? Mehr Einkommen, Beschäftigung und Wachstum für kleine und mittlere Unternehmen und Privathaushalte in Asien
? Finanzdienstleistungen maßgeschneidert für das jeweilige Land
Das BunÂdesÂmiÂnisÂteÂriÂum für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) und der GeÂschäftsÂbereich EntÂwickÂlungsbank der KfW haben in FrankÂfurt am Main den StartÂschuss für den FinanÂzieÂrungsÂfonds MIFA Debt Fund gegeben. Es ist der erste Fonds, der sich ausÂschließÂlich auf die ReÂfiÂnanÂzierung asiatischer nachÂhalÂtig opeÂrieÂrenÂder MikroÂfinanzÂinstiÂtuÂtionen konÂzenÂtriert. Für die VerÂgabe von KleinÂkreÂditen an kleinste, kleine und mittÂlere UnterÂnehÂmen sowie priÂvate HausÂhalte mit geringem EinÂkomÂmen stehen in den nächsten Jahren bis zu 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
„Mikrokredite sind ein bewährtes InstruÂment, das wir mit dem MIFA Debt Fund für Asien weiter stärken. MikroÂkredite geben Menschen die ? oft bescheiÂdenen ? Mittel an die Hand, um sich selbst durch EigenÂiniÂtiaÂtive, also durch UnterÂnehÂmensÂgründung, durch den Aufbau einer wirtÂschaftÂlichen ExisÂtenz aus der Armut zu befreien“, sagte Dirk Niebel, BunÂdesÂmiÂnisÂter für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung.
„Wir sind der Überzeugung, dass FinanÂzieÂrungsÂanÂgeÂbote für kleine UnterÂnehÂmen und die EntÂwickÂlung des noch schwachen BankenÂsekÂtors in den asiaÂtiÂschen Ländern, zum Beispiel in AfghaÂnistan, Kirgistan, Laos, der Mongolei, Nepal, Pakistan, TadÂschiÂkistan und Vietnam erÂhebÂlich zur ArÂmutsÂminÂderung und zur wirtÂschaftÂlichen StaÂbiÂlität dort führen werden,“ sagte Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Der MikroÂfinanzÂsektor in Asien ist in vielen Ländern noch stark unterÂentÂwickelt. 80 Prozent der unter der ArmutsÂgrenze in Asien lebenden MenÂschen haben keinen ZuÂgang zu FinanzÂdienstÂleisÂtunÂgen. Durch den Fonds soll der FinanzÂsektor geÂstärkt und damit mehr Menschen erÂreicht werden. Eine breite Palette an FinanzÂproÂdukten soll die VerÂsorÂgungsÂlücken je nach EntÂwickÂlungsÂstand des jeweiligen Landes adäquat schließen.
Der Fonds wird einen SchwerÂpunkt auf FiÂnanÂzieÂrungen in LokalÂwährung, NachÂrangÂdarÂlehen und in die ErÂreiÂchung von jungen MikroÂfinanzÂinstiÂtuÂtionen legen. Er ist sowohl öfÂfentÂlichen als auch privaten Investoren zugänglich.
Private Haushalte und UnterÂnehmen erhalten über ihre HausÂbanken günstige, aber marktÂgeÂrechte Kredite. Die lokalen HausÂbanken und MikroÂfinanzÂinstiÂtuÂtionen reÂfiÂnanÂzieren sich hierfür beim MIFA Debt Fund. Der Fonds wird als soÂgenannter StrukÂturierter Fonds mit verÂschieÂdenen RisikoÂtranchen aufÂgestellt und bietet so auch privaten und halbÂstaatÂlichen InÂvesÂtoren AnlageÂmögÂlichÂkeiten. Durch diese Dritt- und MarktÂmittel sowie durch RückÂflüsse und ZinsÂerträge werden die FiÂnanÂzieÂrungsÂpotenziale vervielfacht.
Der deutsche Beitrag beläuft sich auf bis zu 28 Millionen Euro, darunter HausÂhaltsÂmittel in Höhe von bis zu 16 Millionen Euro. Als weiterer Investor werden sich die EuroÂpäÂische Union mit 9 MilÂlioÂnen Euro und der IFC mit 16,25 Millionen US-Dollar beÂteiÂliÂgen. Weitere poÂtenÂzielle Investoren sollen in den nächsten drei Jahren folgen.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de