BMZ als familien­freund­liches Mi­nis­te­ri­um ? Er­folg­reiche Re­au­di­tierung –berufundfamilie–

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung ist seit dem 30. August 2012 er­neut Träger des Zer­ti­fi­kats zum Audit berufundfamilie und belegt damit er­neut seine be­son­de­re Fa­mi­lien­freund­lich­keit.

Ziel des Audits berufundfamilie ist die För­de­rung einer fa­mi­li­en­be­wussten Personal­politik in Unter­nehmen und In­sti­tu­tionen. Die den Au­di­tie­rungs­prozess durch­füh­ren­de berufundfamilie gGmbH – eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung – hat die Umsetzung der Ziel­ver­ein­barung zum Audit berufundfamilie des BMZ von 2009 sowie den Re­au­di­tie­rungs­pro­zess mit der neuen Ziel­ver­ein­barung 2012 positiv begutachtet.

Die Par­la­men­ta­rische Staats­sekre­tärin Gudrun Kopp, die den Re­au­di­tie­rungs­pr­ozess tatkräftig begleitet hat, betont: „Das BMZ ist ein familienfreundliches Mi­nis­te­ri­um – die bestehenden Maß­nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bewegen sich auf einem sehr hohem Niveau und werden intensiv genutzt. Dennoch haben wir uns in Sachen Ver­ein­bar­keit von Beruf und Familie erneut auf Herz und Nieren prüfen lassen – um uns für die Zukunft fit zu machen und unsere Attraktivität als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber für ge­gen­wär­tige wie für zu­künftige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu sichern“.

Das BMZ fördert seit vielen Jahren aktiv die Ver­ein­bar­keit von Beruf und Familie. In den letzten drei Jahren wurden unter anderem die Einführung eines „Sabbat­jahres“ für Beschäftigte verwirklicht – ebenso das mobile Arbeiten von unterwegs oder zu Hause; die Telearbeit wurde weiter flexibilisiert. Eltern profitieren von der Erhöhung der Gleittage auf 18 be­ziehungs­weise 24 im akuten Betreuungsfall, daneben bietet das BMZ ein breites Spektrum von über 100 verschiedenen flexiblen Arbeitszeit- und Teilzeitmodellen. Wenn die Kita einmal geschlossen ist oder die Tagesmutter kurz­fristig ausfällt, bietet das BMZ Hilfestellung für über­gangs­weise Betreuung. Für Notfälle hat das Mi­nis­te­ri­um darüber hinaus ein eigenes Eltern-Kind-Büro eingerichtet. Das Haus fördert zudem gezielt den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen.

Die neue Zielvereinbarung im Rahmen der Re­au­di­tie­rung von 2012 berücksichtigt noch stärker die Vielfalt der Arbeits- und Lebenssituationen der Beschäftigten im BMZ. Themen wie die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Aus­lands­ein­sätzen oder die bessere Information zum Thema Pflege von An­ge­hö­rigen werden in Zukunft verstärkt angegangen. Mit Blick auf die vielen jungen Eltern unter den Beschäftigten des BMZ bleibt das En­gage­ment im Bereich der Klein­kind­be­treuung jedoch ein Schwerpunkt.

Kontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de