Die Leitsätze bieten Regierungen einen 
Rahmen für die Bewertung von Gesetzgebungsvorschlägen zur 
Verschlüsselung
   Im Bemühen um die Unterstützung der EU-Minister bei ihren 
Beratungen über die Ausgewogenheit zwischen Verbraucherdatenschutz 
und Netzwerksicherheit veröffentlichte die BSA | The Software 
Alliance neue Verschlüsselungsgrundsätze zur Analyse der 
entsprechenden Rechtsvorschriften und politischen 
Gesetzgebungsvorschlägen. Durch Berücksichtigung der Bedürfnisse und 
Anforderungen aller Seiten zielen diese Verschlüsselungsgrundsätze 
darauf, für Gesetzgeber und alle anderen Interessengruppen eine 
gemeinsame Grundlage in der Diskussion über Verschlüsselung zu 
schaffen.
   „Mit diesen Grundsätzen kommen wir in der Debatte einen konkreten 
Schritt voran“, so Victoria Espinel, President und CEO der BSA | The 
Software Alliance. „Die optimale Ausgestaltung der Verschlüsselung 
ist enorm wichtig. Verschlüsselungstechnologien schützen nicht nur 
unsere persönlichen Daten, sondern auch wichtige Infrastrukturen wie 
weltweite Transport- und Finanzsysteme, Stromnetze und 
Wasserversorgungssysteme. Gleichzeitig müssen wir die 
Strafverfolgungsbehörden in die Lage versetzen, Kriminelle und 
Terroristen zu stoppen, damit wir in einer möglichst sicheren Welt 
leben können. Unsere Grundsätze dienen als Objektiv, durch das 
Gesetzgebungsvorschläge zur Verschlüsselung betrachtet werden können 
und anhand deren sichergestellt ist, dass alle Aspekte der Thematik 
berücksichtigt sind.“
   Mit den Verschlüsselungsgrundsätzen sind alle Seiten aufgerufen, 
konstruktiv zusammenzuarbeiten und Gesetzgebungsvorschläge 
hinsichtlich deren Auswirkungen auf folgende Bereiche zu bewerten.
   1. Verbesserung der Datensicherheit: Anbietern von Datendiensten, 
beispielsweise von Diensten für das Speichern, Verwalten oder 
Übermitteln von personenbezogenen Daten oder Unternehmensdaten muss 
gestattet sein, die jeweils beste verfügbare Technologie einzusetzen,
um Angriffe auf Daten beziehungsweise Organisationen und Personen, 
die diese Diensten nutzen, abzuwehren.
   2. Stärkung der Strafverfolgung und Terrorismusbekämpfung: 
Strafverfolgungsbehörden sollten vorbehaltlich der entsprechenden 
Datenschutzrechte und Grundfreiheiten die besten verfügbaren 
Ressourcen, Informationen und Instrumente nutzen können, um 
terroristische und kriminelle Handlungen zu verhindern und diese 
strafrechtlich zu verfolgen.
   3. Förderung des Datenschutzes: Menschen haben ein Recht auf 
Sicherheit im öffentlichen, privaten und beruflichen Umfeld und bei 
ihren Interaktionen.
   4. Schutz von vertraulichen staatlichen Informationen: Behörden 
auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene sollten sicherstellen, dass 
die Daten, die ihnen vorliegen, gegen Bedrohungen aus dem In- und 
Ausland geschützt sind.
   5. Unterstützung für Innovationen: Entwickler und Anbieter von 
innovativen Datensicherheitstools sollten in der Lage sein, 
technologische Produkte und Tools für die digitale Sicherheit ohne 
staatliche Vorgaben zu entwerfen.
   6. Verteidigung von kritischen Infrastrukturen: Anbieter von 
grundlegenden Versorgungsleistungen wie Banken, Gesundheitsanbieter, 
Strom- und Wasserversorgungsunternehmen und andere Anbieter von 
kritischen Infrastrukturen sollten ihren Benutzern die besten 
Sicherheitstechnologien zur Verfügung stellen können. Zudem sollten 
flächendeckend Best-Practice-Modelle eingesetzt werden.
   7. Verständnis der weltweiten Auswirkungen: Kriminelle und 
terroristische Handlun-gen machen vor Landesgrenzen nicht Halt. Daher
sollten Gesetze und Richtlinien in allen Ländern, in denen 
Sicherheitstechnologien entwickelt und genutzt werden, eine 
einheitliche und eindeutige Anwendung finden.
   8. Erhöhte Transparenz: Vor Einbringung eines 
Gesetzgebungsvorschlags sollte ein umfassender, transparenter und 
fundierter Dialog in der Öffentlichkeit über die Zukunft der 
Technologie und Verschlüsselungstechnologien geführt werden.
   Die von der BSA entwickelten Verschlüsselungsgrundsätze sind in 
einem Leitfaden zusammengefasst. Erläutert werden unter anderem die 
Funktionsweise der Verschlüsselungstechnologien und die enorme 
Bedeutung der Verschlüsselung in unserem Alltag.
   Mit den von der BSA definierten Verschlüsselungsgrundsätze liegt 
ein Maßnahmenkatalog vor, der die Debatte über die Verschlüsselung 
unterstützen soll. Weitere Informationen sind verfügbar unter: 
www.bsa.org/encryptionprinicplesDE.
Über BSA | The Software Alliance
   BSA | The Software Alliance (www.bsa.org) ist die globale Stimme 
der Software-Industrie. In der BSA sind weltweit führende Unternehmen
versammelt, die jährlich Milliardenbeträge in neue Softwarelösungen 
investieren, welche die Wirtschaft antreiben und das moderne Leben 
von heute prägen. Mit der Firmenzentrale in Washington, DC, und 
Betriebsstätten in über 60 Ländern, leistet die BSA im Rahmen von 
Compliance-Programmen Pionierarbeit, um die Nutzung von legaler 
Software zu fördern und sich für öffentliche Richtlinien einzusetzen,
die technologische Innovationen und das Wachstum in der digitalen 
Wirtschaft begünstigen.
Pressekontakt:
Dimitri Banas I dimitrib@bsa.org I +32.227413.16
Thomas Rosenwald I thomas.rosenwald@tonka-pr.com I +49.30.27595973.11
Original-Content von: BSA | The Software Alliance, übermittelt durch news aktuell
