seinem Produkt „datango performance suite“ (dps) die Brücke zwischen der Business-Software und dem Mitarbeiter.
Nächste Generation der „datango performance suite“ auf der LEARNTEC
Auf der LEARNTEC wird die „dps 2011“ vorgestellt. Die Plattform zur ProzessoptiÂmierung begleitet Unternehmen bei Software-Rollouts, Change Management-Strategien, Erhöhung der User-Performance und Dokumentation. Sie wurde um weitere Funktionalitäten und die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit angeÂpasst. Dies betrifft beispielsweise den WYSIWYG-Editor. Damit unterstützt datango UnterÂnehmen noch gezielter beim ergonomischen Erstellen und BearÂbeiten von Lerninhalten. Zudem wurden diverse Security-Optimierungen auf Server- und Client-Seite vorgenommen, um zuÂkünftigen SicherheitsanfordeÂrungen besser gerecht zu werden. Dies stellt insbesondere für internationale und große Unternehmen mit bestimmten Compliance-Anforderungen einen wesentlichen Benefit dar.
„datango im Praxistest“ beschreibt der Referent Holger Wilhelm des AWO LanÂdesÂverbandes Saarland e.V. live auf der Messe. Er wird erläutern, wie datango die Ablösung der kompletten Rechnungswesen-Software bei gleichzeitiger EinÂführung neuer und Reorganisation bestehender Systemkomponenten unterstützt hat. Der schnelle und einfache Einsatz der „dps“ sowie die BeÂdeutung während des Arbeitsalltags stehen dabei im Vordergrund.
Interessenten finden datango in Halle 1 am Stand D42 oder im Internet unter www.datango.de.
Die 1999 gegründete datango AG mit Hauptsitz in Berlin ist einer der Technologieführer für die Bereiche Prozessnavigation sowie deren Automatisierung, Dokumentation und E-Learning. Seit 2006 unterstützen Hasso Plattner Ventures und EXTOREL das Unternehmen auf seinem Expansionskurs. 2007 übernahm datango den Geschäftsbereich „Knowledge and Performance Solutions“ der schwedischen Enlight AB und hat so die internationale Präsenz weiter ausgebaut. Die datango-Lösungen unterstützen Unternehmen durch die gezielte Qualifizierung von Mitarbeitern beim schnellen Rollout und reibungslosen Betrieb von Enterprise-Applikationen. Die Software-Lösungen zeichnen sich durch die Navigationshilfe im Live-System sowie die automatische Erstellung von Dokumentations- und Schulungsunterlagen, Software-Simulationen und E-Learning-Welten im Praxiseinsatz aus. So ermöglicht datango die Reduktion von Fehleingaben und Support-Kosten bei erhöhter Nutzerakzeptanz. Die datango performance suite ist integraler Bestandteil von Business-Applikationen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen weltweit. Der Kundenstamm besteht aus international renommierten Unternehmen wie Bosch, BayerSchering Pharma, UBS, SPAR, s. Oliver und Heraeus. Zu den Partnern gehören namhafte Anbieter wie Siemens IT Solutions and IT Services, CSC und die CREALOGIX AG. www.datango.de