Anlässlich des Tages der Musik am 17. Juni erklärt
der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:
Regiert König Fußball überall? Nicht ganz: Deutschland ist in
diesen Tagen auch ein Musikland. Träger dieser Botschaft ist der
zweite nationale Tag der Musik. Bundesweit gibt es 1.500
Veranstaltungen. Laien und Profis aus Kultur- und
Bildungseinrichtungen, Musikschulen und Kindergärten beteiligen sich
daran, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Wir sind
ein Musikförderland.
Der Tag der Musik 2010 unter dem Leitsatz „Einheit durch Vielfalt“
führt viele Menschen und Ensembles zusammen. Er ist Schaufenster der
beispiellosen kulturellen Vielfalt in Deutschland. Er setzt neue
Impulse. Er stärkt das Bewusstsein für den Wert der Kreativität. Er
ermöglicht jedem Bürger, gleich welcher sozialen oder ethnischen
Herkunft, den Zugang zur Welt der Musik. Denn Musik macht unser
Dasein über Kultur- und Sprachgrenzen hinweg bunt und lebenswert.
Sparmaßnahmen sollte es nicht geben. Musik ist auch ein
Integrationsmedium. Die Musik ist gleichzeitig eine der charmantesten
Botschafterinnen für Deutschland als Kulturland.
Das deutsche Musikleben ist vielfältig und vereint Millionen von
Menschen unter einem Dach – ob im Profi- oder Laienbereich, ob als
Zuhörer oder durch aktives Musizieren. Mehr als ein Viertel aller
weltweit existierenden Profiorchester sind in Deutschland beheimatet;
an den knapp 1.000 Musikschulen beteiligen sich täglich Kinder,
Jugendliche und Erwachsene aktiv am Musikleben in Deutschland. Dieser
kulturelle Reichtum bedarf des Schutzes und der Förderung – nicht als
luxusorientierte Freizeitgestaltung, sondern als Grundlage einer
erfolgreichen Gesellschaftspolitik.
Kulturelle Vielfalt lebt vom Unterschied. Unterschiede zu erkennen
und wertzuschätzen ist eine Aufgabe, bei der gerade die Musik über
Sprachbarrieren hinweg helfen kann. „Die Musik drückt das aus, was
nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“,
sagte schon Victor Hugo.
Integration kann nicht „von oben“ verordnet werden. Es kommt
darauf an, die Menschen direkt zu erreichen. Musik ist ein gutes
Mittel, um zueinander zu finden, um Barrieren abzubauen und sich
abzustimmen. Menschen, die gemeinsam musizieren, finden auch im
alltäglichen Leben leichter zueinander. Musik verbindet
international, denn Musik spielt überall auf der Welt eine bedeutende
Rolle. Eine aktive musikalische Beschäftigung mit Musik in der
Freizeit findet in allen Bereichen unseres Lebens statt. Auf dem Land
und in den Ballungszentren, in den verschiedensten Lebensstilmodellen
unserer Gesellschaft sowie in allen Altersstufen.
Es gibt einen schönen Satz von Aristoteles, der lautet: „Im Wesen
der Musik liegt es, Freude zu machen.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de