EUROFORUM Deutschland SE /
Brauereien beschreiten neue Wege
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
13. Deutscher Bierkongress 2011
25. und 26. Januar 2011, Best Western Premier Hotel Regent, Köln
Programm:www.iir.de/bier
Düsseldorf/Köln, 24. November 2010. Der Bierkonsum ist auch 2010 weiter
rückläufig. Im ersten Halbjahr sank der Konsum um rund ein Prozent im Vergleich
zum Vorjahr. Auch der gute Absatz zur Fußball-WM konnte die Entwicklung nicht
auffangen. Brauereien sind nun auf der Suche nach neuen Strategien und
Geschäftsmodellen wie Biobier oder alkoholfreie Biervariationen, um den Absatz
wieder anzukurbeln. Auf dem 13. Deutschen Bierkongress (25. und 26. Januar
2011, Köln) treffen sich zahlreiche Vertreter aus der Brau- und
Getränkeindustrie, dem Handel und der Gastronomie und diskutieren über
Herausforderungen und neue Chancen im deutschen Biermarkt.
Mit neuen Konzepten gegen den sinkenden Bierkonsum
Deutsche Biermarken genießen im Ausland ein hohes Ansehen. Doch die Gewinne
fahren andere Unternehmen wie Anheuser-Busch InBev, SAB Miller oder Heineken
ein. Nur 15 Prozent der deutschen Bierproduktion werden nach Angaben des
Deutschen Brauer-Bundes (DBB) ins Ausland geliefert. Marcus Korte (Paulaner
Brauerei) spricht über das Geschäft im Boommarkt Asien. Gottfried Härle
(Brauerei Clemens Härle) setzt bei seiner Brauerei auf fairen Rohstoffeinkauf,
Bioprodukte und regionales Engagement. Auf dem IIR-Kongress erläutert Härle sein
Konzept vom CO2- neutralen Unternehmen. Die Privatbrauerei Gaffel verkauft seit
einem halben Jahr alkoholfreie Fassbrause. Mit dem Angebot wollen die Kölner vor
allem Frauen und jüngere Leute eine Alternative zum klassischen Kölsch bieten.
Thomas Deloy (Privatbrauerei Gaffel Becker) berichtet über das erfolgreiche
Konzept, mit dem die Brauerei dem schrumpfenden Bierabsatz begegnet. Wie man aus
Fans echte Markenbotschafter macht und welchen Einfluss Verbraucher auf die
Marke haben, erläutert Uli Veigel (Grey).
Bier muss neu vermarktet werden
„Bier ist einfach, es gut zu vermarkten jedoch leider nicht mehr. Wir müssen neu
lernen, das simple Erfolgsrezept Bier wiederzubeleben“, erklärte Heinz Grüne
(Rheingold Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen) gegenüber dem
Veranstalter. Der Geschäftsführer berichtet, welche Faktoren dem Bierimage heute
schaden und wie dieser Schaden repariert werden kann. Grüne stellt fünf Ideen
vor, mit denen Bier wieder in die Mitte unseres Alltags zurückfinden soll. „Wenn
Preis Qualität indiziert, dann indiziert Preis auch mangelndes
Kostenbewusstsein“, erklärt Dirk Kollmar (Oettinger Brauerei) gegenüber IIR.
Kollmar schildert den Unterschied zwischen preiswert und billig bei Bieren. Über
Partnerschaften bei Handel und Gastronomie spricht Uwe Albershardt
(NGV/Nordmann-Gruppe). Zukunftsfähige Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen
LEH und Brauereien stellt Hans-Dieter Bader, ehemaliges Vorstandsmitglied von
EDEKA Südwest, vor. Was Brauer in punkto Management vom Fußball lernen können,
erklärt Reiner Calmund, ehemaliger Fußballmanager, als Abschluss-Keynote des
13. Deutschen Bierkongresses.
Ihre Ansprechpartnerin:
Julia Batzing
Pressereferentin
IIR Deutschland – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: + 49 (0) 211 96 86-3381
Fax: + 49 (0) 211 96 86-4381
E-Mail:presse@euroforum.com
IIR Deutschland
IIR Deutschland bietet hochwertige berufliche Weiterbildung in Form von
Kongressen, Foren, Konferenzen, Seminaren und Trainings an. Fach- und
Führungskräfte können sich bei uns aus erster Hand praxisnah informieren, ihr
Netzwerk vertiefen und erweitern. IIR Deutschland ist ein Geschäftsbereich der
EUROFORUM Deutschland SE, einem führenden deutschen Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in Zug, organisiert und
konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt
Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen,
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern
tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
[HUG#1465279]
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE