Nachhaltigkeit gehört für viele Konsumenten heute zum Standard – besonders bei Verpackungen. Verbraucher erwarten umweltfreundliche Lösungen, sind aber nicht bereit, bei Nutzbarkeit und Hygiene Abstriche zu machen. Für Marken ergibt sich daraus eine doppelte Chance – und Herausforderung.
– Landgerichte bestätigen nach Klagen der DUH: Nordsee, Burgermeister, Subway und Burger King müssen Mehrwegangebot einführen bzw. verbessern
– Mangelhafte Kontrollen der Mehrwegangebotspflicht durch Behörden: DUH-Testbesuche hatten Verstöße erst aufgedeckt
– DUH fordert Umweltminister Schneider auf, mit bundesweiter Einweg-Steuer Mehrweg in die Breite zu bringen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat wichtige Erfolge für Abfallvermeidung und Verbrauchersc
Nach den Sommerferien beginnt das neue Schuljahr – jetzt heißt es Schulranzen oder Rucksack aufräumen und vergessene Abfälle entsorgen. Doch wohin mit ausgetrockneten Stiften, leeren Trinkpäckchen und Müsliriegel-Verpackungen? Richtige Mülltrennung hilft, Klima und Umwelt zu schützen. Zum Schulstart kann man das schon mal zu Hause üben – mit den Tipps der Initiative "Mülltrennung wirkt".
Es ist so weit: Das Patent zum Verfahren der Transformation von Abfallstoffen in Rohstoffe wurde erteilt. Damit hat Zellstrom GmbH den wichtigsten Baustein zur Entwicklung sowie Sicherung der technischen Verfahren und des Prozessablauf des Multitalents Ecolyd 7.1 erhalten.
Was macht Zellstrom und was ist ein Ecolyd 7.1? Zellstrom entwickelt Techniken zur Verbesserung des Umweltschutzes, um der zunehmenden Umweltverschmutzung und die Erschöpfung unserer natürlichen Ressourcen entgegen
Bei der Müllabfuhr kann es im Rückraum des Fahrzeugs schnell gefährlich werden. Gerade beim Entleeren der Tonnen arbeiten die Müllwerker in einem Bereich mit hohem Unfallrisiko. Das Mainzer Unternehmen ZÖLLER-KIPPER bringt jetzt eine Innovation auf die Straße, die Leben schützen kann: Eine Kamera mit künstlicher Intelligenz, die automatisch erkennt, ob eine Gefahrensituation vorliegt – und blitzschnell die Maschine stoppt.
Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) erkennt die EU die Rolle industriell kompostierbarer Kunststoffe für bestimmte Verpackungsanwendunge an, um die getrennte Sammlung von Bioabfällen zu verbessern und Einträge von Mikroplastik zu reduzieren. Die Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e. V. (INAK) hat heute gemeinsam mit der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Plastics Europe Deutschland, European Bioplastics, Polykum, C.A.R.M.E.N. und dem nova-Institu
Erstmals ist die Analytische Task Force (ATF) Deutschland geschlossen zu einem internationalen Einsatz ausgerückt. Nach einem Hilfeleistungsersuchen Österreichs koordinierte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den erfolgreichen Einsatz bei einem Großbrand in Osttirol.
Die Analytische Task Force (ATF) Deutschland, eine Spezialeinheit für chemische, biologische sowie radiologische/nukleare Gefahrenlagen (CBRN), kam am Sonntag erstmals a
Am 1. Mai 2025 ist die überarbeitete Verordnung zum Thema Biomüll in Kraft getreten. Das Ziel: Weniger Plastik im Biomüll, mehr Qualität bei der Verwertung. Die Neuregelung folgt aus der letzten Novelle der Verordnung und verpflichtet ab sofort alle Akteure der Entsorgungsbranche zu strengeren Grenzwerten für Fremdstoffe wie Kunststoffen in Bioabfällen.
Die Unternehmen ZÖLLER-KIPPER und SCANTEC präsentieren dazu intelligente Lösungen für Kommun
Es gibt Momente, in denen es Zeit ist, das sichtbar zu machen, was bereits gewachsen ist. Mit Freude verkündet die OTTO DÖRNER Gruppe die Umfirmierung zweier langjähriger Tochterunternehmen:
– Die Steinburger Mühle Entsorgung GmbH wird zur OTTO DÖRNER Steinburger Mühle Entsorgung GmbH.
– Die Feddersen & Starke Recycling Service GmbH & Co. KG trägt künftig den Namen OTTO DÖRNER Feddersen & Starke GmbH & Co. KG.
– Laut DUH-Umfrage planen neun Städte und eine Gemeinde Einweg-Steuern einzuführen, darunter Bonn, Bremen, Freiburg und Köln; 64 Städte prüfen derzeit eine Einführung; 53 sind in Beratung und 17 weitere Städte zeigen grundsätzliches Interesse
– DUH empfiehlt Städten, Einweg-Verpackungssteuern gezielt mit dem Aufbau von Mehrweginfrastruktur für Rücknahme und Spülung zu verknüpfen
– Koalitionsvertrag ohne Erwähnung von Meh