July 12, 2010 (ots/PRNewswire) – Knapp einen Monat vor dem Ende
der Anmeldefrist für den International Bamboo and Rattan Product
Ideas Competition werden aufstrebende Designer, Architekten und
Köche der ganzen Welt noch einmal darauf hingewiesen, dass ihre
Designentwürfe in keinen besseren Händen landen könnten.
Die Hongkonger Modedesignerin Vivienne Tam, der kolumbianische
Architekt Simon Velez, die australische Restaurateurin Michelle
Garnaut, der Lonely Planet-Gründer Tony Wheeler und der renommierte
deutsche Wissenschaftler Walter Liese haben sich bereit erklärt,
beim Wettbewerb als Preisrichter zu fungieren. Sie werden vom
Hongkonger Architekten Nelson Chen und dem Designer Kan Tai-keung
unterstützt. Alle sind weltweit als führend auf ihrem jeweiligen
Gebiet anerkannt und haben sich einen Ruf für ihren einzigartigen
Weitblick und ihre Ideen erworben.
Der Wettbewerb wurde im März vom International Network for Bamboo
and Rattan (INBAR), einer internationalen Entwicklungshilfe- und
Umweltschutzorganisation, mit Unterstützung der Federation of Hong
Kong Industries ins Leben gerufen. Es werden Einreichungen von
Einzelpersonen oder Organisationen aus aller Welt erbeten. Die
einzigen Bedingungen sind, dass zur Herstellung der Produkte Bambus
und/oder Rattan verwendet werden und sie auf eine der vier Kategorien
— Kleidung, Nahrung, Unterkunft und Transport — Bezug nehmen.
„Bambus und Rattan sind für den Lebensunterhalt ländlicher
Gemeinden schon immer wichtig gewesen“, erklärt der Generaldirektor
von INBAR, Coosje Hoogendoorn. „Aber die moderne Technologie
ermöglicht es nun, Bambus und Rattan praktisch in Tausenden von
Dingen zu verwenden und nicht nur in den Dörfern, sondern auch in
den Städten“, ergänzt er.
„Der Wettbewerb soll das riesige Potenzial für neue Produkte aus
Bambus und Rattan aufzeigen. Dies trägt nicht nur dazu bei, die
Armut auf dem Land zu verringern, sondern schützt auch die Umwelt.
Dank seines wirklich schnellen Wachstums kann Bambus eine stärker
erneuerbare Alternative zum Nutzholz sein und er verbraucht bei
seiner Verarbeitung im Allgemeinen weit weniger Energie als andere
Materialien“, fährt er fort.
„Die Tatsache, dass es uns gelungen ist, dieses fantastische
Aufgebot an Preisrichtern zu versammeln, zeigt deutlich den
Stellenwert dieser Überlegungen im Markt“, so Hoogendoorn, „ihre
Kenntnisse und Erfahrung, die sie beim Wettbewerb einbringen, sind
von unschätzbarem Wert.“
Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden ihre Designs bei der
feierlichen Preisverleihung des Wettbewerbs präsentieren, die im
Oktober bei der Shanghai World Expo.
Anmeldeschluss ist am 31. Juli und angemeldete Teilnehmer können
ihre Beiträge bis zum 31. August einreichen. Für nähere
Informationen und Anmeldeformulare besuchen Sie bitte die Website
http://www.inbarworldexpo.com/competition.html oder senden Sie eine
E-Mail an ideascompetition@inbar.int
Pressekontakt:
CONTACT: Tim Cronin, INBAR, tcronin@inbar.int, oder
+86-136-4138-5174