Sperrfrist: 13.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2014 wieder Fahrt
aufgenommen: Um 0,7 % war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten
Quartal 2014 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – höher als im
dritten Quartal 2014. Die konjunkturelle Lage hat sich nach dem
schwungvollen Jahresauftakt (+ 0,8 % im ersten Quartal) und der
Schwächephase im Sommer (- 0,1 % im zweiten und + 0,1 % im dritten
Quartal) zum Ende des Jahres stabilisiert. Für das gesamte Jahr 2014
ergibt sich daraus ein Anstieg von + 1,6 % (auch kalenderbereinigt),
der sogar noch etwas höher ausfällt als das im Januar veröffentlichte
vorläufige Ergebnis, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mit.
Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison-
und kalenderbereinigt) hauptsächlich aus dem Inland: Vor allem die
privaten Haushalte steigerten ihre Konsumausgaben noch einmal
merklich. Darüber hinaus entwickelten sich auch die
Anlageinvestitionen positiv: Neben Ausrüstungen wurde insbesondere in
Bauten deutlich mehr investiert als im dritten Quartal 2014. Auch die
Exporte von Waren und Dienstleistungen legten den vorläufigen
Berechnungen zufolge nochmals kräftig zu; allerdings erhöhten sich
die Importe in ähnlicher Größenordnung.
Im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum seit dem
Sommer etwas beschleunigt: Das preisbereinigte BIP stieg im vierten
Quartal 2014 um + 1,6 %, nach + 1,2 % im dritten Quartal 2014 und +
1,0 % im zweiten Quartal 2014.
Der sogenannte statistische Überhang des Jahres 2014 beträgt + 0,5
%. Dabei handelt es sich um die Veränderungsrate des BIP, die sich
für das Jahr 2015 ergäbe, wenn das saison- und kalenderbereinigte BIP
im gesamten Jahr auf dem Niveau des vierten Quartals 2014 verbleiben
würde.
Die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2014 wurde von 43,0
Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 412 000 Personen oder
1,0 % mehr als ein Jahr zuvor.
Neben der Erstberechnung des vierten Quartals 2014 hat das
Statistische Bundesamt auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse
der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die ersten drei
Quartale 2014 sowie für das Jahr 2014 überarbeitet. Dabei ergaben
sich für die Veränderungsraten des preisbereinigten
Bruttoinlandsprodukts in den ersten drei Quartalen keine Korrekturen;
lediglich für das Jahr 2014 wurde die Wachstumsrate um 0,1
Prozentpunkte nach oben revidiert.
Ausführlichere Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 24.
Februar 2015 bekannt.
Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt
seit dem ersten Quartal 1970 findet sich unter www.destatis.de –>
Themen: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen –> Inlandsprodukt –>
Tabellen.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam, Telefon: (0611) 75-2626, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de