Das iibk wurde gleich vom Start weg von der Mutter gut ausgestattet: mit der interaktiven
Mitmachmesse FORSCHA – Entdecke die Zukunft und der „klima on… s’cooltour“
übernimmt es zwei laufende Projekte mit Langzeitperspektive: Die FORSCHA,
Deutschlands aufregendstes Klassenzimmer, geht nach erfolgreicher Premiere im Jahr
2010 mit 50.000 Besuchern heuer zum zweiten Mal über die Bühne. Unternehmen wie
E.ON, Kellogg‘s, Ravensburger oder die Techniker Krankenkasse, Institutionen wie die TU
München und das Fraunhofer Institut nahmen Kinder, Jugendliche, Eltern und
Pädagogen mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zukunft und machten Lust
auf MINT (Mathematik, Infomatik, Naturwisenschaft und Technik). Der Anspruch ist hoch:
Die FORSCHA will Deutschlands Leitmesse für Bildung mit hohem Unterhaltungswert im
außerschulischen Bereich werden.
Die mobile Bildungsinitiative on… s’cooltour bringt seit 2008 mit Experimenten und Live-
Bildern aus dem All faszinierenden Unterricht in Deutschlands Klassenzimmer, mobilisiert
Kinder und Jugendliche für den Umwelt- und Ressourcenschutz und bietet Pädagogen
fachliche und methodische Unterstützung. Sie wurde als offizielles UN-Dekadeprojekt im
Rahmen der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum zweiten Mal in
Folge und vergangenen Samstag erneut im Rahmen des Wettbewerbs „Ideen Initiative
Zukunft“ ausgezeichnet.
Während das iibk als Schnittstelle zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen,
Institutionen und Verbänden fungiert und als Plattform für innovative Bildungskonzepte
dient, kümmert sich die MPA um die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit rund um die
Projekte und Initiativen.
Innovative Konzepte zur Optimierung der Wissensvermittlung sind in Zeiten von PISA
und fehlendem naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs gefragt – von
Bildungseinrichtungen ebenso wie von Sponsoren und Förderern aus Wirtschaft und
Institutionen. Für sie konzipiert, realisiert, zertifiziert und vermittelt das iibk Initiativen und
Projekte zu bildungsrelevanten Themen, maßgeschneidert auf die jeweiligen
Kommunikationsziele. Das Portfolio reicht von erlebnis- und handlungsorientierten
Unterrichtsmodulen, von Messen, Wettbewerben und Unterrichtsmaterialien bis zur
Entwicklung regionaler und überregionaler Bildungsinitiativen.
„Wir wollen nachhaltiger Wissensvermittlung von Klimawandel und Umweltschutz bis zur
Kompetenzförderung in MINT-Disziplinen neue Impulse geben. Unseren Partnern öffnen
wir mit pädagogisch hochwertigen Konzepten nicht nur Türen in schulische und
außerschulische Bildungseinrichtungen, wir bringen die Akteure auch an einen Tisch und
schmieden strategische Allianzen“, erklärt Petra Griebel, CEO bei MPA und iibk-
Institutsleiterin. „Praxisnah, erlebnisorientiert und anschaulich vermitteln wir mit unseren
Maßnahmen die Fähigkeiten, die globalisierte Welt zu begreifen und deren
Herausforderungen zu meistern.“
Unterstützt wird das iibk von einem hochkarätigen Beirat aus Universitäten und
Unternehmen. Derzeit sitzen die Macher des iibk an der Berufung einer Kindergarten-
und Schülerjury für die Projekte. „ Um die geht es schließlich in der Hauptsache“, so
Thomas Gärtner, Geschäftsführer MPA und iibk. „Von deren Sachverstand können wir viel
lernen“.