Bildungsstiftung der Kreissparkasse setzt neue Akzente

Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen schreibt erneut einen Bildungswettbewerb aus. Bei der sechsten Auflage des mit insgesamt 75.000 Euro dotierten Wettbewerbs stehen die Themen „Integration“ und „Übergänge“ im Zentrum. „Unser Jahresmotto ‚Fit für den Übergang. Fit für Schule und Beruf. Fit für Zugehörigkeit‘ eröffnet den Wettbewerbsteilnehmern eine Vielzahl konzeptioneller Möglichkeiten. Wir suchen innovative Bildungsprojekte, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Menschen am besten in unsere Gesellschaft integriert und wie die Übergänge in der Schule und von der Schule in den Beruf gemeistert werden können. Höhere Bildungsstandards und größere Bildungschancen sind unser Ziel“, erklärt Landrat Eininger, Vorsitzender der Bildungsstiftung.

Für den Schirmherrn des Wettbewerbs liegen die Gründe für die Wahl der neuen Themenschwerpunkte auf der Hand: „Den demografischen Wandel und den sich abzeichnenden Fachkräftemangel werden wir nur bewältigen, wenn wir unseren Landkreis langfristig als Lebens- und Arbeitsstandort attraktiv gestalten. Deshalb müssen wir Menschen mit Migrationshintergrund gesellschaftlich und beruflich integrieren. Darüber hinaus sollten wir gerade jungen Menschen eine hohe personale, fachliche und soziale Kompetenz vermitteln“, verdeutlicht Eininger. Beides geschehe mit dem Ziel, dass die jungen Frauen und Männer in Schule, Studium und Beruf überzeugen können. „Jedem Menschen einen seiner Begabung entsprechenden Weg ins Berufsleben zu ermöglichen, sollte unser wichtigstes Anliegen sein“, ergänzt der Vorsitzende der Bildungsstiftung.

Zu den neuen Herausforderungen zählt Landrat Eininger die verstärkte Nachfrage nach niederschwelligen Angeboten. Integration auch das Thema Inklusion einschließen. „Wir leisten einen bedeutenden Beitrag zur Integration, wenn wir Schüler mit Migrationshintergrund besser in unsere Lebens- und Arbeitswelt einbeziehen. Dies verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl dieser Menschen zu unserer Gesellschaft. Die Beratung der Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle. Hier können wir Hilfen anbieten und sie unterstützen, etwa dann, wenn die Wahl der weiterführenden Schule, des Studiums oder Berufs ansteht“, führt der Stiftungsvorsitzende weiter aus. Laut Eininger kommt es künftig mehr denn je darauf an, dass der Bildungssektor auf der Basis einer übergreifenden sozialen Vernetzung operiert. „Eine erneuerte Bildung braucht Kooperationen“, betont der Landrat.

Teilnahmeberechtigt am Bildungswettbewerb 2015 sind sämtliche Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Esslingen. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 10. November 2015 über das Online-Anmeldeformular auf der Internet-Seite der Bildungsstiftung „bildungsstiftung-es.de“ eingereicht werden. Dort gibt es auch weitere Informationen und die Wettbewerbsbroschüre zum Herunterladen. Die Preisgelder werden in folgenden Kategorien vergeben: Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Schulen, Sonder- und Förderschulen, Hochschulen und Sonstige Bildungseinrichtungen. Die Bildungsstiftung zeichnet die Gewinner im Frühjahr 2016 im Rahmen einer Preisverleihung aus.