.
– Start für kommenden Herbst vorgesehen
– Einstieg in einen Markt mit großem Wachstumspotential
Bosch Communication Center baut sein internationales Netzwerk weiter aus und wird im kommenden Herbst einen neuen Standort in Kasan, der Hauptstadt der russischen Republik Tatarstan, eröffnen. Mit der neuen Niederlassung erweitert der internationale Dienstleister für Business Process Outsourcing (BPO) sein Servicespektrum speziell für den russischsprachigen Raum. „Mit einem eigenen Standort in Russland wollen wir uns in diesem Wachstumsmarkt als internationaler BPO-Dienstleister mit technischer Kompetenz etablieren“, erklärte Bernd-Otto Schirrmann, Leiter Bosch Communication Center. Mit durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten von mehr als 20 Prozent biete der russische Markt ein großes Outsourcing-Potential, sowohl für klassische Kommunikationsdienstleistungen als auch für komplexere Unternehmensprozesse. Rund 90 Prozent dieser Tätigkeiten werden heute noch unternehmensintern abgewickelt.
In einer ersten Ausbaustufe sind bis Ende dieses Jahres rund 50 Arbeitsplätze am neuen Standort in Tatarstan geplant. Bis 2014 sollen dort insgesamt mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt werden. Von Kasan aus werden zunächst vor allem russischsprachige Projekte für verschiedene Bosch-Bereiche betreut. Weitere Projekte mit externen Auftraggebern aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor, unter anderem im Bereich Sicherheitsdienstleistungen, sind derzeit in Planung.
Als internationaler Dienstleister bietet Bosch Communication Center – ein Produktbereich der Bosch Sicherheitssysteme GmbH – innovative Lösungen für Business Process Outsourcing. Mehr als 4 000 Mitarbeiter in Europa, Asien und Südamerika erbringen Dienstleistungen und optimieren Unternehmensprozesse in über 25 Sprachen.
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für Sicherheit und Kommunikation. Im Geschäftsjahr 2010 erwirtschafteten rund 12 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 1,36 Milliarden Euro. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle, Managementsysteme, Hausserviceruf und Schwesternruf-Systeme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Nordamerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com