Bildungskooperation in der Metropolregion Rhein-Neckar: Universität Mannheim und Heidelberg arbeiten zum Thema ?Nachfolge in Unternehmen? zusammen

? Sechstägiges Intensivseminar für Nachfolger richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen
? Praxisorientiert: Lernen an realen Fallbeispielen und eigenen Fragestellungen
? Seminar findet im August 2010 in Deutsch und Englisch statt

Das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim und die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) haben für das neue „Intensivseminar für Unternehmensnachfolger“ eine Bildungskooperation geschlossen. Im Jahr ihres zehnjährigen Jubiläums bietet die PMA zusammen mit dem ifm ihr Expertenwissen erstmals den Nachfolgern in kleinen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen an. Die Teilnehmer erhalten einen signifikanten Wissensvorsprung: Das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim – Deutschlands führende Universität in Betriebswirtschaftslehre – und die Print Media Academy liefern praxisorientiertes Know-how, das wissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand ist. Das sechstägige Intensivseminar findet vom 16. bis zum 21. August 2010 in englischer Sprache und vom 23. bis zum 28. August 2010 in deutscher Sprache in der Print Media Academy in Heidelberg statt.

Die Teilnehmer lernen, die Herausforderungen, die mit einer Unternehmensnachfolge einhergehen, erfolgreich zu bewältigen und die entsprechenden Prozesse zu gestalten. Das Seminar versetzt sie in die Lage, ihr Unternehmen in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld auf Dauer erfolgreich zu positionieren und zu führen.

Ziel ist es, das eigene Unternehmen strategisch auf die Zukunft auszurichten und den Unternehmenswert langfristig zu erhalten und zu steigern. „Wenn junge Führungskräfte die Verantwortung in kleinen und mittelständischen Unternehmen übernehmen, sehen sie sich immer vielschichtigen Herausforderungen gegenüber“, erklärt Martina Brand, Leiterin für International Business Trainings an der Print Media Academy. „Es ist für sie kaum möglich und auch nicht sinnvoll, sämtliches für den Erfolg notwendiges Wissen aus eigener Kraft aufzubauen. Neues Wissen und eigene Kompetenzen können sie am besten dann entwickeln, wenn sie mit externen Spezialisten sowie Gleichgesinnten arbeiten und diskutieren. Gemeinsam mit der Universität Mannheim haben wir nun unser Angebot erweitert und sprechen damit alle Branchen an“, so Brand weiter.

Lernen von Experten und im Netzwerk

Das Seminar ist praxisorientiert, die Teilnehmer lernen an realen Fallbeispielen und anhand eigener Fragestellungen. Als Trainer unterrichten international erfahrene Professoren von der Universität Mannheim und Experten der Print Media Academy. Sie verfügen über einen profunden, langjährigen praktischen Hintergrund in Industrie und Beratung. In Workshops werden Lösungen und Strategien für die Nachfolge erarbeitet. Die Trainer bieten Supervision und Coaching für die Praxisfälle der Teilnehmer an. Wichtig ist auch die Möglichkeit zum „Netzwerken“ und zum persönlichen Austausch der Teilnehmer untereinander.

„Viele Unternehmensnachfolger sind auf die Aufgaben, die sie erwarten, schlecht vorbereitet“, sagt Professor Dr. Michael Woywode, Leiter des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. „Unserer Erfahrung nach meistern Führungskräfte die Phase der Nachfolge aber dann überdurchschnittlich erfolgreich, wenn sie Expertenwissen übernehmen und dies gleichzeitig auf ihre Situation individuell anwenden. Die Fallstricke einer Unternehmensnachfolge lassen sich so weitgehend vermeiden“, sagt Woywode weiter.

Das komplette Programm und ein ausführlicher Stundenplan des „Intensivseminar für Unternehmensnachfolger“ können auf www.print-media-academy.com und www.ifm.uni-mannheim.de abgerufen werden. Die Kosten für das sechstägige Seminar betragen 3.400 Euro zzgl. MwSt. und verstehen sich ohne Anreise, Hotelübernachtung und persönliche Ausgaben.

Termine
Englisches Seminar: 16.-21. August 2010
Deutsches Seminar: 23.-28. August 2010

Das Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim
Das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Mannheim. Seit über 20 Jahren führt das Institut Forschungsvorhaben zu aktuellen und strukturellen mittelstandsbezogenen Themen durch. Unter der Leitung von Professor Dr. Michael Woywode arbeiten gegenwärtig 25 wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung. Die besondere Stärke des ifm liegt in seiner interdisziplinären Ausrichtung und der Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Das ifm legt großen Wert darauf, seine Erfahrungen in der Praxis zu vermitteln und engagiert sich daher jedes Jahr in einer Vielzahl von Praxisvorträgen, interaktiven Seminaren und anderen Weiterbildungsveranstaltungen.
www.ifm.uni-mannheim.de

Die Print Media Academy
Die Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG bietet Fach- und Führungskräften ein umfassendes Bildungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse kleinerer und mittlerer Betriebe, auch außerhalb der Druck- und Medienindustrie, zugeschnitten ist. Renommierte Referenten und Trainer vermitteln Kenntnisse zu Technologie-Innovationen und erfolgreichem Management. Dieses Jahr feiert die Print Media Academy in Deutschland ihren zehnten Geburtstag. Allein im letzten Jahr haben 9.000 Teilnehmer aus aller Welt Schulungskurse in der PMA besucht.
www.print-media-academy.com

Für weitere Informationen und Anmeldung:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Print Media Academy
Silvia Becker (Kursbüro)
Telefon: +49 6221 92 5011
Telefax: +49 6221 92 4929
E-Mail: pma-seminare@heidelberg.com

Weitere Informationen für Journalisten:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Hilde Weisser
Telefon: +49 6221 92 5066
Telefax: +49 6221 92 5069
E-Mail: hilde.weisser@heidelberg.com