Börsenpsychologie und Medien-Hysterie werden auch 2011 die Kurse beeinflussen

In den nächsten Tagen werden wieder die Schätzungen der Banken zum Börsenverlauf 2011 veröffentlicht. Diese werden nach dem Börsenjahr 2010 nur so vor Optimismus strotzen. Die Analyse der vergangenen Jahre zeigt: Die Trefferquote dieser Analysen ist verschwindend gering. Nur zwei von 30 Banken haben 2010 eine einigermaßen verlässliche Prognose getroffen. Wie kommt das? ?Banken sind in der Regel ´Berufsoptimisten´? meint Georg Rankers vom unabhängigen Vermögensverwalter Rankers Finanzstrategien. ?Die Erträge entwickeln sich deutlich besser bei steigenden als bei fallenden Kursen.? So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Bankenvertreter fast ausschließlich Boom-Überzeugungen vertreten und wenig Verständnis für die ´Crash-Propheten´ haben.
An dieser Stelle greift zudem ein weiteres bekanntes Phänomen. Wir Menschen sind soziale Wesen und neigen dazu, unsere Meinungen und Einschätzungen an die Gruppenmeinung oder das, was wir dafür halten, anzupassen. Gegen den Strom zu schwimmen ist unangenehm und kostet viel Kraft. Im normalen Leben mag dieses Verhalten erfolgreich sein, an der Börse kann das viel Geld kosten. Denn Kursgewinne werden sehr oft da gemacht, wo noch nicht alle unterwegs sind. Eine Börsenregel von elementarer Bedeutung. André Kostolany hat zu Recht darauf hingewiesen, dass man in Krisenzeiten alle Nachrichten meiden soll. Sobald die Medien eine allgemeine Hysterie verbreiten, ist es kaum möglich nicht darauf zu reagieren.
Allerdings hilft es bereits, dieses Prinzip zu durchschauen. ?Wenn sie sich fragen warum jemand etwas behauptet und was er gegebenenfalls davon hat diese Ansicht zu verbreiten,? meint Georg Rankers, ?ist das der erste Schritt einen objektiveren Blick für die Entwicklung der Märkte zu entwickeln.? Börsenempfehlungen, die ungefragt per Email verschickt werden oder kostenlose Newsletter gehören nicht zu den besten Ratgebern.??Die Börse handelt Wahrscheinlichkeiten. Den genauen Kursverlauf kann niemand exakt vorhersagen. Experten die für sich reklamieren Kursverläufe exakt vorhersagen zu können, sind mit Vorsicht zu genießen.
Weitere Informationen über Rankers Finanzstrategien finden Sie unter: www.rankers-cie.de

In Zeiten wechselnder Krisen und ständigen Auf- und Abwärtsbewegungen an den Finanzmärkten wird es für vermögende Privatkunden, Unternehmer und Familien immer wichtiger, dass ihr Vermögen kontinuierlich gut betreut ist. Als unabhängige Vermögensverwalter helfen Claudia und Georg Rankers ihren Mandanten, sich für die richtigen Anlagen zu entscheiden. Rankers Finanzstrategien wurde mehrfach von namhaften Finanztestern ausgezeichnet. Das Unternehmen bietet drei Dienstleistungen an: unabhängige Vermögensverwaltung, Family Office und Unternehmer Office.