Das Ergebnis der unabhängigen Überprüfung ist, neben einem umfangreichen Prüfbericht, ein prozentualer Wert, der den ungefähren Grad der Barrierefreiheit zum Zeitpunkt des Tests widerspiegelt. Ziel des Barriere-Check Pro ist die lückenlose Dokumentation von möglichen Fehlerquellen und die Empfehlung von Verbesserungsmöglichkeiten im Sinne der Barrierefreiheit.
Verbesserungsmöglichkeiten gibt es u.a. in Bezug auf den Kontrast der Webseite. Dieser Umstand ist der Corporate Identity von blindwerk geschuldet und unumgänglich. Weitere Kategorien wurden überwiegend mit gut abgeschlossen.
Neben dem kostenlosen Barriere-Check, der schnell und übersichtlich einen ersten Eindruck im Hinblick auf die Barrierefreiheit einer einzelnen Seite gibt, bietet der Barriere-Check Pro eine detaillierte Pfad-Analyse. Getestet wird hierbei neben der Barrierefreiheit auch die Benutzbarkeit, ein echter Accessibility & Usability Praxistest.
Basis für Barrierefreies Internet in Deutschland ist die BITV. Diese besteht aus 14 Kategorien und 65 Prüfkriterien. Um Verständnisbarrieren abzubauen wurde beim Barrierecheck ein System mit 8 übersichtliche und nachvollziehbare Test-Kategorien entwickelt:
– Standards
– Fotos & Grafiken
– Schriftgröße
– JavaScript & Objekte
– Multimedia
– Ansichtsoptionen
– Farbkontraste
– Sprache
Überrascht hat Chefprüfer Ansgar Hein der gute Quellcode und die Tatsache, dass sich die Seite relativ gut skalieren lässt. Ansgar Hein: „Kein schlechtes Ergebnis (..) Man merkt, dass ihr euch sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt, sieht aber auch, dass es im Bereich Barrierefreiheit immer verschiedene Details gibt, die zum Teil „im toten Winkel“ liegen.“
Weitere Informationen zum Barrierecheck Pro: www.barrierekompass.de
Weitere Informationen zur blindwerk-neue medien KG:
www.blindwerk.de