Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die vielen Betriebe des Mittelstandes beschäftigen die Mehrzahl der Angestellten in Deutschland. Auch bei der Ausbildung sind die Betriebe des Mittelstandes der wichtigste Faktor. Im Betriebsalltag geht es dabei oft recht hektisch zu. Deshalb kann es schnell passieren, dass der Brandschutz vernachlässigt wird. Dazu gehört auch eine Brandwache, die nach einem Feuer darauf achtet, dass eine Glut nicht zum Feuer wird. Zum Beispiel nach einem Grillfest im Unternehmen oder bei Unternehmen, die professionell Feuer nutzen. Eine Vernachlässigung des Brandschutzes kann selbst wirtschaftlich gut aufgestellte Unternehmen in den Ruin trieben.
Brandgefahr im Betriebsalltag
Jeder Betrieb kann Opfer eines Feuers werden. Dabei ist das Risiko im verarbeitenden Gewerbe größer. Funken entstehen und leicht entzündliche Materialien werden verarbeitet. Im Büroalltag ist die Gefahr geringer, es kann aber trotzdem zu Bränden kommen. Viele Bürogeräte funktionieren heute mit Lithium-Batterien, die sich entzünden können. So kann praktisch überall in einem Gebäude ein Feuer ausbrechen.
Brände können irreparable Schäden hervorrufen
Ein Brand ist nicht nur eine Geldfrage. Die Schäden nach einem Brand sind nicht immer zu beheben. Sollte es zu Verletzten oder sogar zu Toten kommen, dann können diese Menschen nicht ersetzt werden. Auch Sachschäden sind nicht immer zu beheben. Oft ist es notwendig ein Gebäude nach einem Brand abzureißen und völlig neu zu errichten. Der Neubau kann dann nicht immer das gleiche leisten, wie die vorher bestehende Infrastruktur. Unter Umständen ist über Jahre eine Infrastruktur gewachsen und diese lässt sich nicht einfach durch Planung beim Neubau reproduzieren.
Vorsorge hilft Brände zu vermeiden
Bevor man ein Feuer löschen muss, sollte man einen Brand verhindern. Es ist deutlich weniger aufwendig einen Brand zu vermeiden als einen Brand zu löschen. Der Bau mit schwer entzündlichen Materialien ist hier ein erster Schritt. Das ist recht simpel, denn Zement, Stein und Stahl werden ohnehin schon im Bau verwendet. Falls in der Firma leicht brennbare Stoffe benutzt werden, sollten sie sicher gelagert werden. Ein offensichtliches Beispiel ist hier die Lagerung von Papier fern von Elektroheizungen.
Außerdem ist es hilfreich alle Arbeitsgeräte im Betrieb regelmäßig zu warten. Viele Brände entstehen durch Funken und Kurzschlüsse. In Verbindung mit Funken können besonders Gaslecks katastrophale Folgen haben. Lecks jeder Art sollten aber auch so unbedingt vermieden werden. Ständige Kontrollen und schnelle Behebung von Schäden halten hier das Risiko niedrig. Rauchverbote in allen Arbeitsbereichen erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz beträchtlich.
Die einzelnen Bereiche eines Betriebes sollten durch Brandschutztüren voneinander getrennt sein. So werden Brände am Ausbreiten gehindert. Hilfreich beim rechtzeitigen Erkennen von Bränden sind Rauchmelder. Diese sind in Deutschland mittlerweile Pflicht und die Rauchmelder sollten immer in gutem Zustand gehalten werden. Das schließt auch einen Batteriewechsel ein. Ungefähr alle 10 Jahre braucht ein Rauchmelder eine neue Batterie. Zusätzlich sollten alle Mitarbeiter wissen, wie man die Rauchmelder abstellt, falls sie einen Fehlalarm auslösen. Oft werden die Rauchmelder beim Kochen in der Firmenküche aktiv. Für die Brandbekämpfung bei kleinen Feuern müssen Feuerlöscher im Gebäude vorhanden sein. Wenn möglich sollten auch alle Mitarbeiter regelmäßig in der Nutzung der Feuerlöscher geschult werden. Zu den Notfallübungen gehört außerdem das schnelle und geordnete Verlassen des Gebäudes im Brandfall. Dazu müssen die Fluchtwege gut ausgeschildert sein.
Verhalten im Brandfall
Sollte es zu einem Brand kommen, dann müssen die Pläne für den Ernstfall möglichst effizient umgesetzt werden. Die drei Hauptschritte bei einem Brand sind:
- Alarmieren – Feuerwehr, Nothelfer und andere im Gebäude müssen über den Brand informiert werden.
- Retten – Die Personen im Betrieb müssen sich vom Brand entfernen. Verletzte brauchen unter Umständen die Unterstützung anderer.
- Löschen – Erst wenn die Situation geklärt ist, sollten Löschversuche unternommen werden.
Bei diesen Regeln hilft es aber den gesunden Menschenverstand anzuwenden. Ein kleiner Brand sollte schnell in Eigenregie gelöscht werden, ehe er sich ausbreiten kann. Der gelöschte Brand sollte anschließend mit einer Brandwache beobachtet werden. So wird sichergestellt, dass er nicht wieder aufflammt.
Ein schnell bekämpfter Brand vermeidet Schäden
Brandschutz rettet Leben und Unternehmen. Dieser oft unterschätze Aspekt des Arbeitsalltag sollte nicht übersehen werden. Durch die Identifizierung des Gefahrenpotenzials, lässt sich das Risko für Brände vermindern. Sollte es zu einem Feuer kommen, sorgt eine gute Vorbereitung für Löscharbeiten dafür, dass keine zu großen Schäden entstehen. Unter Umständen lohnt es sich die Hilfe von Experten im Brandschutz in Anspruch zu nehmen. Eine relativ kleine Investition spart im Unglücksfall Millionen.