Biofrontera AG /
Biofrontera AG präsentiert Halbjahresergebnisse
. Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Leverkusen, 23. August 2013: Die Biofrontera AG (DSE: B8F) stellt heute die
Konzernergebnisse für das erste Halbjahr 2013 vor. Der ab sofort auf der
Internetseite des Unternehmens veröffentlichte Halbjahresbericht geht
insbesondere auf die nationalen und internationalen Vermarktungsaktivitäten von
Biofronteras erstem zugelassenen Medikament Ameluz® ein. Ameluz® hatte im
Dezember 2011 die europäische Zulassung für die Behandlung von milder und
moderater aktinischer Keratose im Gesicht und an der Kopfhaut erhalten und wurde
im Verlauf des Jahres 2012 in den ersten europäischen Ländern eingeführt.
Telefonkonferenz zu den Halbjahresergebnissen
Der Vorstand der Biofrontera AG wird in einer Telefonkonferenz über den
Konzernhalbjahresbericht und über die wesentlichen Entwicklungen im
Berichtszeitraum informieren. Die Telefonkonferenz für Aktionäre und
interessierte Investoren findet erst in deutscher und anschließend in englischer
Sprache statt.
26. August 2013, 14:00 Uhr (Deutsch), 16:00 Uhr (Englisch)
Einwahlnummer: +49-(0)69 271340800 (free call: 0800-9656288)
Teilnehmercode: 17675723#
Bitte wählen Sie sich bereits 5 Minuten vor dem Beginn der Telefonkonferenz ein,
um einen pünktlichen Start zu ermöglichen.
Rückblick auf das erste Halbjahr 2013
Biofrontera konnte im ersten Halbjahr 2013 den Umsatz durch Produktverkäufe im
Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich steigern. Insgesamt betrugen die Umsätze
im 1. Halbjahr 2013 TEuro 1.385, in der vergleichenden Vorjahresperiode TEuro
2.087. Im Vorjahr waren darin jedoch Einmalzahlungen von Lizenzpartnern in Höhe
von TEuro 1.550 enthalten, so dass der vergleichbare Umsatz um TEuro 848
gesteigert werden konnte. Dies entspricht einer Umsatzsteigerung im Vergleich
zur ersten Halbjahr 2012 von 158%.
Die Forschungs- und Entwicklungskosten, die in der Vorjahresperiode TEuro 565
betrugen, stiegen im ersten Halbjahr 2013 auf TEuro 1.164. Biofrontera hat
entsprechend seiner Strategie die Investitionen in Forschung und Entwicklung
erhöht, um sowohl die Indikationserweiterung für das Basalzellkarzinom als auch
die Zulassung von Ameluz® in USA zu erreichen. Die Vertriebs- und
Verwaltungskosten sind, insbesondere aufgrund des Aufbaus der als
Pharmaunternehmer erforderlichen Strukturen und der internationalen
Markteinführungen von Ameluz® gegenüber dem Vorjahreszeitraum um TEuro 788 auf
TEuro 2.666 angestiegen.
Der Verlust aus der betrieblichen Tätigkeit erhöhte sich nach den International
Financial Reporting Standards (IFRS) auf TEuro 3.348, im Vergleich zu TEuro 888
im ersten Halbjahr 2012. Der Verlust vor Steuern betrug TEuro 3.698, im
Vorjahreszeitraum TEuro 917. Der deutlich höhere Verlust erklärt sich neben den
oben beschriebenen Posten auch dadurch, dass im 1. Halbjahr des Vorjahres aus
der vorzeitigen Kündigung der Wandelschuldverschreibung und der damit
verbundenen Auflösung des Agios ein einmaliger Ertrag im Finanzergebnis in Höhe
von TEuro 815 erzielt wurde. Im 1. Halbjahr 2013 ist kein vergleichbarer Ertrag
im Finanzergebnis enthalten.
Im März 2013 wurde die Maruho Deutschland GmbH, Tochter des größten japanischen
Dermatologieunternehmens, zur Zeichnung von 1,61 Mio. neuen Aktien der
Biofrontera AG zugelassen. Hierdurch floss dem Unternehmen ein Emissionserlös
von ca. TEuro 7.535 zu. Bedingt durch diese Maßnahme ist die Bilanzsumme zum
30. Juni 2013 mit TEuro 13.227 im Vergleich zu TEuro 9.035 am 31. Dezember 2012
deutlich angestiegen.
Am 30. Juni 2013 beschäftigte Biofrontera 37 Mitarbeiter, im Vergleich zu 32
Mitarbeitern am 30. Juni 2012.
Entwicklung im ersten Halbjahr 2013
Mit der Zulassung von Biofronteras erstem verschreibungspflichtigen Medikament
Ameluz® und dessen deutscher Markteinführung hat das Unternehmen nun den Wandel
zum dermatologischen Spezialpharmaunternehmen vollzogen. Biofrontera konnte
namhafte Vertriebspartner für mehrere wichtige europäische Pharmamärkte finden.
In Deutschland konnten im Vergleich zum Vorjahr deutliche Umsatzsteigerungen
verzeichnet werden. In einigen europäischen Ländern konnten durch unsere lokalen
Vertriebspartner inzwischen Preis- und Erstattungsvereinbarungen im Rahmen der
jeweiligen landesspezifischen Gesundheitssysteme abgeschlossen werden, so dass
auch dort die Vermarkung begonnen bzw. ausgebaut werden kann.
Ausblick auf das zweite Halbjahr
Im zweiten Halbjahr 2013 werden wichtige Weichen für die kommenden
Geschäftsjahre gestellt werden. Die Markteinführung von Ameluz® in mehreren
europäischen Märkten ist erfolgt oder steht in den kommenden Monaten bevor. Wir
versprechen uns dadurch weiter steigende Umsätze, insbesondere ab Beginn des
Jahres 2014. Vor dem Hintergrund der Registrierung von Ameluz in USA haben wir
die notwendigen klinischen Studien begonnen und erwarten den Abschluss aller für
den Zulassungsantrag in USA benötigten Studien im Sommer 2014. Unmittelbar
danach werden wir die Zulassungsdokumente bei der FDA einreichen. Die klinischen
Studien zur Vorbereitung der Indikationserweiterung von Ameluz laufen ebenfalls
plangemäß weiter.
Hintergrund
Ameluz® wurde im Dezember 2011 europaweit als Medikament zur First-line
Behandlung von milder und moderater aktinischer Keratose im Gesicht und auf der
Kopfhaut zugelassen. Die klinischen Studien haben die höchsten Heilungsraten bei
der aktinischen Keratose gezeigt, die in Phase III-Studien mit Medikamenten
gegen diese Tumorerkrankung berichtet wurden. Das Produkt wird als
Photosensibilisator bei der noch relativ neuen photodynamischen Therapie (PDT)
eingesetzt.
Aktinische Keratosen treten besonders bei hellhäutigen Personen auf, die sich
lange der Sonne ausgesetzt haben. Die Krankheit betrifft etwa 10% der gesamten
kaukasischen Bevölkerung weltweit. In 5-20% der Patienten entwickeln sich
aktinische Keratosen zu bösartigen und möglicherweise lebensbedrohlichen
Stachelzellkarzinomen weiter.
Biofrontera AG
Die Biofrontera AG ist die 100%ige Muttergesellschaft der Biofrontera Pharma
GmbH. Die Biofrontera-Gruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, die Haut als
Visitenkarte des Menschen unter Beachtung ästhetischer Bedürfnisse zu heilen und
zu pflegen.
Die Biofrontera AG notiert am regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
unter dem Börsenkürzel B8F und der ISIN Nummer DE0006046113.
www.biofrontera.com
Diese Mitteilung enthält ausdrücklich oder implizit bestimmte in die Zukunft
gerichtete Aussagen, die die Geschäftstätigkeit der Biofrontera AG oder die
Entwicklung ihrer Aktie betreffen. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen
spiegeln die Meinung der Biofrontera zum Zeitpunkt dieser Mitteilung wieder und
beinhalten bestimmte bekannte und unbekannte Risiken. Die von Biofrontera
tatsächlich erzielten Ergebnisse oder die Entwicklung des Aktienkurses können
wesentlich von den zukünftigen Ergebnissen oder Entwicklungen abweichen, die im
Rahmen der zukunftsbezogenen Aussagen gemacht werden. Biofrontera ist nicht
verpflichtet, in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren.
Für weitere Informationen:
Thomas Schaffer
Finanzvorstand
+ 49 214 87632 0
+ 49 214 87632 90
t.schaffer@biofrontera.com
Biofrontera AG
Hemmelrather Weg 201
D- 51377 Leverkusen, Germany
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Biofrontera AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1724516]
Weitere Informationen unter:
http://www.biofrontera.com/