Bombardier erhält Auftrag der SBB über 59 TWINDEXX-Doppelstockzüge für den Fernverkehr in der Schweiz

Bombardier Transportation / Bombardier erhält Auftrag der SBB über 59 TWINDEXX-Doppelstockzüge für den Fernverkehr in der Schweiz verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Innovatives Zugkonzept mit Wankkompensation auf Basis bewährter Technologien /
Drei Schweizer Bombardier-Standorte maßgeblich am größten Auftrag der
SBB-Geschichte beteiligt

BERLIN–(Marketwire – June 16, 2010) – Bombardier Transportation hat die
Ausschreibung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die Lieferung neuer
Doppelstockzüge für den Fernverkehr gewonnen. Der Vertrag für 59 Züge vom Typ
TWINDEXX beläuft sich auf einen Gesamtwert von rund 1,8 Mrd. Schweizer Franken
(1,3 Mrd. Euro, 1,6 Mrd. US-Dollar). Damit ist das TWINDEXX-Projekt die größte
Fahrzeugbestellung in der Geschichte der SBB. Der Vertrag beinhaltet außerdem
Optionen für mehr als 100 weitere TWINDEXX-Züge.

André Navarri, Präsident von Bombardier Transportation, sagte zu dem Abschluss:
„Wir bedanken uns bei der SBB für das Vertrauen und freuen uns sehr darauf, die
erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen. Die Schweiz spielt für Bombardier seit
jeher eine wichtige Rolle – als Markt und als Standort. Die drei eidgenössischen
Standorte mit 900 Mitarbeitern sind nicht nur fester Bestandteil der
traditionellen Schweizer Eisenbahnindustrie, sondern auch wichtige Elemente
unseres internationalen Innovations- und Produktionsnetzwerkes. Mit dem
TWINDEXX-Zug schlagen wir ein neues Kapitel dieser Erfolgsgeschichte auf.“

Stéphane Wettstein, Chief Country Representative von Bombardier Transportation
in der Schweiz, sagte: „Der TWINDEXX-Doppelstockzug mit der innovativen
Wankkompensation ist ein zukunftsgerichtetes Konzept, bei dem wir zugleich auf
bewährte Technologiekomponenten zurückgreifen. Die TWINDEXX-Züge bieten nicht
nur viel Komfort, sondern dank niedriger Betriebskosten auch langfristig einen
wirtschaftlichen Mehrwert. Auch für den Werkplatz Schweiz ist die Entscheidung
eine exzellente Nachricht. Unsere Standorte in Villeneuve, Zürich und Winterthur
werden erheblich profitieren. Sie übernehmen eine führende Rolle in dem Projekt,
gemeinsam mit unserem Kompetenzzentrum für Doppelstock-Technologie in Görlitz.“

Andreas Meyer, Vorstandsvorsitzender der SBB, sagte anlässlich der
Auftragsunterzeichnung: „Bombardier hat die umfangreichen Vergabekriterien
objektiv am besten erfüllt. Die modernen und fahrgastfreundlichen Züge und ein
weiter verbessertes Angebot bieten für unsere Kundinnen und Kunden zahlreiche
spürbare Vorteile. Außerdem können wir dank der Wankkompensation netzweit
zusätzliche Fahrzeitreserven schaffen. Dadurch erhöht sich die Pünktlichkeit und
es kommt zu weniger Anschlussbrüchen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu
einer weiteren Verbesserung unseres Angebotes.“

Die 59 Züge bestehen aus insgesamt 436 vollklimatisierten Wagen und verfügen
über mehr als 36.000 Sitzplätze. Verantwortlich für das technische Konzept des
Zuges ist das Bombardier Transportation Kompetenzzentrum für
Doppelstock-Technologie in Görlitz. Das Werk Görlitz hat seit den neunziger
Jahren mehr als 2.500 Doppelstockwagen gefertigt und sie dabei maßgerecht auf
die Anforderungen unterschiedlicher Märkte ausgelegt.

Für einen erhöhten Komfort der Fahrgäste sorgen unter anderem ein geräumiger
Innenraum, große Türen für den Ein- und Ausstieg, drahtloser Internet-Zugang und
Business-Abteile. Die Züge sind ausgerüstet mit elektronischen
Kundeninformations- und Notrufsystemen sowie mit Videoüberwachungsanlagen.

Zu den wichtigsten technischen Merkmalen der TWINDEXX-Züge gehört die
Wankkompensation BOMBARDIER FLEXX Tronic WAKO, die am Bombardier
Kompetenzzentrum für Drehgestelle in Winterthur entwickelt wurde. Diese
mechatronische Technologie verbindet erprobte technische Komponenten zu einem
innovativen System. FLEXX Tronic WAKO gleicht die natürliche Rollbewegung des
Wagenkastens aus. Das System maximiert dabei den Komfort für den Fahrgast und
ermöglicht gleichzeitig besonders schnelle Kurvenfahrten. Mit dieser Technologie
erreichen Doppelstock- Fernverkehrszüge eine um 15 Prozent höhere
Kurvengeschwindigkeit, was zu deutlich verkürzten Fahrzeiten führt. Im Vergleich
zu anderen Systemen, bei denen einige Fahrgäste unter Reisekrankheit leiden,
neigen sich die Wagenkästen nur sehr gering.

Ein um zehn Prozent reduzierter Energieverbrauch wird dank verschiedener
Produkte aus dem BOMBARDIER ECO4-Portfolio erreicht. Wesentlicher Faktor ist der
BOMBARDIER MITRAC Permanentmagnetmotor. In Kombination mit dem ThermoEfficient
Klimatisierungssystem und dem Energiemanagement-Kontrollsystem ergeben sich
günstige Kosten über die gesamte Lebensdauer des Zuges sowie eine geringe
Umweltbelastung und eine sehr gute Fahrzeugleistung.

Sowohl der Bombardier-Standort Zürich als auch das Werk Villeneuve werden zur
Umsetzung des Projektes ihre Kapazität verstärken. Zürich übernimmt die
Projektleitung für den TWINDEXX-Auftrag. Villeneuve – das einzige
Produktionswerk der Eisenbahnindustrie in der Westschweiz – ist gemeinsam mit
dem deutschen Standort Görlitz für die Produktion der Fahrzeuge zuständig. In
Görlitz ist auch das Engineering angesiedelt. Die Konstruktion der Drehgestelle
übernimmt der Standort Winterthur, die Produktion erfolgt in Siegen in
Deutschland. Für den Antrieb mit den besonders effizienten
Permanentmagnetmotoren zeichnet das schwedische Werk in Västeras verantwortlich.

Die Auslieferung der TWINDEXX-Züge beginnt 2012. Ab Dezember 2013 gehen die
ersten Fahrzeuge in den regulären Fahrplanbetrieb. Die Auslieferung der 59 Züge
wird bis Ende 2019 laufen.

Zu Bombardier Transportation Schweiz

Bombardier Transportation ist in der Schweiz mit den drei Standorten Zürich,
Villeneuve und Winterthur vertreten und beschäftigt 900 Mitarbeiter. Sechs
Unternehmen der traditionellen Schweizer Eisenbahnindustrie sind zur heutigen
Bombardier Transportation in der Schweiz zusammengewachsen. Diese blicken zum
Teil auf eine über 150-jährige Eisenbahngeschichte zurück. Bombardier entwickelt
und fertigt in der Schweiz Nah- und Regionalverkehrszüge sowie Stadt- und
Straßenbahnen. In Zürich ist der weltweite Konzernhauptsitz für Entwicklung,
Engineering und Projektleitung für den Bereich elektrische Lokomotiven
angesiedelt. Zürich ist auch konzernweites Kompetenzzentrum für die Antriebs-
und Steuerungstechnik für Lokomotiven und Hochgeschwindigkeitszüge. Der Standort
Winterthur ist konzernweites Kompetenzzentrum für die Entwicklung von
Drehgestellen. Mit dem Werk in Villeneuve verfügt Bombardier über den einzigen
Produktionsstandort der Eisenbahnindustrie in der Westschweiz. Zu den
Fahrzeugprojekten von Bombardier Transportation Switzerland gehören u.a. die
Fernverkehrsflotten ICN und IC-2000 der SBB, die Nahverkehrszüge NINA, Regional
Express und die Jumbo-Wagen der BLS, die Niederflurzwischenwagen INOVA der SBB,
die Straßenbahnen Cobra der Verkehrsbetriebe Zürich und BOMBARDIER FLEXITY
Cityrunner der Genfer Transports Publics Genevois sowie die BOMBARDIER
TRAXX-Lokomotiven der SBB Cargo und BLS Cargo. Das Portfolio umfasst außerdem
vielfältige Service- und Instandhaltungsleistungen für verschiedene
Bahnbetreiber.

Zu Bombardier Transportation

Bombardier Transportation ist weltweiter Marktführer in der
Schienenverkehrstechnologie und verfügt über das breiteste Produktportfolio der
Branche. Bombardier Transportation bietet seinen Kunden innovative Produkte und
Dienstleistungen, die neue Standards für nachhaltige Mobilität setzen.
BOMBARDIER ECO4-Technologien basieren auf den vier Eckpfeilern Energie,
Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit; sie sparen Energie,
schützen die Umwelt und verbessern die Gesamtleistung des Schienenverkehrs.
Bombardier Transportation hat seinen weltweiten Hauptsitz in Berlin und ist in
über 60 Ländern vertreten. Über 100.000 Schienenfahrzeuge von Bombardier sind
rund um den Globus unterwegs.

Zu Bombardier

Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer
Verkehrslösungen, von Verkehrsflugzeugen und Businessjets bis hin zu
Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Systemen und Dienstleistungen.
Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten
Geschäftsjahr (Ende: 31. Januar 2009) belief sich der Gesamtumsatz auf 19,7
Milliarden US-Dollar. Die Bombardier-Aktien werden an der Börse in Toronto
notiert (BBD). Darüber hinaus ist Bombardier sowohl weltweit als auch für
Nordamerika im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Aktuelle Mitteilungen
und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com
.

Hinweis für die Bearbeiter

Fotos sind auf unserer Website erhältlich unter:
http://www.transportation.bombardier.com

BOMBARDIER, TWINDEXX, FLEXX, WAKO, ECO4, MITRAC, FLEXITY und TRAXX sind Marken
der Bombardier Inc oder ihrer Tochtergesellschaften.

Für weitere Informationen

Kanada und USA:
+1 450 441 3007
Marc-André Lefebvre
marc-andre.lefebvre@ca.transport.bombardier.com

Maryanne Roberts
maryanne.roberts@us.transport.bombardier.com

Deutschland, Österreich, Schweiz, Zentral- und Osteuropa:
+49 30 98607 1134
Heiner Spannuth
heiner.spannuth@de.transport.bombardier.com

Nordische Länder:
+46 10 852 5062
Jonny Hedberg
jonny.hedberg@se.transport.bombardier.com

Russland:
+7 495 775 1830
Alexander Bocharov
alexander.bocharov@ru.transport.bombardier.com

Großbritannien, Irland, Australien, Neuseeland, andere Länder:
+44 1332 266470
Neil Harvey
neil.harvey@uk.transport.bombardier.com

Benelux:
+49 30 98607 1141
Janet Olthof
janet.olthof@de.transport.bombardier.com

Frankreich:
+33 6 07 78 95 38
Anne Froger
anne.froger@fr.transport.bombardier.com

Südeuropa, Brasilien und Indien:
+35 1 919 693 728
Luis Ramos
luis.ramos@pt.transport.bombardier.com

www.theclimateisrightfortrains.com

[HUG#1424367]

— Ende der Mitteilung —

Bombardier Transportation
800 René-Lévesque Bl Montréal; Québec Canada