
Moderner Biogas- und Kompostierbetrieb setzt gemeinsam mit
Verbrauchern auf neue Technologien bei der Sammlung von Bioabfällen.
In der Biogasanlage des Entsorgungsunternehmens AHE in Witten wird
seit 2013 der gesamte Biomüll des Ennepe-Ruhr-Kreises zu Biogas
(Methan und CH4) vergoren. Aus den 25.000 Tonnen Abfall wird der
jährliche Strom für 2.000 Haushalte der Region gewonnen. Besonders
wertvoll für die Vergärung sind die flüssigen Küchenabfälle. Um diese
hygienisch sammeln zu können, hat der Hersteller Victorgroup einen
reißfesten, flüssigkeitsdichten Bio-Abfallbeutel entwickelt. Im
Kombiprozess aus Gärung und Kompostierung ist dieser nach spätestens
sechs Wochen restlos entsorgt. Ein Beispiel, das bundesweit Schule
machen und die Verbraucher zu mehr Mülltrennung motivieren könnte.
„Wir haben verstanden, was die Kompostierbetriebe und Verbraucher
benötigen“, erklärt Ursula Weck, Geschäftsführerin der Victorgroup.
„Entsprechend der Vorgaben des Entsorgungsbetriebes haben wir einen
biologisch abbaubaren Abfallbeutel entwickelt, der reißfest und
flüssigkeitsdicht ist, sodass die Bioabfälle im Haushalt hygienisch
gesammelt werden können. Gleichzeitig zersetzt er sich schnell und
restlos in der Wittener Biogasanlage.“ Grundstoff der Abfallbeutel
ist ein von der BASF entwickelter Biokunststoff namens Ecovio. Schon
heute besteht das Produkt zu über 50 Prozent aus nachwachsenden
Rohstoffen, in den kommenden Jahren soll der Erdölanteil
kontinuierlich weiter gesenkt werden.
„Die stabilen Bio-Abfallbeutel bieten den Verbrauchern einen
großen Anreiz gerade zum Sammeln wertvoller flüssiger Bioabfälle, die
sich besonders gut vergären und später im Blockheizkraftwerk in Strom
umwandeln lassen“, erläutert Heike Heinzkill, zuständig für den
kommunalen Vertrieb des Entsorgers AHE. „Aus hygienischen Gründen
landen Essensreste wie Suppen sonst nämlich schnell in der
Kanalisation. Das erhöht nicht nur den Entsorgungsaufwand, sondern es
gehen auch wertvolle Ressourcen für die Gewinnung grünen Stroms
verloren.“
Rasant schnelle Zersetzung
In Sachen Abfalltrennung ist der Ennepe-Ruhr-Kreis
deutschlandweiter Vorreiter. Während die Biotonne in den meisten
Ländern und Kommunen gerade erst eingeführt wurde, gibt es sie hier
bereits seit 1993. Dies erklärt auch, warum die
Entsorgungstechnologien in der Region besonders ausgereift und
erprobt sind. Auch der Bio-Abfallbeutel wurde vor Gebrauch ausgiebig
getestet. „Victorgroup hat uns genau das Produkt geliefert, das wir
brauchen“, sagt Elisabeth Henne, zuständig für die Abfallberatung im
Ennepe-Ruhr-Kreis. Nun ist es ihre Aufgabe, die Verbraucher
aufzuklären, damit sie bei der Mülltrennung zum richtigen
Bio-Abfallbeutel greifen.
„Per Gesetz darf sich ja alles kompostierbar nennen, was nach der
DIN-Norm EN 13432 in 180 Tagen zersetzt ist“, weiß Elisabeth Henne.
Doch derart lange Kompostierzeiten seien völlig unrealistisch, da
unwirtschaftlich für die Entsorgungsbetriebe. „Die Bio-Abfallbeutel
hingegen zersetzen sich rasant schnell“, berichtet Henne. Nach gerade
einmal 28 Tagen in der Wittener Vergärungsanlage hat sich der Beutel
in den meisten Fällen schon vollständig aufgelöst. In der Nachrotte,
die ein bis zwei Wochen dauert und in der hochwertiger Kompost für
die regionale Landwirtschaft produziert wird, werden etwaige
Rückstände des Bio-Abfallbeutels dann restlos kompostiert.
Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen zur Bio-Tüte:
www.biotuete.eu
Über die VICTORGROUP
Seit 1993 produziert und vertreibt die VICTORGROUP mehr als 1.200
verschiedene Waren des alltäglichen Bedarfs wie Aluminium-, Folien-
und Faserstoffprodukte. Die Herstellung von Kunden-Eigenmarken macht
einen Großteil des Artikelangebotes aus; dazu gehören
Tischdekoration, Folien und Aluminium, Hygienepapiere und
Feuchttücher. 2008 brachte die VICTORGROUP die erste
Schlaufen-Tragetasche aus biologisch abbaubaren Kunststoffen auf den
deutschen Markt. Heute ist das Unternehmen trendsetzend in der
Entwicklung biologisch abbaubarer und kompostierbarer Folien im
Lebensmitteleinzelhandel, überwiegend hergestellt aus nachwachsenden
Rohstoffen. Hauptsitz der VICTORGROUP ist Frechen bei Köln, die
Produktion der kompostierbaren Tragetaschen findet im Werk
Neuruppin/Brandenburg statt. Das Unternehmen beschäftigt
deutschlandweit direkt ca. 100 Mitarbeiter und erzielt mehr als 100
Mio. EUR Umsatz. www.victorgroup.eu
Pressekontakt:
FAKTOR 3 AG
Public Relations
Andreas von Münchow
Tel.: +49 40 679446 – 88
Fax: +49 40 679446 – 11
E-Mail: biotuete@faktor3.de