Buchtipp: Die Folgen der Finanzkrise für Regulierung und Eigenkapital – Evolution oder Revolution in der Versicherungsbranche?

Im Gegensatz zum Bankensektor sind die direkten Folgen der Finanzkrise für die Versicherungswirtschaft relativ gering. Die indirekten Folgen der Wirtschaftskrise hingegen machen den Versicherern mehr zu schaffen. Eine anhaltende Niedrigzinsphase und die Probleme einzelner Staaten bereiten vor allem in der Lebens- und Rentenversicherung Probleme. Hinzu kommt die Umsetzung der europäischen Aufsichtsreform Solvency II ab 2013, die voraussichtlich auch für die Versicherer eine erhöhte Eigenkapitalunterlegung der eingegangenen Risiken fordern wird.
In vier Kapitel werden die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die am 03. November 2010 in Hannover stattfand, dokumentiert:
1. Eigenkapitalanforderungen unter Solvency II: Auswirkungen auf Versicherungs-Altbestände und deren Abwicklung
2. Black-Scholes, marktkonsistente Bewertung und Risikomaße
3. Die Griechenlandkrise – Credit Risk jetzt auch am europäischen Staatsanleihenmarkt?
4. Versicherungsaufsicht und Eigenkapital-Anforderungen – Was lernen wir für die nächste Krise?
Der Tagungsband ist von besonderem Interesse für Mitarbeiter in Unternehmen, die sich an verantwortlicher Stelle mit Fragen des Risikomanagements und der Kapitalanlagen beschäftigen.

Der Verlag Versicherungswirtschaft ist der Medienpartner zu allen Fragen der Versicherungswirtschaft – und das seit über 60 Jahren. Zu den mehr als 1.500 lieferbaren Publikationen des Verlages gehören unter anderem Sammel- und Standardwerke, Lexika und Versicherungswörterbücher, Festschriften, Werke zur Berufsbildung, Publikationen zu allen Sparten der Versicherungswirtschaft und Veröffentlichungen zu vielfältigen Themen aus den Bereichen des Versicherungsrechts, der Versicherungsbetriebslehre, aus Management, Marktforschung und Marketing, aus Organisation, Vertrieb und Außendienst.

Weitere Informationen unter:
http://