Der 23. April 2011 ist UNESCO-Welttag des Buches.
Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup):
„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Tendenz, dass auch im
Digitalen Zeitalter das Buch eine wichtige Freizeitbeschäftigung für
die Jugendlichen bleibt.
Obwohl Handy und Internet bei 90 Prozent der Jugendlichen täglich
genutzt werden, bleibt es für die Hälfte der Jugendlichen wichtig,
ein Buch zu lesen. Das Lesen von Büchern rangiert sogar noch vor dem
Computer- und Konsolenspiel. Das stimmt zuversichtlich.
Auch Befürchtungen, dass das klassische Buch vom Aussterben
bedroht sei, sind derzeit nicht haltbar. Laut JIM-Studie lag der
Anteil der regelmäßigen jungen Leser im Jahr 1998 bei 38 Prozent und
ist bis zum Jahr 2011 sogar auf 44 Prozent angestiegen. Das Digitale
Zeitalter bietet derzeit auch noch keine Alternative zum klassischen
Buchlesen. Nur bei einem Prozent der Jugendlichen spielt die Nutzung
von Elektronischen Büchern, so genannten E-Books, eine Rolle.
Diese Fakten sind für uns Beleg für erfolgreiche kulturelle
Bildungsarbeit, auch über den Welttag des Buches hinaus. Ob zu Hause,
in Kitas oder Schulen – das Vorlesen und Lesen von Büchern bildet und
bereichert.
All denjenigen, die sich in diesem Bereich engagieren,
ehrenamtlich Kindern vorlesen, Jugendlichen Freude am Lesen
beibringen, gebührten unser Dank und unsere Anerkennung. Sie alle
leisten letztendlich auch einen unerlässlichen Beitrag zur Stärkung
unserer Demokratie.
Hintergrund:
Am 23. April, dem Todestag von Shakespeare und Cervantes, findet
der jährliche UNESCO-Welttag des Buches statt. Weltweit werden
Lesungen, Leseförderungskampagnen, Lesefeste, Lesereisen,
Buchgutscheine und andere Aktionen rund um das Buch veranstaltet.
Schauplätze sind Buchhandlungen, Verlagshäuser, Schulen und
Bibliotheken.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://