Bombardier gibt Finanzergebnis für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011

Bombardier Inc. /
Bombardier gibt Finanzergebnis für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben
ist, auf US-Dollar.) (Das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2011 umfassen zwei bzw. elf Monate des Ergebnisses von Bombardier Aerospace und
drei bzw. zwölf Monate des Ergebnisses von Bombardier Transportation.)

Wichtige Kennzahlen

* Konzernumsatz in Höhe von USD 18,3 Mrd. gegenüber USD 17,9 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr
* EBITDA in Höhe von USD 1,5 Mrd. gegenüber USD 1,6 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr
* EBIT in Höhe von USD 1,2 Mrd. bzw. 6,6% des Umsatzes gegenüber USD 1,2 Mrd.
bzw. 6,7% im letzten Geschäftsjahr
* Nettogewinn von USD 837 Mio. (verwässertes Ergebnis je Aktie von USD 0,47)
gegenüber USD 775 Mio. (verwässertes Ergebnis je Aktie von USD 0,42) im
letzten Geschäftsjahr
* Investitionen in Höhe von USD 1,5 Mrd. in neue Produkte und Anlagevermögen
gegenüber USD 1,1 Mrd. im letzten Geschäftsjahr
* Eingesetzter Free Cashflow von USD 1,2 Mrd. gegenüber einem Free Cashflow
von USD 567 Mio. im letzten Geschäftsjahr
* Bestand an liquiden Mitteln in Höhe von USD 3,4 Mrd. zum 31. Dezember 2011
gegenüber USD 4,2 Mrd. zum 31. Januar 2011
* Solider Auftragsbestand in Höhe von USD 53,9 Mrd. zum 31. Dezember 2011
gegenüber USD 52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011
Montréal, 1. März 2012 – Bombardier hat heute das Finanzergebnis für das vierte
Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 bekannt gegeben. Der Umsatz
lag bei USD 18,3 Mrd. gegenüber USD 17,9 Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag bei USD 1,2 Mrd. und entsprach somit
dem Ergebnis des Vorjahres. Die EBIT-Marge lag bei 6,6% gegenüber 6,7% im
Vorjahr. Der Nettogewinn belief sich auf USD 837 Mio. gegenüber USD 775 Mio. im
letzten Geschäftsjahr. Das verwässerte Ergebnis je Aktie (EPS) lag bei USD 0,47
gegenüber USD 0,42 im Vorjahreszeitraum.

Der eingesetzte Free Cashflow (Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit
abzüglich Nettozugänge zum Anlagevermögen und den immateriellen Vermögenswerten)
belief sich im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2012 auf USD 1,2 Mrd. gegenüber
einem Free Cashflow von USD 567 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Der Bestand an
liquiden Mitteln lag zum 31. Dezember 2011 bei USD 3,4 Mrd. gegenüber USD 4,2
Mrd. zum 31. Januar 2011. Der Gesamtauftragsbestand belief sich zum 31. Dezember
2011 auf USD 53,9 Mrd. gegenüber USD 52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011.

„Wir haben 2011 ein gutes Ergebnis erreicht, mit einem Plus bei Umsatz,
Nettoertrag und Ergebnis je Aktie“, sagte Pierre Beaudoin, President und Chief
Executive Officer von Bombardier Inc.

„Bei Aerospace haben wir ein weiteres Jahr voller Herausforderungen souverän und
effizient gemeistert. Wir haben unsere Rentabilität stabil gehalten, unsere
Nettobestellungen und den Auftragsbestand gesteigert und konnten unsere
Führungsposition bei Businessflugzeugen ausbauen. Zudem haben wir weiter in eine
Vielzahl neuer Programme investiert und uns dabei auch den Herausforderungen im
Bereich der Regionalflugzeuge gestellt“, so Pierre Beaudoin. „Wir haben die
Kundenstamm bei unserer CSeries durch Vertragsabschlüsse mit fünf neuen
Betreibern erweitert. Dadurch stiegen die Gesamtbestellungen,
Absichtserklärungen und Kaufoptionen auf ein Volumen von über 300 Flugzeugen der
CSeries an. Die derzeitigen festen Bestellungen decken die ersten zweieinhalb
Produktionsjahre ab.“

„Bei Transportation verzeichneten wir erneut ein kontinuierliches Wachstum mit
einem Anstieg des Umsatzes auf USD 9,8 Mrd. Dabei erzielten wir das zweite Jahr
in Folge eine gute Rentabilität mit 7,2% EBIT-Marge, obwohl es bei einigen
Verträgen zu Herausforderungen in der Ausführung kam. Der Geschäftsbereich
verzeichnete einen soliden Auftragseingang mit einem Verhältnis Auftragseingang
zu Umsatz (book-to-bill) von 1,0. Der hohe Auftragsbestand ermöglicht zudem eine
relativ sichere Prognose der künftigen Umsatzentwicklung.“

„Mit unseren zwei Geschäftsbereichen sind wir auch in der aktuellen
Wirtschaftslage durch unser konkurrenzloses Produktportfolio und die größere
geografische Reichweite bestens aufgestellt. Wir investieren weiter und tun
alles Nötige, um schon in fünf Jahren ein ganz anderes und neues Unternehmen zu
sein. Ein Unternehmen mit aufregenden neuen Produkten und höheren Umsätzen in
den Schwellenländern“, ergänzte Pierre Beaudoin.

Bombardier Transportation beabsichtigt den Abschluss einer dreijährigen
unbesicherten revolvierenden Kreditlinie im Umfang von bis zu EUR 500 Mio. (rund
USD 650 Mio.), die für allgemeine Betriebszwecke des Geschäftsbereichs in
Anspruch genommen werden soll. Derzeit laufen die Verhandlungen der gemeinsamen
Bookrunner und die Unterzeichnung des endgültigen Vertrages wird für Ende März
oder April 2012 erwartet. Obwohl Bombardier Transportation in Verhandlungen
hinsichtlich der endgültigen Bedingungen dieser Fazilität und der zugehörigen
Vereinbarungen steht, gibt es keine sichere Garantie dafür, dass diese letztlich
auch zu Bedingungen zustande kommt, die für alle Beteiligten annehmbar sind.

Bombardier Aerospace

Bei Bombardier Aerospace belief sich der Umsatz auf USD 8,6 Mrd. gegenüber USD
8,8 Mrd.  im letzten Geschäftsjahr. Das EBIT lag bei USD 502 Mio. bzw. 5,8% des
Umsatzes gegenüber USD 554 Mio. bzw. 6,3% im Vorjahreszeitraum. Der
Auftragsbestand von Bombardier Aerospace stieg zum 31. Dezember 2011 auf USD 22
Mrd. gegenüber USD 19,2 Mrd. zum 31. Januar 2011. Der Geschäftsbereich
verzeichnete zum 31. Dezember 2011 insgesamt 249 Nettobestellungen bei einem
Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz (book-to-bill) von 1,0 gegenüber
201 Nettobestellungen und einem Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz von 0,8 im
letzten Geschäftsjahr. Die Auslieferungen lagen bei 245 Flugzeugen im Vergleich
zu 256 im Vorjahr, davon 163 Businessflugzeuge im Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2011 gegenüber 155 im Vorjahr. Bombardier Business Aircraft ist in den
angebotenen Kategorien mit einem Marktanteil von 37% nach Umsatz das achte Jahr
in Folge Marktführer (35% Marktanteil im vergangenen Geschäftsjahr). Bombardier
Commercial Aircraft lieferte im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 insgesamt
78 Einheiten gegenüber 97 im Vorjahr aus.

Bombardier Aerospace geht für das Geschäfsjahr 2012 von einer Auslieferung von
rund 180 Businessflugzeugen und 55 Verkehrsflugzeugen aus. Die EBIT-Marge für
das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2012 liegt den Erwartungen zufolge bei rund
5%.

Nach Ende des Geschäftsjahres zum 31. Dezember 2011 erhielt Bombardier Aerospace
eine feste Bestellung über fünf CS100 Verkehrsflugzeuge und Optionen über
weitere fünf CS100 Flugzeuge von PrivatAir. Nach Listenpreis hat die feste
Bestellung einen Wert von rund USD 309 Mio. und könnte sich bei Ausübung aller
Optionen auf einen Umfang von USD 636 Mio. erhöhen. Ferner ging eine feste
Bestellung von PT. Garuda Indonesia (Persero) Tbk. über sechs CRJ1000 Next Gen
Regionalflugzeuge mit Optionen über weitere 18 Flugzeuge ein. Die feste
Bestellung hat einen Wert von USD 297 Mio. nach Listenpreis und könnte sich bei
Ausübung aller Optionen auf einen Umfang von USD 1,32 Mrd. erhöhen. Der
Geschäftsbereich erhielt außerdem Bestellungen von Ethiopian Airlines über fünf
Q400 NextGen Verkehrsflugzeuge sowie von Horizon Air über zwei Q400 NextGen
Flugzeuge. Nach Listenpreis liegen diese Bestellungen bei einem Wert von USD
220 Mio.

Bombardier Transportation

Der Umsatz von Bombardier Transportation lag bei USD 9,8 Mrd. gegenüber USD 9,1
Mrd. im letzten Geschäftsjahr. Das EBIT belief sich auf USD 700 Mio. bzw. 7,2%
des Umsatzes gegenüber USD 651 Mio. bzw. 7,2% im Vorjahr. Der Geschäftsbereich
arbeitet weiter am Erreichen des EBIT-Margenziels von 8% bis 2013.

Der Auftragseingang lag bei USD 9,7 Mrd. gegenüber USD 14,3 Mrd. im letzten
Geschäftsjahr. Das Verhältnis Auftragseingang zu Umsatz (book-to-bill) lag bei
1,0. Der Auftragsbestand belief sich zum 31. Dezember 2011 auf USD 31,9 Mrd.
gegenüber USD 33,5 Mrd zum 31. Januar 2011. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf
Wechselkurseinflüsse zurückzuführen.

Im Jahr 2011 profitierte Bombardier Transportation weiter von einem starken
Auftragseingang in sämtlichen Segmenten und Regionen. Der Geschäftsbereich
schloss einen Vertrag mit der Siemens AG in Deutschland über eine Partnerschaft
zur Entwicklung und Lieferung wichtiger Komponenten für bis zu 300 ICx
Hochgeschwindigkeitszüge für die Deutsche Bahn AG ab. Im Rahmen dieses Vertrages
wurde eine feste Bestellung über 130 Züge abgeschlossen, deren Wert für
Bombardier Transportation USD 1,8 Mrd. beträgt. Mit der Deutsche Bahn Regio AG
wurde ein Rahmenvertrag über 200 TRAXX Diesellokomotiven mit Multi Engine-
Antrieb im Wert von rund USD 867 Mio. abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages
ging eine Bestellung über insgesamt 20 Lokomotiven im Wert von USD 90 Mio. ein.

Im Verlauf des Jahres unterzeichnete der Geschäftsbereich weitere wichtige
Verträge: Einen Vertrag mit der Deutsche Bahn Regio AG über 90 elektrische
Triebzüge der ET430 Serie im Wert von USD 648 Mio., einen weiteren mit London
Underground in Großbritannien über ein CITYFLO 650 CBTC Signalsystem im Wert von
USD 577 Mio. und mit der Chicago Transit Authority in den Vereinigten Staaten
über 300 zusätzliche Schnellbahnzüge im Wert von USD 331 Mio.

FINANCIAL HIGHLIGHTS

(In Millionen US-Dollar, ausgenommen Betrräge je Aktie, die in US-Dollar
ausgewiesen sind)

——————————————————————————–
Für die vierten       31. Dezember   31. Januar
Quartale zum
——————————————————————————–
            2011 ((1))       2011
——————————————————————————–
    BA BT Gesamt BA BT Gesamt
——————————————————————————–
Ertragslage

Umsatz $ 2.016 $ 2.300 $ 4.316 $ 3.091 $ 2.495 $ 5.586

Umsatzkosten   1.717   1.884   3.601   2.635   2.001   4.636
——————————————————————————–
Bruttomarge   299   416   715   456   494   950

Vertriebsgemeinkosten 132   207   339   182   190   372
(SG&A)

Forschungs- und 27   48   75   39   47   86
Entwicklungskosten

Sonstiger Aufwand 13   (5)   8   13   52   65
(Einkünfte)
——————————————————————————–
EBIT $ 127 $ 166   293 $ 222 $ 205   427

Finanzierungsaufwand           156           184

Finanzierungsertrag           (123)           (146)
——————————————————————————–
EBT           260           389

Ertragssteuern           46           94
——————————————————————————–
Nettogewinn         $ 214         $ 295
——————————————————————————–
Zurechenbar auf:

      Aktionäre von Bombardier     $ 213         $ 289
Inc.

      Nicht beherrschende         1           6
Anteile
——————————————————————————–
          $ 214         $ 295
——————————————————————————–
Gewinn je Aktie (in
Dollar)

      Unverwässert und     $ 0,12         $ 0,16
Verwässert
——————————————————————————–

——————————————————————————–
Segmentierter Free $ 110 $ 564 $ 674 $ 762 $ 799 $ 1.561
Cashflow

Nettoertragssteuern und
Nettofinanzierungsertrag (-aufwand)  (84) (107)
——————————————————————————–
Free Cashflow         $ 590         $ 1.454
——————————————————————————–

——————————————————————————–
Für die Geschäftsjahre       31. Dezember   31. Januar
zum
——————————————————————————–
            2011 ((1))       2011
——————————————————————————–
    BA BT Gesamt BA BT Gesamt
——————————————————————————–
Ertragslage

Umsatz $ 8.594 $ 9.753 $ 18.347 $ 8.809 $ 9.083 $ 17.892

Umsatzkosten   7.355   8.089   15.444   7.495   7.460   14.955
——————————————————————————–
Bruttomarge   1.239   1.664   2.903   1.314   1.623   2.937

Vertriebsgemeinkosten 621   818   1.439   623   754   1.377
(SG&A)

Forschungs- und 122   149   271   172   147   319
Entwicklungskosten

Sonstiger Aufwand (6)   (3)   (9)   (35)   71   36
(Einkünfte)
——————————————————————————–
EBIT $ 502 $ 700   1.202 $ 554 $ 651   1.205

Finanzaufwand           681           684

Finanzertrag           (519)           (476)
——————————————————————————–
EBT           1.040           997

Ertragssteuern           203           222
——————————————————————————–
Nettogewinn         $ 837         $ 775
——————————————————————————–
Zurechenbar auf:

      Aktionäre von Bombardier     $ 837         $ 762
Inc.

      Nicht beherrschende
Anteile   –      13
——————————————————————————–
          $ 837         $ 775
——————————————————————————–
Gewinn je Aktie (in
Dollar)

      Unverwässert         $ 0,47         $ 0,43

      Verwässert         $ 0,47         $ 0,42
——————————————————————————–

——————————————————————————–
Segmentierter Free $ (453) $ (424) $ (877) $ 5 $ 741 $ 746
Cashflow

Nettoertragssteuern und gezahlte   (355)           (179)
Nettozinsen
——————————————————————————–
Free Cashflow         $ (1.232)         $ 567
(Mittelabfluss)
——————————————————————————–

BA : Bombardier Aerospace;  BT : Bombardier Transportation

1) Das vierte Quartal zum 31. Dezember 2011 umfasst zwei Monate der Ergebnisse
von BA und drei Monate der Ergebnisse von BT.
(2) Das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 umfasst 11 Monate der Ergebnisse von
BA und 12 Monate der Ergebnisse von BT.

FINANZERGEBNIS FÜR DAS VIERTE QUARTAL UND DAS GESCHÄFTSJAHR ZUM 31. DEZEMBER
2011

(Das vierte Quartal und das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 umfassen zwei
bzw. elf Monate des Ergebnisses von Bombardier Aerospace und drei bzw. zwölf
Monate des Ergebnisses von Bombardier Transportation.)

ANALYSE DES ERGEBNISSES

Konzernergebnis

Der Konzernumsatz belief sich im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 auf USD
4,3 Mrd. gegenüber USD 5,6 Mrd. im vierten Quartal des letztens Geschäftsjahres.
Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 lag der Konzernumsatz bei USD 18,3 Mrd.
gegenüber USD 17,9 Mrd. im vergangenen Jahr.

Das EBIT belief sich im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 auf USD 293 Mio.
bzw. 6,8% des Umsatzes gegenüber USD 427 Mio. bzw. 7,6% im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Das EBIT betrug im Berichtsjahr zum 31. Dezember 2011 USD
1,2 Mrd. bzw. 6,6% des Umsatzes gegenüber USD 1,2 Mrd. bzw. 6,7% im
Vorjahreszeitraum.

Der Nettofinanzierungsaufwand belief sich im vierten Quartal zum 31. Dezember
2011 auf USD 33 Mio. gegenüber USD 38 Mio. im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 lag der Nettofinanzierungsaufwand bei USD
162 Mio. gegenüber USD 208 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der
Rückgang um USD 5 Mio. im vierten Quartal ist in erster Linie auf einen höheren
Nettofinanzierungsertrag in Bezug auf bestimmte Finanzinstrumente und einen
niedrigeren Zinsaufwand für langfristige Schulden nach Absicherungseffekten
zurückzuführen, teilweise infolge des nur zweimonatigen Quartals zum 31.
Dezember 2011. Dieses wird teilweise ausgeglichen durch einen höheren
Finanzierungsaufwand hinsichtlich Änderungen der Abzinsungssätze für
Rückstellungen sowie Gewinne durch den Rückkauf langfristiger Schulden im
Geschäftsjahr zum 31. Januar 2011. Der Rückgang in Höhe von USD 46 Mio. im
Geschäftsjahr ist hauptsächlich auf einen niedrigeren Nettofinanzierungsaufwand
in Bezug für Beiträge zur Altersvorsorge, einen niedrigeren Zinsaufwand für
langfristige Schulden nach Absicherungseffekten (teilweise aufgrund des nur
zweimonatige Quartals zum 31. Dezember 2011) und ein höheres Zinseinkommen aus
Zahlungsmitteln zurückzuführen. Dieses wird zum Teil ausgeglichen durch einen
höheren Nettofinanzierungsaufwand in Bezug auf Änderungen der Abzinsungssätze
für Rückstellungen sowie durch Gewinne aus dem Rückkauf langfristiger
Verbindlichkeiten im Geschäftsjahr zum 31. Januar 2011.

Der effektive Ertragssteuersatz lag im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 bei
17,7% und bei 19,5% im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011. Dem gegenüber steht
ein gesetzlicher Ertragssteuersatz in Kanada von 28,4%. Der niedrigere effektive
Steuersatz ist hauptsächlich auf eine Veränderung bei der Nutzung von
Steuervorteilen in Bezug auf operative Verluste und temporäre Differenzen
zurückzuführen und wird teilweise durch nicht anerkannte Steuervorteile
ausgeglichen.

Somit ergab sich für das vierte Quartal des Geschäftsjahres zum 31. Dezember
2011 ein Nettogewinn von USD 214 Mio. bzw. ein verwässertes Ergebnis je Aktie
von USD 0,12 gegenüber USD 295 Mio. bzw. einem verwässerten Ergebnis je Aktie
von USD 0,16 im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Im Geschäftsjahr zum 31.
Dezember 2011 lag der Nettogewinn bei USD 837 Mio. bzw. einem verwässerten
Ergebnis je Aktie von USD 0,47 gegenüber USD 775 Mio. bzw. einem verwässerten
Ergebnis je Aktie von USD 0,42 im letzten Geschäftsjahr.

Im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 belief sich der Free Cashflow auf USD
590 Mio. gegenüber USD 1,5 Mrd. im Vorjahr. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember
2011 lag der eingesetzte Free Cashflow bei USD 1,2 Mrd. gegenüber einem Free
Cashflow von USD 567 Mio. im letzten Geschäftsjahr.

Zum 31. Dezember 2011 belief sich der Auftragsbestand von Bombardier auf USD
53,9 Mrd.  gegenüber USD 52,7 Mrd. zum 31. Januar 2011.

Bombardier Aerospace

* Umsatz: USD 2 Mrd. im vierten Quartal; USD 8,6 Mrd. im Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011
* EBITDA: USD 166 Mio. im vierten Quartal; USD 697 Mio. im Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011
* EBIT: USD 127 Mio. bzw. 6,3% des Umsatzes im vierten Quartal; USD 502 Mio.
bzw. 5,8% im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011
* Free Cashflow von USD 110 Mio. im vierten Quartal; eingesetzter Free
Cashflow von USD 453 Mio. im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011
* Auftragsbestand: USD 22 Mrd. zum 31. Dezember 2011
* Nach Jahresende Eingang von mehr als 40 Bestellungen und Optionen für
Verkehrsflugzeuge
Der Umsatz von Bombardier Aerospace belief sich im Zweimonatszeitraum zum 31.
Dezember 2011 auf USD 2 Mrd. gegenüber USD 3,1 Mrd. im Dreimonatszeitraum des
Vorjahres. Der Rückgang ist im Wesentlichen eine Folge des niedrigeren Umsatzes
hauptsächlich aufgrund eines gesunkenen Auslieferungsvolumens bei
Verkehrsflugzeugen und Businessflugzeugen, teilweise weil das Quartal zum 31.
Dezember 2011 nur zwei Monate hatte. Zum Teil wird dies durch höhere
Nettoverkaufspreise für Businessflugzeuge ausgeglichen. Der Umsatz im
Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 belief sich auf USD 8,6 Mrd. gegenüber USD
8,8 Mrd. im Vorjahr. Der Rückgang ist in erster Linie auf den niedrigeren Umsatz
bei Verkehrsflugzeugen zurückzuführen, der sich zum Teil aus dem Umstand ergibt,
dass das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 nur elf Monate umfasste. Teilweise
wird dies durch einen höheren Umsatz bei Businessflugzeugen ausgeglichen, der im
Wesentlichen auf gestiegene Auslieferungen trotz des nur elfmonatigen
Geschäftsjahres zum 31. Dezember 2011, sowie auf höhere Nettoverkaufspreise
zurückzuführen ist.

Im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) in Höhe von USD 127 Mio. bzw. 6,3% des Umsatzes gegenüber USD
222 Mio. bzw. 7,2% im entsprechenden Vorjahreszeitraum erzielt. Der Rückgang um
0,9 Prozentpunkte ist im Wesentlichen eine Folge der geringeren Abdeckung der
allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten (SG&A), niedrigerer Margen für
Verkehrsflugzeuge und Dienstleistungen, niedrigerer Vertragsstrafenzahlungen von
Kunden nach Stornierung von Bestellungen sowie eines ungünstigen Mix von
Businessflugzeug-Auslieferungen. Dies wird teilweise ausgeglichen durch einen
Mix zwischen Auslieferungen von Business- und Verkehrsflugzeugen sowie durch
höhere Nettoverkaufspreise für Businessflugzeuge.

Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 wurde ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) in Höhe von USD 502 Mio. bzw. 5,8% des Umsatzes gegenüber USD 554 Mio.
bzw. 6,3% im Vorjahr erzielt. Der Rückgang um 0,5 Prozentpunkte ist im
Wesentlichen zurückzuführen auf niedrigere Vertragsstrafenzahlungen von Kunden
nach Stornierung von Bestellungen, höhere Umsatzkosten pro Einheit vorwiegend
aufgrund gestiegener Materialkosten, niedrigere Margen beim Verkauf von
Gebrauchtflugzeugen, Rückgang sonstiger Einkünfte sowie niedrigere Margen bei
Dienstleistungen. Teilweise ausgeglichen wird dies durch höhere
Nettoverkaufspreise von Businessflugzeugen, gesunkene Forschungs- und
Entwicklungskosten aufgrund einer geringeren Amortisierung von
Programmwerkzeugen sowie durch einen Mix zwischen Business- und
Verkehrsflugzeugauslieferungen.

Der Free Cashflow belief sich im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 auf USD
110 Mio. gegenüber USD 762 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der
Rückgang um USD 652 Mio. ist vor allem das Ergebnis einer negativen
periodenwirksamen Abweichung in der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer
Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit, eines niedrigeren EBITDA und
gestiegener Nettozugänge zu Sachanlagen (PP&E) und immateriellen
Vermögenswerten. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 belief sich der
eingesetzte Free Cashflow auf USD 453 Mio. gegenüber einem Free Cashflow of USD
5 Mio. im Vorjahr. Der Rückgang in Höhe von USD 458 Mio. ist im Wesentlichen
eine Folge von höheren Nettozugängen zu Sachanlagen (PP&E) und immateriellen
Vermögenswerten aufgrund unserer umfangreichen Investitionen in neue Produkte,
eines gesunkenen EBITDA und einer negativen periodenwirksamen Abweichung in der
Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus operativer
Geschäftstätigkeit.

Im Zweimonatszeitraum zum 31. Dezember 2011 wurden insgesamt 60 Flugzeuge
ausgeliefert gegenüber 100 im Dreimonatszeitraum des Vorjahres. Von den 60
Auslieferungen entfielen 48 auf Businessflugzeuge, 11 auf Verkehrsflugzeuge, bei
einem Flugzeug handelte es sich um ein Amphibienflugzeug (55, 44 und 1 Flugzeug
im entsprechenden Dreimonatszeitraum des letzten Geschäftsjahres). Im
Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 lieferte Bombardier Aerospace 245 Flugzeuge
aus, im Vergleich dazu stehen 256 Flugzeuge im Geschäftsjahr zum 31. Januar
2011. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 entfielen von diesen Auslieferungen
163 auf Businessflugzeuge, 78 auf Verkehrsflugzeuge und 4 auf Amphibienflugzeuge
(155, 97 und
4 Flugzeuge im Jahresvergleich).

Die Auslieferungen im Geschäftsjahr 2012 werden unseren Prognosen zufolge bei
zirka
180 Businessflugzeugen und 55 Verkehrsflugzeugen liegen.

Bombardier Aerospace erhielt im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 insgesamt
43 Nettobestellungen gegenüber 88 im Dreimonatszeitraum des Vorjahres. Von den
43 Nettobestellungen entfielen 41 auf Businessflugzeuge und 2 auf
Verkehrsflugzeuge
(74 Businessflugzeuge, 13 Verkehrsflugzeuge und 1 Amphibienflugzeug im
entsprechenden Dreimonatszeitraum des Vorjahres). Im Geschäftsjahr zum 31.
Dezember 2011 erhielt Aerospace 249 Nettobestellungen gegenüber 201 im
Geschäftsjahr zum 31. Januar 2011.
Von den 249 Nettobestellungen im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 entfielen
191 auf Businessflugzeuge, 54 auf Verkehrsflugzeuge und 4 auf Amphibienflugzeuge
(107, 93 und
1 Flugzeug im letzten Geschäftsjahr).

Der feste Auftragsbestand von Aerospace zum 31. Dezember 2011 lag bei USD 22
Mrd. gegenüber USD 19,2 Mrd. zum 31. Januar 2011. Der Anstieg in Höhe von 15%
ist hauptsächlich das Ergebnis einer Zunahme der Bestellungen großer
Businessflugzeuge und von Flugzeugen aus der CSeries-Familie. Teilweise
ausgeglichen wird dies durch einen Rückgang der Bestellungen von Turboprop-
Flugzeugen und Regionalflugzeugen.

Bombardier Transportation

* Umsatz: USD 2,3 Mrd. im vierten Quartal; USD 9,8 Mrd. im Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011
* EBITDA: USD 202 Mio. im vierten Quartal; USD 838 Mio. im Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011
* EBIT: USD 166 Mio. bzw. 7,2% des Umsatzes im vierten Quartal; USD 700 Mio.
bzw. 7,2% im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011
* Free Cashflow: USD 564 Mio. im vierten Quartal; eingesetzter Free Cashflow
von USD 424 Mio. im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011
* Auftragseingang in Höhe von USD 3 Mrd. (Verhältnis von Auftragseingang zu
Umsatz 1,3) im vierten Quartal; USD 9,7 Mrd. (Verhältnis Auftragseingang zu
Umsatz 1,0) im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011
* Auftragsbestand: USD 31,9 Mrd. zum 31. Dezember 2011
Der Umsatz von Bombardier Transportation lag im Dreimonatszeitraum zum 31.
Dezember 2011 bei USD 2,3 Mrd. gegenüber USD 2,5 Mrd. im entsprechenden Zeitraum
des Vorjahres. Der Rückgang ist hauptsächlich bedingt durch geringere
Aktivitäten in der Sparte Schienenfahrzeuge aufgrund des Auslaufens größerer
Projekte in mehreren Ländern im Vorfeld des Anlaufs neuer Verträge in den
Bereichen: Nahverkehrs- und Regionalzüge in Europa und Asien, Intercity- und
Hochgeschwindigkeitszüge in Asien, U-Bahnen in Asien und Europa, Lokomotiven in
Europa und Antriebs- und Kontrollsysteme überwiegend in Asien und Europa.
Teilweise ausgeglichen wird dieser Rückgang durch eine Zunahme der Aktivitäten
in Verbindung mit dem Hochfahren der Produktion für bestehende Verträge und
Neubestellungen in den Bereichen: Nahverkehrs- und Regionalzüge in anderen
Regionen, Stadt- und Straßenbahnen vorwiegend in Europa und Asien,
Nahverkehrszüge und Lokomotiven in Nordamerika, Intercity-,
Hochgeschwindigkeits- und Super-Hochgeschwindigkeitszüge in Europa und Super-
Hochgeschwindigkeitszüge in Asien.

Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 belief sich der Umsatz auf USD 9,8 Mrd.
gegenüber USD 9,1 Mrd. im Vorjahr. Im Anstieg spiegeln sich positive
Wechselkurseffekte wider. Zusätzlich stieg der Umsatz durch das Hochfahren der
Produktion für bestehende Verträge und Neubestellungen in den Bereichen
Intercity-, Hochgeschwindigkeits- und Super-Hochgeschwindigkeitszüge in Europa
und Super-Hochgeschwindigkeitszüge in Asien, U-Bahnen in Europa, Nahverkehrszüge
und Lokomotiven in Nordamerika, Nahverkehrs- und Regionalzüge in anderen
Regionen sowie bei Stadt- und Straßenbahnen vorwiegend in Europa und Asien. Der
Anstieg wurde teilweise ausgeglichen durch einen Rückgang der Aktivitäten,
 durch das Auslaufen bestehender Verträge im Vorfeld des Produktionsanlaufs für
neue Verträge in den Bereichen: Nahverkehrs- und Regionalzüge in Europa und
Asien, Intercity- und Hochgeschwindigkeitszüge in Asien, U-Bahnen in Asien,
Antriebs- und Kontrollsysteme vorwiegend in Asien und Europa und Lokomotiven in
Europa.

Im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 belief sich das EBIT auf USD 166 Mio.
bzw. 7,2% des Umsatzes gegenüber USD 205 Mio. bzw. 8,2% im entsprechenden
Quartal des Vorjahres. Die EBIT-Marge ging um 1,0 Prozentpunkte zurück,
hauptsächlich aufgrund gestiegener allgemeiner Vertriebs- und Verwaltungskosten
(SG&A), einer niedrigeren Bruttomarge infolge von Herausforderungen in der
Ausführung bestimmter Projekte sowie aufgrund eines niedrigeren Nettogewinns
aufgrund von Wechselkursschwankungen und einiger zum Zeitwert bilanzierter
Finanzinstrumente. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 belief sich das EBIT
auf USD 700 Mio. bzw. 7,2% des Umsatzes gegenüber USD 651 Mio. im Vorjahr. Die
EBIT-Marge lag unverändert bei 7,2%.

Der Free Cashflow lag im Quartal zum 31. Dezember 2011 bei USD 564 Mio.
gegenüber
USD 799 Mio. im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang in Höhe von
USD 235 Mio. ist im Wesentlichen die Folge einer negativen periodenwirksamen
Abweichung in der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer Positionen aus
operativer Geschäftstätigkeit sowie eines niedrigeren EBITDA. Im Geschäftsjahr
zum 31. Januar 2011 lag der eingesetzte Free Cashflow bei USD 424 Mio. gegenüber
einem Free Cashflow von USD 741 Mio. im letzten Geschäftsjahr. Der Rückgang in
Höhe von USD 1,2 Mrd. ist hauptsächlich die Folge einer negativen
periodenwirksamen Abweichung in der Nettoveränderung liquiditätsunwirksamer
Positionen aus operativer Geschäftstätigkeit. Diese wiederum sind bedingt durch
einen Anstieg der Bestände als Folge des Hochfahrens der Produktion und
Verzögerungen in der Auslieferung einiger Schienenfahrzeugverträge, sowie durch
die Verrechnung derivativer Finanzinstrumente, die zur rollierenden
Kurssicherung von Zahlungsströmen in Fremdwährungen dienten. Dies wird teilweise
ausgeglichen durch gestiegene Anzahlungen und Abschlagszahlungen in Bezug auf
Neubestellungen und bestehende Verträge.

Der Auftragseingang im vierten Quartal zum 31. Dezember 2011 lag bei USD 3 Mrd.
(Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz 1,3) gegenüber USD 3,4 Mrd.
(Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz 1,4) im entsprechenden Zeitraum des
Vorjahres. Im Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011 lag der Auftragseingang bei USD 9,7 Mrd. (Verhältnis von
Auftragseingang zu Umsatz 1,0) gegenüber USD 14,3 Mrd. (Verhältnis von
Auftragseingang zu Umsatz 1,6) im letzten Geschäftsjahr. Der Auftragseingang im
vierten Quartal und Geschäftsjahr zum
31. Dezember 2011 spiegeln positive Währungseffekte infolge von
periodenwirksamen Wechselkursschwankungen wider.

Der Auftragsbestand von Bombardier Transportation lag zum 31. Dezember 2011 bei
USD 31,9 Mrd. gegenüber USD 33,5 Mrd. zum 31. Januar 2011. Der Rückgang um 5%
ist hauptsächlich die Folge eines schwächeren Wechselkurses für die meisten
ausländischen Währungen gegenüber dem US-Dollar.

DIVIDENDEN AUF STAMMAKTIEN

Aktien der Klassen A und B

Auf Stammaktien der Klasse A (Mehrstimmrecht) und auf Stammaktien der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) wird jeweils zum 31. März 2012 eine vierteljährliche
Dividende von CAD 0,025 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am 16. März 2012
eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Alle bei Geschäftsschluss am 16. März 2012 eingetragenen Aktionäre der Klasse B
(Einfaches Stimmrecht) haben zudem Anspruch auf eine vierteljährliche
Vorzugsdividende in Höhe von CAD 0,000390625 je Aktie.

DIVIDENDEN AUF VORZUGSAKTIEN

Vorzugsaktien der Serie 2

Auf Vorzugsaktien der Serie 2 wurden am 15. Dezember 2011, 15. Januar 2012 und
15. Februar 2012 in dieser Reihenfolge eine monatliche Dividende von CAD 0,0625
je Aktie ausgeschüttet.

Vorzugsaktien der Serie 3

Auf Vorzugsaktien der Serie 3 wird am 30. April 2012 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,32919 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am
13. April 2012 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Vorzugsaktien der Serie 4

Auf Vorzugsaktien der Serie 4 wird am 30. April 2012 eine vierteljährliche
Dividende in Höhe von CAD 0,390625 je Aktie an alle bei Geschäftsschluss am
13. April 2012 eingetragenen Aktionäre ausgezahlt.

Zu Bombardier

Bombardier Inc. ist einer der weltweit führenden Anbieter innovativer
Verkehrslösungen, von Regionalflugzeugen und Businessjets bis hin zu
Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Systemen und Dienstleistungen.
Der internationale Konzern hat seinen Hauptsitz in Kanada. Im letzten
Geschäftsjahr (Ende: 31. Dezember 2011) belief sich der Gesamtumsatz auf 18,3
Milliarden US-Dollar. Die Bombardier-Aktien werden an der Börse in Toronto
notiert (BBD). Darüber hinaus ist Bombardier sowohl weltweit als auch für
Nordamerika im Dow Jones Sustainability Index gelistet. Aktuelle Mitteilungen
und weitere Informationen finden Sie unter www.bombardier.com oder besuchen Sie
uns unter

Twitter @Bombardier.

CRJ, CRJ1000, CITYFLO, CS100, CSeries, NextGen, Q400 und TRAXX sind Marken der
Bombardier Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.

Für weitere Informationen

Isabelle Rondeau Shirley Chénier

Director, Communications Senior Director, Investor Relations

+514-861-9481 +514-861-9481

www.bombardier.com

Den Lagebericht und den Konzernabschluss finden Sie unter www.bombardier.com.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“. Zukunftsgerichtete
Aussagen können durch die Verwendung einer zukunftsgerichteten Terminologie wie
„können“, „werden“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „schätzen“, „vorhersagen“,
„planen“, „voraussehen“, „glauben“ oder „fortsetzen“ oder deren Verneinung oder
durch Variationen dieser Begriffe sowie ähnliche Aussagen identifiziert werden.
Naturgemäß erfordern zukunftsgerichtete Aussagen, dass die Gesellschaft Annahmen
macht, und sie unterliegen wichtigen bekannten und unbekannten Risiken und
Ungewissheiten, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen Ergebnisse
der Gesellschaft in künftigen Zeiträumen erheblich von den erwarteten
Ergebnissen abweichen. Die Gesellschaft stuft zwar ihre Annahmen basierend auf
gegenwärtigen Informationen als vernünftig und angemessen ein; es besteht jedoch
das Risiko, dass ihre Annahmen nicht korrekt sind. Weitere Informationen in
Bezug auf die Annahmen, die den zukunftsgerichteten Aussagen in dieser
Pressemitteilung zugrunde liegen, entnehmen Sie bitte den entsprechenden
Abschnitten zu den Bereichen Aerospace und Transportation der Gesellschaft aus
dem Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2011.

Bestimmte Faktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen in den zukunftsgerichteten
Aussagen abweichen können, schließen Risiken ein, die mit allgemeinen
wirtschaftlichen Bedingungen verbunden sind, Risiken verbunden mit dem
Geschäftsumfeld der Gesellschaft (wie die finanzielle Situation der
Flugzeugindustrie, Regierungspolitiken und Wettbewerb durch andere Unternehmen),
operative Risiken (wie regulatorische Risiken und Abhängigkeit von wesentlichen
Mitarbeitern; Risiken verbunden mit Geschäften mit Partnern; Risiken durch die
Entwicklung neuer Produkte und Dienste; Verluste durch Gewährleistungs- und
Unfallansprüche; rechtliche Risiken durch Prozesse; Risiken, die sich auf die
Abhängigkeit der Gesellschaft von ihren Hauptkunden und ihren Hauptlieferanten
beziehen; Risiken, die aus Bindungen für einen festgelegten Zeitraum
resultieren; Risiken betreffend Personalwesen und Umweltrisiken),
Finanzierungsrisiken (wie Risiken, die daraus resultieren, dass man sich auf die
Unterstützung der Regierung verlässt; Risiken, die auf die Unterstützung bei der
Finanzierung zugunsten bestimmter Kunden bezogen sind; Risiken bzgl. der
Liquidität und dem Zugang zu Kapitalmärkten; Risiken bezogen auf die Konditionen
bestimmter restriktiver Schuldverpflichtungen und Marktrisiken (wie Währung,
Zinssatz und Preise bei Bedarfsgütern)). Weitere Informationen über diese
Faktoren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Risiken und Ungewissheiten“ aus dem
Lagebericht der Unternehmensleitung im Geschäftsbericht 2009. Investoren und
Andere sind hiermit gewarnt, dass die vorstehende Auflistung der Faktoren, die
zukünftiges Wachstum, Ergebnisse und Leistungen beeinflussen können, nicht
erschöpfend ist und dass kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete
Aussagen gelegt werden sollte. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten
Aussagen spiegeln die Erwartungen der Gesellschaft am heutigen Tage wider und
sind nach diesem Datum Änderungen unterworfen. Die Gesellschaft weist
ausdrücklich jede Absicht von sich und übernimmt keine Verpflichtung,
zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, unabhängig
davon, ob es sich um neue Informationen, zukünftige Ereignisse oder Anderes
handelt, es sei denn, sie ist hierzu aufgrund von Wertpapierrecht verpflichtet.

Hinweis zu Ertragskennzahlen ohne GAAP-DefinitioN

Diese Veröffentlichung beruht auf den in Kanada allgemein anerkannten
Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP). Sie beruht ferner auf EBITDA und freiem
Cashflow. Diese Ertragskennzahlen sind direkt aus dem Konzernabschluss
abgeleitet, haben jedoch keine gemäß der GAAP festgelegte Bedeutung; deshalb ist
es möglich, dass andere Personen, die diese Kennzahlen verwenden, diese anders
berechnen. Die Unternehmensleitung glaubt, dass eine erhebliche Zahl der
Benutzer des Konzernabschlusses sowie des Lageberichts die Ergebnisse der
Gesellschaft auf der Grundlage dieser Kennzahlen analysieren.

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Bombardier Inc. via Thomson Reuters ONE

[HUG#1590690]

Weitere Informationen unter:
http://www.bombardier.com