Die Einbruchszahlen nehmen seit Jahren stetig zu. Dank der Aufklärung durch Medien und Polizei sind sich mittlerweile viele Immobilienbesitzer und Mieter dieser Gefahr bewusst und versuchen, Vorkehrungen zu treffen. Da viele von ihnen sparen wollen, greifen sie häufig auf Alarmanlagen aus dem Baumarkt zurück. Diese Geräte kosten oft weniger als 100,-, lassen sich von Laien installieren und sind grundsätzlich nutzerfreundlich in der Anwendung. Aber sind sie auch sicher?
Kürzlich hat es sich der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Zusammenarbeit mit einigen Privathaushalten zur Aufgabe gemacht, verschiedene gängige Technologien zum Einbruchsschutz zu testen. Den Anlagen war gemeinsam, dass sie wenig kosteten – und dass sie ihre Funktion, nämlich Sicherheit zu schaffen, laut Testergebnis bestenfalls sehr eingeschränkt erfüllten. Besonders heikel: Die Deaktivierung stellt vor allem für erfahrende Einbrecher meist kaum eine Herausforderung dar.
Einfache Bewegungsmelder und Lichtschranken können oft durch Knopfdruck oder Entfernung der Batterien ausgeschaltet werden. Beides geht sehr schnell von statten, noch ehe ein Bewohner oder Nachbar die Alarmgeräusche bewusst gehört hat und ihnen nachgegangen ist. Abschreckend wirken solche Systeme höchstens auf unerfahrene Einbrecher, Einbrüche werden jedoch häufig von Banden und Profis mit mehrjähriger Erfahrung begangen.
Wichtig für die effiziente Wirkung einer Alarmanlage ist, dass der Alarm per Funk weitergegeben wird – darauf setzt auch die BioProtect GmbH mit ihrem Fernüberwachungssystem BioSecure. Ein stiller oder verzögerter Alarm in Verbindung mit einem Anruf beim Hauseigentümer oder bei der Polizei beschleunigt nicht nur die Reaktion auf den Einbruch, auch die Wahrscheinlichkeit, die Täter auf frischer Tat zu ertappen, wird erhöht. Diese Vorteile bieten die „Billiglösungen“ nicht.
Funkalarmanlagen gibt es ebenfalls in der günstigen Variante zum Selbsteinbau, aber auch bei ihnen gehen Sparer Risiken ein. Im NDR-Test fiel eine Funkalarmanlage durch, weil es der Testperson nicht gelang, sie komplett einzubauen und zu programmieren. Der Alarmanlage lag zwar eine ausführliche Gebrauchsanleitung bei, dennoch war es nicht möglich, Telefonnummern für die Information im Notfall einzupflegen. Bei der BioProtect GmbH übernimmt ein Fachmann die Installation. Dadurch wird verhindert, dass ein Alarmsystem aufgrund von Fehlern versagt, die durch ausreichendes Know-how vermieden worden wären.
Nach dem Test zog der vom NDR beauftragte Experte Claus-Dieter Büttner ein klares Fazit: sicherer Einbruchsschutz, ganz ohne Aufwand und Beratung, ist nicht möglich. Wer wirklich Sicherheit für die eigenen vier Wände möchte, kommt nicht umhin, einen professionellen Anbieter zu beauftragen. Verbraucher, die sich an die BioProtect GmbH wenden, kaufen nicht einfach nur eine Alarmanlage. Nur individuelle Beratung, Einbau und Wartung durch kompetente Fachleute und ein Alarmsystem, das den spezifischen räumlichen Gegebenheiten angepasst ist, sichern Räume zuverlässig.