Vom 15. bis 24. Januar erwartet die Messegäste bestes
„Biotainment“ in der Biohalle (Halle 1.2b) auf der Internationalen
Grünen Woche Berlin. Das Bundeslandwirtschaftsministerium präsentiert
dort wieder „Bio“ unter dem Dach des Bundesprogramms Ökologischer
Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) – am
Messestand und auf der Hallenbühne.
Im Jahr der Hülsenfrüchte stehen diesmal die eiweißreichen
Alleskönner im Mittelpunkt: ob als Pflanzen im Hochbeet, als
attraktive Postkarten zum Mitnehmen oder als Zutaten beim Schaukochen
auf der Biobühne. Mehrmals täglich qualmt und duftet es auf der
Bühne. Dann präsentieren die BIOSpitzenköche Dr. Harald Hoppe, Alfred
Fahr und Bernd Trum Köstlichkeiten aus ihrem großen Koch-Repertoire.
Auf der „Genussreise“ können Messegäste Spezialitäten der
anwesenden Biobetriebe probieren oder an sinnlichen Wein- und
Käsedegustationen teilnehmen. Das attraktive Live-Programm auf der
Bühne bietet darüber hinaus spannende Debatten, tolle
Mitmach-Aktionen für Schulklassen und witzige Quizformate. Am
Donnerstag, 21. Januar, zeichnet die Fernsehköchin Sarah Wiener die
„Kartoffel des Jahres“ aus.
Am BÖLN-Stand können die Messegäste einem Bio-Forscherteam über
die Schulter gucken und sich erstaunliche Forschungsergebnisse zu
heimischen Eiweißpflanzen erläutern lassen. Biobauern und -bäuerinnen
aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
erläutern die Vielfalt des Ökolandbaus, unter anderem das Thema
„gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft“. In Mini-Workshops können
Messegäste Futtermittel erraten, Lesezeichen aus Bohnen erstellen
oder bei Blindverkostungen Aromen erraten. Die Demonstrationsbetriebe
bieten viel Information und vor allem viel „Bio“ zum Probieren.
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen
nachhaltiger Landwirtschaft ist eine Initiative des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die
Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung.
Weitere Informationen zum Messeauftritt 2016 des Bundesprogramms
finden Sie unter www.biowoche.de. Unter dem Hashtag #BioIGW16 sind
alle Interessierten eingeladen, Tweets in und über die Biohalle zu
verfolgen, zu teilen und zu kommentieren.
Pressekontakt:
Elmar Seck
Informationsmanagement BÖLN
Bundesanstalt für Landwirtschaft
und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
T. 0228 6845-2926, F. 0228 6845-2907
elmar.seck@ble.de