Die Boston
Scientific Corporation hat heute bekannt gegeben, dass die
CE-Zertifizierung für das unbeschichtete Platin-Chrom-Stentsystem
OMEGA(TM) erteilt wurde, welches zur dritten Generation der
Koronarstenttechnologie des Unternehmens gehört. Es beruht auf einer
speziell für Koronarstents entwickelten Platin-Chrom-Legierung
(PtCr). Boston Scientific möchte hiermit interventionellen
Kardiologen einen unbeschichteten Metallstent mit besserer akuter
Performance bei der Behandlung von Patienten mit koronarer
Herzerkrankung bereitstellen. Das Unternehmen vermarktet OMEGA(TM) ab
sofort in der Europäischen Union und weiteren Ländern, die die
CE-Kennzeichnung anerkennen.
„Das Design sowie die Platin-Chrom-Legierung des OMEGA-Stents
gewährleisten meiner Erfahrung nach eine hervorragende
Platzierbarkeit, Sichtbarkeit und Anpassungsfähigkeit, ohne Abstriche
an der radialen Festigkeit gegen das Stent-Recoil“, so Dr. Antonio
Colombo, Leiter der Herzkatheterlabore in den Krankenhäusern „San
Raffaele“ und „Casa di Cura Columbus“ in Mailand, Italien. „Der
OMEGA-Stent und die Platin-Chrom-Legierung bieten deutliche
Performance-verbesserungen ohne dabei die mit älteren
Stentlegierungen einhergehenden Kompromisse eingehen zu müssen.“
Das OMEGA-Stentsystem ist Teil der PtCt-Stent-Produktlinie von
Boston Scientific, zu dem das Paclitaxel freisetzende Stentsystem
TAXUS(R) Element(TM) sowie das Everolimus freisetzende System PROMUS
Element(TM) gehören. Alle drei Stents basieren auf der neuartigen
PtCr-Legierung und einem innovativen Stentdesign, welche zusammen für
eine grössere radiale Festigkeit und Flexibilität bei geringerem
Stent-Recoil sorgen. Die höhere Dichte der Legierung bietet eine
überlegene Sichtbarkeit und ermöglicht die Verwendung dünnerer
Stentstreben im Vergleich zu Produkten vorhergehender
Generationen[1]. Das optimierte Stentträgersystem zeichnet sich durch
einen zweischichtigen Ballon aus und wurde mit dem Ziel entwickelt,
den Zugang zu komplizierten Läsionen zu verbessern.
„Die Platin-Chrom-Stents PROMUS Element und TAXUS Element haben
seit der Markteinführung in Ländern mit CE-Kennzeichnung eine gute
Akzeptanz unter Ärzten gefunden und wir freuen uns, dass wir einen
unbeschichteten Metallstent anbieten können, der auf derselben
PtCr-Plattform aufbaut“, so Mike Phalen, Executive Vice President und
President International von Boston Scientific. „Der OMEGA-Stent
stellt erneut unser Streben nach stetiger Innovation bei
Koronarstents unter Beweis. Wir sind überzeugt, dass wir dank unserer
Platin-Chrom-Stenttechnologie unsere Führungsposition im weltweiten
Stentmarkt weiter stärken werden.“
„Die positiven klinischen Daten, die aus der Erprobung unserer
PtCr-Produktlinie (Element) hervorgehen, sprechen für die Vorzüge
unserer neuen Platin-Chrom-Stentplattform in puncto akuter
Performance“, so Dr. Keith D. Dawkins, Senior Vice President und
Chief Medical Officer des Geschäftsbereichs „Cardiology, Rhythm and
Vascular“ von Boston Scientific. „Der OMEGA-Stent stellt eine
Ergänzung unserer PtCr-Stentlinie dar, mit der wir interventionellen
Kardiologen die Wahl geben, Patienten entweder mit einem
paclitaxel-beschichteten, einem everolimus-beschichteten oder einem
unbeschichteten Metallstent zu behandeln.“
Der OMEGA-Stent wird in 48 Grössen in Durchmessern von 2,25 mm
bis 4,50 mm und Längen von 8 mm bis 32 mm angeboten. Boston
Scientific verfügt über das umfangreichste Koronarstent-Portfolio und
bietet Ärzten und ihren Patienten das breiteste Sortiment
verschiedener Stentgrössen sowie die einzige Plattform für beide
Wirkstoffe an. Das Unternehmen hat die CE-Zertifizierung für sein
Stentsystem PROMUS Element im Oktober 2009 erhalten. Die
CE-Zertifizierung für das Stentsystem TAXUS Element wurde im Mai 2010
erteilt.
Über Boston Scientific
Boston Scientific ist weltweit in der Entwicklung, Herstellung
und Vermarktung medizinischer Geräte tätig, die über ein breites
Spektrum interventionsmedizinischer Fachbereiche Anwendung finden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.bostonscientific.com.
Warnhinweis bezüglich vorausblickender Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält vorausblickende Aussagen nach
Massgabe des Abschnitts 27A des US-amerikanischen „Securities
Exchange Act“ aus dem Jahre 1933 und des Abschnitts 21E „Securities
Exchange Act aus dem Jahre 1934. Vorausblickende Aussagen können
durch Wörter wie „annehmen“, „erwarten“, „projizieren“, „glauben“,
„planen“, „schätzen“, „beabsichtigen“ und ähnliches ausgedrückt
werden. Diese vorausblickenden Aussagen basieren auf unseren
Erwartungen, Annahmen und Einschätzungen, zu denen wir anhand der
derzeit verfügbaren Informationen gelangt sind. Sie sind nicht dazu
gedacht, Garantien für zukünftige Ereignisse oder Leistungen zu
geben. Die vorausblickenden Aussagen enthalten u. a. Aussagen über
Produkteinführungen und Einführungsintervalle, behördliche
Zulassungen, klinische Studien, Produktleistungen, konkurrierende
Angebote und Marktpositionierungen. Wenn die zugrunde liegenden
Annahmen sich als falsch erweisen sollten oder wenn bestimmte Risiken
oder Unsicherheiten eintreten, können die tatsächlichen Ergebnisse
beträchtlich von den Erwartungen und den ausdrücklichen oder
impliziten Projektionen unserer vorausblickenden Aussagen abweichen.
Diese Faktoren konnten und können zusammen mit anderen Faktoren in
der Vergangenheit und der Zukunft in einigen Fällen unsere Fähigkeit
beeinflussen, unsere Geschäftsstrategie umzusetzen und tatsächliche
Ergebnisse beträchtlich von denen abweichen lassen, die durch die
Aussagen in dieser Pressemitteilung zu erwarten waren. Deswegen
werden die Leserinnen und Leser dieser Pressemitteilung gebeten,
unseren vorausblickenden Aussagen kein unangemessenes Vertrauen
entgegenzubringen.
Faktoren, die solche Abweichungen auslösen können, sind u. a.:
zukünftige wirtschaftliche, behördliche, Wettbewerbs- oder
Erstattungsbedingungen; Einführung neuer Produkte; demographische
Trends; geistiges Eigentum; Rechtsstreite; Bedingungen auf dem
Finanzmarkt; zukünftige Geschäftsentscheidungen unsererseits oder
solche unserer Mitbewerber. Alle diese Faktoren sind schwer oder
unmöglich präzise vorhersehbar und viele davon liegen ausserhalb
unseres Einflussbereichs. Für eine umfassende Liste und Beschreibung
dieser und anderer wichtiger Risiken und Unsicherheiten, die unsere
zukünftigen Geschäfte betreffen, siehe Teil I, Punkt 1A –
Risikofaktoren im Formular 10-K unseres aktuellen Jahresberichts, den
wir der „Securities and Exchange Commission“ (SEC) vorgelegt haben.
Dieser wiederum kann in Teil II, Punkt 1A – Risikofaktoren in
Formular 10-Q in Quartalsberichten, die wir eingereicht haben oder
noch einreichen werden, aktualisiert werden. Wir sind nicht
verpflichtet, vorausblickende Aussagen öffentlich zu aktualisieren
oder zu revidieren, um Änderungen unserer Erwartungen oder der
Ereignisse, Bedingungen oder Umstände zu reflektieren, auf denen
diese Erwartungen basierten, oder die die Wahrscheinlichkeit
beeinflussen, dass die tatsächlichen Ergebnisse von denen der
vorausblickenden Aussagen abweichen. Dieser Warnhinweis gilt für alle
vorausblickenden Aussagen in diesem Dokument.
———————————
[1] Gemäss Prüfdaten von Boston Scientific
KONTAKT: Géraldine Varoqui
Boston Scientific
Public Relations International
+49-170-782-85-58
varoquig@bsci.com
oder
Dr. med. Mathias Bosch
Manager Health Economics / Public Affairs,
Germany, Austria and Switzerland
Tel.: (49)170/78-28-557
BoschM@bsci.com
Pressekontakt:
KONTAKT: Géraldine Varoqui, Boston Scientific, Public
RelationsInternational, +49-170-782-85-58, varoquig@bsci.com, oder,
Dr. med.Mathias Bosch, Manager Health Economics / Public Affairs,
Germany, Austriaand Switzerland, Tel.: (49)170/78-28-557,
BoschM@bsci.com