Bombardier gibt Finanzergebnis für das erste Quartal zum 30. April 2011 bekannt

MONTREAL–(Marketwire – June 1, 2011) – Bombardier Inc. (TSX: BBD.A)(TSX: BBD.B)

(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben
ist, auf US-Dollar.)

* Konzernumsatz in Höhe von USD 4,7 Mrd. gegenüber USD 4,3 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr
* EBIT in Höhe von USD 312 Mio. bzw. 6,7% des Umsatzes gegenüber USD 279 Mio.
bzw. 6,5% des Umsatzes im letzten Geschäftsjahr
* Nettogewinn von USD 220 Mio. bzw. verwässerter Ertrag je Aktie von USD 0,12
gegenüber USD 195 Mio. bzw. verwässerter Ertrag je Aktie von USD 0,11 im
letzten Geschäftsjahr
* Eingesetzter Free Cashflow in Höhe von USD 409 Mio. gegenüber einem
eingesetzten Free Cashflow in Höhe von USD 217 Mio. im letzten Geschäftsjahr
* Bestand an liquiden Mitteln zum 30. April 2011 in Höhe von USD 3,9 Mrd.
gegenüber USD 4,2 Mrd. zum 31. Januar 2011
* Auftragsbestand zum 30. April 2011 in Höhe von USD 55,1 Mrd. gegenüber USD
52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011
* Im Mai 2011 Verlängerung des BT-Kreditrahmens über EUR 3,4 Mrd. (zirka USD
4,9 Mrd.), dadurch Freigabe von EUR 404 Mio. (USD 577 Mio.) der angelegten
Sicherheit

Bombardier hat heute das Finanzergebnis für das erste Quartal zum 30. April
2011 bekannt gegeben. Es handelt sich dabei um die erste
Zwischenberichterstattung nach IFRS. Der Umsatz lag bei USD 4,7 Mrd., das
bedeutet einen Anstieg um 9% gegenüber dem Umsatz im letzten Geschäftsjahr in
Höhe von USD 4,3 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei USD
312 Mio. gegenüber USD 279 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Damit ergibt sich für
das erste Quartal zum 30. April 2011 eine EBIT-Marge von 6,7% gegenüber 6,5% im
Vorjahreszeitraum.

Der Nettogewinn lag bei USD 220 Mio. gegenüber USD 195 Mio. im
Vorjahreszeitraum. Der verwässerte Ertrag je Aktie (EPS) lag im
Dreimonatszeitraum zum 30. April 2011 bei USD 0,12 gegenüber einem verwässerten
Ertrag je Aktie von USD 0,11 im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtauftragsbestand
belief sich auf USD 55,1 Mrd. gegenüber USD 52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011.

Der eingesetzte Free Cashflow (Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
abzüglich Nettozugänge zum Anlagevermögen und den immateriellen Vermögenswerten)
belief sich auf USD 409 Mio. gegenüber einem eingesetzten Free Cashflow von USD
217 Mio. im selben Vorjahreszeitraum. Der Bestand an liquiden Mitteln lag zum
30. April 2011 bei USD 3,9 Mrd. gegenüber USD 4,2 Mrd. zum 31. Januar 2011.

„Insgesamt erzielten beide Geschäftsbereiche im ersten Quartal ein gutes
Ergebnis. Umsatz und EBIT konnten gesteigert werden, wodurch sich ein höherer
Nettogewinn und ein verbesserter Gewinn je Aktie (EPS) ergeben“, sagte Pierre
Beaudoin, President und Chief Executive Officer von Bombardier Inc.

„Bombardier Aerospace profitiert mittlerweile von einem stärkeren Markt für
Businessflugzeuge, dies gilt insbesondere für Flugzeuge im High-End- Bereich.
Erneut macht sich unsere breite Produktpalette hochmoderner Businessflugzeuge
bezahlt, was der Zuwachs an Neubestellungen in diesem Quartal veranschaulicht“,
so Pierre Beaudoin. „Unser Verkehrsflugzeugsegment, das sich zwar etwas
langsamer erholt, verzeichnet ein zunehmendes Kundeninteresse.“

„Bombardier Transportation entwickelt sich weiterhin gut und verzeichnete in
diesem Quartal erneut ein gutes Ergebnis. Der hohe Auftragseingang des letzten
Jahres führt nun zu steigenden Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr und das Segment
nähert sich weiter erfolgreich dem Ziel einer EBIT-Marge von 8%.“

„Wir verfügen innerhalb der Branche über das beste Produktportfolio, unsere
Bilanz ist besser denn je und unser starker Auftragsbestand in Höhe von USD
55.1 Mrd. ermöglicht verlässliche Umsatzprognosen für die nächsten Jahre“,
ergänzte Pierre Beaudoin.

Am 27. Mai 2011 erneuerte Bombardier den Kreditrahmen von Bombardier
Transportation über EUR 3,4 Mrd. (zirka USD 4,9 Mrd.) zu einem besseren Zinssatz
und ohne die Bereitstellung von Sicherheiten. Dadurch konnte Bombardier einen
Betrag in Höhe von EUR 404 Mio. (USD 577 Mio.), der in Verbindung mit der
vorherigen Fazilität als Sicherheit hinterlegt wurde, freigeben.

Bombardier Aerospace

Bei Bombardier Aerospace belief sich der Umsatz auf USD 2,2 Mrd. gegenüber USD
2 Mrd. im ersten Quartal des Vorjahres. Das EBIT lag bei USD 141 Mio. bzw. 6,4%
des Umsatzes gegenüber USD 133 Mio. bzw. 6,8% im letzten Geschäftsjahr. Der
eingesetzte Free Cashflow lag bei USD 168 Mio. gegenüber einem eingesetzten Free
Cashflow von USD 205 Mio. im Vorjahreszeitraum. Bombardier Aerospace lieferte im
ersten Quartal zum 30. April 2011 insgesamt 61 Flugzeuge aus, dem stehen 56 im
letzten Geschäftsjahr gegenüber. Der Geschäftsbereich verzeichnete 86
Nettobestellungen gegenüber 61 im selben Vorjahreszeitraum. Der Auftragsbestand
vergrößerte sich um 10% und lag bei USD 21,1 Mrd. gegenüber USD 19,2 Mrd. zum
31. Januar 2011.

Die Indikatoren im Bereich Businessflugzeuge zeigen trotz teils
unterschiedlicher Werte insgesamt einen positiven Trend an. Der General Aviation
Manufacturers Association (GAMA) Lieferbericht aus dem Mai 2011 weist Bombardier
Aerospace für die ersten drei Monate des Kalenderjahres 2011 in den von
Bombardier Aerospace angebotenen Kategorien an Businessflugzeugen als klaren
Marktführer aus, und zwar sowohl hinsichtlich des Umsatzes (40%) als auch
hinsichtlich der ausgelieferten Einheiten (39%). Bombardier Aerospace
verzeichnete mit 77 Neubestellungen (gegenüber sechs im Vorjahreszeitraum)
erneut einen Anstieg der Bestellungen von Businessflugzeugen. Zu den
Neubestellungen zählt auch eine von NetJets Inc. über 50 Flugzeuge der Global-
Familie im Listenpreis-Wert von USD 2,8 Mrd.

Die Auslieferung von Verkehrsflugzeugen erhöhte sich von 16 Flugzeugen im ersten
Quartal zum 30. April 2010 auf 23 im ersten Quartal des laufenden
Geschäftsjahres. Ungeachtet der Entspannung bei den großen Fluggesellschaften
verläuft die Erholung bei den Regionalfluggesellschaften langsamer. Der hohe
Ölpreis dürfte die Fluggesellschaften zur Ausmusterung älterer, wenig
effizienter Flugzeuge zwingen und so die Nachfrage nach neuer Technologie und
kraftstoffsparenden Flugzeugen erhöhen. Wir sind mit unserem Portfolio moderner
Flugzeuge hierfür bestens aufgestellt.

Bombardier Transportation

Der Umsatz von Bombardier Transportation lag im ersten Quartal zum 30. April
2011 bei USD 2,5 Mrd. gegenüber USD 2,3 Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das EBIT
belief sich im ersten Quartal zum 30. April 2011 auf USD 171 Mio. bzw. 6,9% des
Umsatzes gegenüber USD 146 Mio. bzw. 6,3% des Umsatzes im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Der eingesetzte Free Cashflow belief sich USD 168 Mio.
gegenüber einem eingesetzten Free Cashflow in Höhe von USD 34 Mio. im letzten
Geschäftsjahr. Bombardier Transportation verzeichnete im ersten Quartal
Neubestellungen im Wert von USD 1,2 Mrd. Das Verhältnis Auftragseingang zu
Umsatz (book-to-bill) lag somit bei 0,5 gegenüber Neubestellungen im Umfang von
USD 2,9 Mrd. und einem Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz (book-to-bill) von
1,2 im Vorjahreszeitraum. Der Auftragsbestand lag zum 30. April 2011 bei USD 34
Mrd. gegenüber USD 33,5 Mrd. zum 31. Januar 2011.

Zu den wichtigsten Aufträgen, die Bombardier Transportation im ersten Quartal
zum 30. April 2011 abgeschlossen hat, zählt ein Vertrag mit der Regierung von
Südaustralien (Government of South Australia) über die Lieferung und Wartung von
22 Bombardier 25kV Zügen mit je drei Wagen im Wert von rund USD 278 Mio.

Nach Quartalsende unterzeichnete Bombardier Transportation einen Rahmenvertrag
mit der Siemens AG über eine Partnerschaft zur Entwicklung und Lieferung
wichtiger Komponenten für bis zu 300 ICx Hochgeschwindigkeitszüge für die
Deutsche Bahn AG (DB). Im Rahmen dieses Vertrages ging eine erste feste
Bestellung von insgesamt 130 Zügen im Wert von rund USD 1,8 Mrd. ein. Die DB AG
plant eine zusätzliche Bestellung bei Siemens im Umfang von weiteren 90 Zügen.
Das Gesamtvolumen der Bestellung von 220 Zügen beläuft sich für Bombardier auf
einen Wert von etwa USD 3 Mrd.

Ebenfalls nach Quartalsende wurde ein Neunjahresvertrag mit der DB Regio AG über
200 TRAXX-Diesellokomotiven mit Mehrmotorenantrieb in einem geschätzten
Vertragswert von USD 867 Mio. unterzeichnet. Gleichzeitig wurde die Bestellung
der ersten 20 Lokomotiven im Wert von USD 90 Mio. unterzeichnet.

FINANZDATEN
(ungeprüft, in Millionen US-Dollar, ausgenommen Beträge je Aktie, die in US-
Dollar ausgewiesen sind)
für den Dreimonatszeitraum zum 30. April 2010

            2011           2010

    BA   BT   Gesamt   BA   BT   Gesamt

Ertragslage

Umsatz $  2188 $ 2473 $ 4661 $ 1957 $ 2307 $ 4264

Umsatzkosten   1857   2068   3925   1641   1932   3573

Bruttomarge   331   405   736   316   375   691

Verwaltungs- und
Vertriebskosten   160   203   363   153   196   349

Forschungs- und
Entwicklungskosten   33   31   64   44   33   77

Sonstiger Aufwand
(Einkünfte)   (3)   –   (3)   (14)   –   (14)

EBIT $ 141 $ 171 $ 312   133 $ 146 $ 279

Finanzierungsaufwand   177   164

Finanzierungsertrag           (141)           (121)

EBT           276           236

Ertragssteuern           56           41

Nettogewinn         $  220         $ 195

Zurechenbar auf:

  Aktionäre von
   Bombardier Inc. $  220 $ 194

  Net income Nicht
   beherrschende
   Anteile $  –   $ 1

Gewinn je Aktie (in
 Dollar)
  Unverwässert und
   Verwässert $  0,12 $ 0,11

Segmentierter Free
Cashflow $  (168) $ (168) $ (336) $ (205) $ (34) $ (239)

Ertragssteuern und
 Nettofinanzierungse-
 rtrag (-aufwand)           (73)           (22)

Free Cashflow
(Mittelabfluss) $ (409) $ (217)

BA: Bombardier Aerospace;  BT: Bombardier Transportation
FINANZERGEBNIS FÜR DAS ERSTE QUARTAL ZUM 30. APRIL 2011

ANALYSE DES ERGEBNISSES

Konzernergebnis

Der Konzernumsatz belief sich im ersten Quartal zum 30. April 2011 auf USD 4,7
Mrd. gegenüber USD 4,3 Mrd. im Vorjahreszeitraum.

Das EBIT belief sich im ersten Quartal zum 30. April 2011 auf USD 312 Mio. bzw.
6,7% des Umsatzes gegenüber USD 279 Mio. bzw. 6,5% im Vorjahreszeitraum.

Der Nettofinanzierungsaufwand belief sich im ersten Quartal des laufenden
Geschäftsjahres auf USD 36 Mio. gegenüber USD 43 Mio. im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Der Rückgang in Höhe von USD 7 Mio. ist hauptsächlich auf
eine höhere erwartete Rendite von Pensionsrückstellungen und ein höheres
Zinseinkommen aus liquiden Mitteln zurückzuführen und wird teilweise durch einen
Ertrag aus dem Rückkauf langfristiger Schulden im März 2010 ausgeglichen.

Der effektive Ertragssteuersatz lag im Dreimonatszeitraum zum 30. April 2011 bei
20,3% gegenüber einem gesetzlichen Ertragssteuersatz von 28,4%. Der niedrigere
effektive Ertragssteuersatz ist vorwiegend zurückzuführen auf die
Nettoveränderung beim Ausweis der Steuervorteile in Bezug auf operative Verluste
und temporäre Differenzen. Teilweise wird dies durch permanente Differenzen
ausgeglichen.

Der Nettogewinn im ersten Quartal zum 30. April 2011 lag bei USD 220 Mio. bzw.
bei einem verwässerten Gewinn von USD 0,12 je Aktie gegenüber USD 195 Mio. bzw.
verwässert USD 0,11 je Aktie in der Vorjahresperiode.

Im Dreimonatszeitraum zum 30. April 2011 belief sich der eingesetzte Free
Cashflow auf USD 409 Mio. gegenüber einem eingesetzten Free Cashflow von USD
217 Mio. im Vorjahreszeitraum.

Zum 30. April 2011 belief sich der Auftragsbestand von Bombardier auf USD 55,1
Mrd. gegenüber USD 52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011.

Bombardier Aerospace

* Umsatz: USD 2,2 Mrd.
* EBIT: USD 141 Mio. bzw. 6,4% des Umsatzes
* Mittelabfluss: USD 168 Mio.
* Auftragsbestand: USD 21,1 Mrd.
* NetJets bestellt 120 Flugzeuge der Global-Familie

Der Umsatz von Bombardier Aerospace im Dreimonatszeitraum zum 30. April 2011
belief sich auf USD 2,2 Mrd. gegenüber USD 2,0 Mrd. im Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Diese Steigerung ist im Wesentlichen auf die vermehrte Auslieferung
von Verkehrsflugzeugen und auf den positiven Produktmix bei Businessflugzeugen
zurückzuführen.

Im ersten Quartal zum 30. April 2011 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) in Höhe von USD 141 Mio. bzw. 6,4% des Umsatzes erzielt gegenüber USD
133 Mio. bzw. 6,8% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Rückgang um 0,4
Prozentpunkte lässt sich durch die geringeren Vertragsstrafen bei
Auftragsstornierungen und durch die Zusammensetzung von ausgelieferten Business-
und Verkehrsflugzeugen erklären. Teilweise ausgeglichen wurde diese Tendenz
durch rückläufige Forschungs- und Entwicklungskosten (R&D) aufgrund verringerter
Abschreibung von Programm- Tools, durch die bessere Absorption der allgemeinen
Vertriebs- und Verwaltungskosten (SG&A) sowie durch den günstigen Produktmix bei
Businessflugzeugen.

Der Mittelabfluss im ersten Quartal zum 30. April 2011 betrug USD 168 Mio. im
Vergleich zu USD 205 Mio. im Vorjahreszeitraum. Diese Verbesserung um USD 37
Mio. ist im Wesentlichen eine Folge der positiven periodenwirksamen Abweichung
in der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit, was z.T. durch höhere Nettozugänge zum Anlagevermögen und zu
immateriellen Vermögenswerten im Zuge gestiegener Investitionen in neue Produkte
abgeschwächt wurde.

Im ersten Quartal zum 30. April 2011 wurden insgesamt 61 Flugzeuge ausgeliefert,
denen 56 im Vorjahreszeitraum gegenüberstanden. Hiervon entfielen 37 auf
Businessflugzeuge und 23 auf Verkehrsflugzeuge, bei einem Flugzeug handelte es
sich um ein Amphibienflugzeug (39, 16 und 1 im Periodenvergleich).

Im ersten Quartal zum 30. April 2001 verzeichnete Bombardier Aerospace 86
Nettobestellungen gegenüber 61 im Vorjahreszeitraum. Von den 86
Nettobestellungen entfielen 77 auf Businessflugzeuge, 5 auf Verkehrsflugzeuge
und 4 auf Amphibienflugzeuge (6 Nettobestellungen für Businessflugzeuge und 55
für Verkehrsflugzeuge im Periodenvergleich).

Größter Auftraggeber im ersten Quartal war die NetJets Inc., die eine feste
Bestellung über 30 Flugzeuge der Global 5000 und Global 6000 sowie 20 Flugzeuge
der Global 7000 und Global 8000 aufgab mit der Option, weitere 70 Maschinen der
Global-Familie zu kaufen. Der Auftragswert beträgt laut Listenpreis USD 2,8 Mrd.
und kann sich bei Ausübung der Kaufoption auf USD 6,7 Mrd. erhöhen. Damit
handelt es sich um die größte Bestellung von Geschäftsflugzeugen in der
bisherigen Unternehmensgeschichte.

Der feste Auftragsbestand von Bombardier Aerospace zum 30. April 2011 lag bei
USD 21,1 Mrd. im Vergleich zu USD 19,2 Mrd. zum 31. Januar 2011. Diese
Steigerung um 10% ist im Wesentlichen auf die gestiegene Zahl bestellter
Businessflugzeuge zurückzuführen, der ein geringerer Auftragsbestand bei
Regionalflugzeugen gegenübersteht.

Bombardier Transportation

* Umsatz: USD 2,5 Mrd.
* EBIT: USD 171 Mio. bzw. 6,9% des Umsatzes
* Mittelabfluss: USD 168 Mio.
* Neuaufträge im Wert von USD 1,2 Mrd. (Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz:
0,5)
* Auftragsbestand: USD 34 Mrd.

Der Umsatz von Bombardier Transportation im Dreimonatszeitraum zum 30. April
2011 belief sich auf USD 2,5 Mrd. gegenüber USD 2,3 Mrd. im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. Diese Steigerung ist hauptsächlich eine Folge höherer Aktivitäten
im Schienenfahrzeugsegment. Sie betraf insbesondere das europäische U-Bahn-
Geschäft, Intercity- und Hochgeschwindigkeitszüge in Asien und Europa sowie den
Bereich Antriebstechnik und Bahnsteuerungssysteme in China. Teilweise
abgeschwächt wurde diese Tendenz durch rückläufige Aktivitäten im europäischen
Lokomotiv- und Stadtbahngeschäft sowie im nordamerikanischen Nahverkehr, was
sich durch das Auslaufen größerer Projekte im Vorfeld des Anlaufs neuer Verträge
erklären lässt. Positive Wechselkurseinflüsse haben ebenfalls zur
Umsatzsteigerung beigetragen.

Im ersten Quartal zum 30. April 2011 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) in Höhe von USD 171 Mio. bzw. 6,9% des Umsatzes erzielt gegenüber USD
146 Mio. bzw. 6,3% im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Steigerung um 0,6
Prozentpunkte ist vor allem das Ergebnis einer verbesserten Auftragsabwicklung,
einer höheren Absorption der allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten (SG&A)
und des Forschungs- und Entwicklungsaufwandes (R&D), die z.T. durch
Nettoverluste aufgrund von Wechselkursschwankungen und einiger zum Zeitwert
bilanzierter Finanzinstrumente abgeschwächt wurde.

Der Mittelabfluss im ersten Quartal zum 30. April 2011 betrug USD 168 Mio. im
Vergleich zu USD 34 Mio. im Vorjahreszeitraum. Dieser Rückgang um USD 134 Mio.
ist im Wesentlichen eine Folge der negativen periodenwirksamen Abweichung in der
Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit, was z.T. durch das verbesserte Ergebnis vor Zinsen, Steuern
und Abschreibungen (EBITDA) ausgeglichen wurde.

Im ersten Quartal zum 30. April 2011 sind Aufträge im Wert von USD 1,2 Mrd.
eingegangen (book-to-bill: 0,5) gegenüber USD 2,9 Mrd. und einem book-to- bill
von 1,2 im Vorjahreszeitraum. Diese rückläufige Entwicklung ist im Wesentlichen
auf die schwächeren Auftragseingänge im europäischen Schienengeschäft
zurückzuführen, die teilweise durch vermehrte Auftragseingänge im asiatisch-
pazifischen Schienengeschäft und durch positive Wechselkurseinflüsse
ausgeglichen wurden.

Der Auftragsbestand von Bombardier Transportation zum 30. April 2011 lag bei USD
34 Mrd. gegenüber USD 33,5 Mrd. zum 31. Januar 2011. Diese Steigerung um USD
0,5 Mrd. ist auf das Erstarken der meisten Auslandswährungen gegenüber dem US-
Dollar seit dem 31. Januar 2011, vor allem von Euro und Pfund Sterling,
zurückzuführen, was z.T. durch die im Vergleich zum Auftragseingang höheren
Umsatzerlöse abgeschwächt wurde.

Bei Bombardier Transportation sind im ersten Quartal bis Ende April 2011
folgende Großbestellungen eingegangen: ein Auftrag des Bundesstaates South
Australia über die Lieferung und Wartung von 66 elektrischen 25kV- Triebwagen im
Wert von etwa USD 278 Mio. sowie ein Auftrag der Metrolinx über die Lieferung
von 50 BiLevel-Doppelstockwagen, die an GO Transit in Toronto ausgeliefert
werden sollen, im Wert von ca. USD 128 Mio.

DIVIDENDEN AUF STAMMAKTIEN

Aktien der Klassen A und B

Auf Stammaktien der Klasse (Mehrstimmrecht) und auf Stammaktien der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) wird jeweils zum 31. Juli 2011 eine vierteljährliche
Dividende von CAD 0,025 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15. Juli 2011
eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Alle bei Geschäftsschluss am 15. Juli 2011 eingetragenen Aktionäre der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) haben zudem Anspruch auf eine Vorzugsdividende in Höhe
von CAD 0,000390625.

DIVIDENDEN AUF VORZUGSAKTIEN

Vorzugsaktien der Serie 2

Auf Vorzugsaktien der Serie 2 wurde am 15. April und am 15. Mai 2011 eine
monatliche Dividende von CAD 0,0625 je Aktie ausgeschüttet.

Vorzugsaktien der Serie 3

Auf Vorzugsaktien der Serie 3 wird am 31. Juli 2011 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,32919 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15.
Juli 2011 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Vorzugsaktien der Serie 4

Auf Vorzugsaktien der Serie 4 wird am 31. Juli 2011 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,390625 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 15.
Juli 2011 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Zu Bombardier

Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer
Verkehrslösungen, von Regionalflugzeugen und Businessflugzeugen bis hin zu
Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Systemen und Dienstleistungen.
Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten
Geschäftsjahr (Ende: 31. Januar 2011) belief sich der Gesamtumsatz auf 17,7
Milliarden US-Dollar. Die Bombardier-Aktien werden an der Börse in Toronto
notiert (BBD). Darüber hinaus ist Bombardier sowohl weltweit als auch für
Nordamerika im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Aktuelle Mitteilungen
und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com, oder besuchen Sie
uns unter Twitter@BombardierInc.

BiLevel, Bombardier, Global, Global 5000, Global 6000, Global 7000, Global 8000
und TRAXX sind Marken der Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.

Den Lagebericht und den Konzern-Zwischenbericht finden Sie unter
www.bombardier.com.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“. Zukunftsgerichtete
Aussagen können durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie
„können“, „werden“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „schätzen“, „vorhersagen“,
„planen“, „voraussehen“, „glauben“ oder „fortsetzen“ oder deren Verneinung oder
durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Aussagen identifiziert werden.
Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass die Gesellschaft Annahmen
macht, und sie unterliegen wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und
Ungewissheiten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
der Gesellschaft in künftigen Zeiträumen erheblich von den erwarteten
Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft stuft zwar ihre Annahmen basierend auf
gegenwärtigen Informationen als vernünftig und angemessen ein; es besteht jedoch
das Risiko, dass ihre Annahmen nicht korrekt sind. Weitere Informationen in
Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser
Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Abschnitten zu den Bereichen Aerospace und Transportation der Gesellschaft aus
dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2011.

Bestimmte Faktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen in den zukunftsgerichteten
Aussagen abweichen können, schließen Risiken ein, die mit allgemeinen
wirtschaftlichen Bedingungen verbunden sind, Risiken verbunden mit dem
Geschäftsumfeld der Gesellschaft (wie die finanzielle Situation der
Flugzeugindustrie, Regierungspolitiken und Wettbewerb durch andere Unternehmen),
operative Risiken (wie regulatorische Risiken und Abhängigkeit von wesentlichen
Mitarbeitern; Risiken verbunden mit Geschäften mit Partnern; Risiken durch die
Entwicklung neuer Produkte und Dienste; Verluste durch Gewährleistungs- und
Unfallansprüche; rechtliche Risiken durch Prozesse; Risiken, die sich auf die
Abhängigkeit der Gesellschaft von ihren Hauptkunden und ihren Hauptlieferanten
beziehen; Risiken, die aus Bindungen für einen festgelegten Zeitraum
resultieren; Risiken betreffend Personalwesen und Umweltrisiken),
Finanzierungsrisiken (wie Risiken, die daraus resultieren, dass man sich auf die
Unterstützung der Regierung verlässt; Risiken, die auf die Unterstützung bei der
Finanzierung zugunsten bestimmter Kunden bezogen sind; Risiken bzgl. der
Liquidität und dem Zugang zu Kapitalmärkten; Risiken bezogen auf die Konditionen
bestimmter restriktiver Schuldverpflichtungen und Marktrisiken (wie Währung,
Zinssatz und Preise bei Bedarfsgütern)). Weitere Informationen über diese
Faktoren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risiken und Ungewissheiten“ aus dem
Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2011. Investoren und
Andere sind hiermit gewarnt, dass die vorstehende Auflistung der Faktoren, die
zukünftiges Wachstum, Ergebnisse und Leistungen beeinflussen können, nicht
erschöpfend ist und dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete
Aussagen gelegt werden sollte. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft am heutigen Tage wider und
sind nach diesem Datum Änderungen unterworfen. Die Gesellschaft weist
ausdrücklich jede Absicht von sich und übernimmt keine Verpflichtung,
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, unabhängig
davon, ob es sich um neue Informationen, zukünftige Ereignisse oder Anderes
handelt, es sei denn, sie ist hierzu aufgrund von Wertpapierrecht verpflichtet.

HINWEIS ZU ERTRAGSKENNZAHLEN OHNE GAAP-DEFINITION

Diese Veröffentlichung beruht auf den in Kanada allgemein anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP). Sie beruht ferner auf EBITDA und freiem
Cashflow. Diese Ertragskennzahlen sind direkt aus dem Konzernabschluss
abgeleitet, haben jedoch keine gemäß der GAAP festgelegte Bedeutung; deshalb ist
es möglich, dass andere Personen, die diese Kennzahlen verwenden, diese anders
berechnen. Die Unternehmensleitung glaubt, dass eine erhebliche Zahl der
Benutzer des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts die Ergebnisse der
Gesellschaft auf der Grundlage dieser Kennzahlen analysieren.

Für weitere Informationen
Isabelle Rondeau
Director, Communications
+514-861-9481

Shirley Chénier
Senior Director, Investor Relations
+514-861-9481

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Bombardier Transportation via Thomson Reuters ONE

[HUG#1520815]